Ich bin ein bisschen verzweifelt und hoffe, dass mir vielleicht hier jemand helfen kann.
Wir wohnen seit drei Jahren in einem Neubau. Im Frühjahr diesen Jahres tropfte es nach Regen auf einmal aus der Deckenlampe im Badezimmer - Flachdachgaube mit Bitumenbahnen/Gefälledämmung.
Der Dachdecker brauchte dann ein paar Versuche, um die undichte Stelle auf der Gaube zu finden und dann neu abzudichten. Da es seit den letzten Regenfällen nicht mehr tropft, gehe ich zunächst davon aus, dass das Dach oben nun wieder abgedichtet ist.
Dann habe ich den Dachdecker gefragt, wie es mit einer Trocknung aussieht, da das Wasser ja einmal durch die ganze Decke von oben nach unten geflossen/getropft ist. Er meinte, dies würde so trocknen und man müsste dies nicht aufmachen oder professionell trocknen lassen.
- Was haltet ihr von dieser Aussage? Ich habe gelesen, dass dies, anders als bei einem diffusionsoffenen Dach, bei einer Gaube trotzdem erforderlich ist, da durch Dampfsperre und Dichtungsbahnen eine natürliche Trocknung ausgeschlossen.
- Auch ist ja die Frage, wie viel Feuchtigkeit noch in dem Dach/Dämmung etc. gespeichert ist?
Für Antworten und eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar! Falls ihr noch Informationen braucht, lasst es mich gerne wissen!