Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSB und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich?
BAU-Forum: Dach
Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSB und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich?
Hallo zusammen,
wie würdet Ihr folgenden Sachverhalt beurteilen:
Wir bauen unseren Dachboden / Dachspitz aus. Der Dachspitz war ein Kaltdach. Darunter war die Geschossdecke gedämmt.
Seht Euch bitte die beiden Fotos an. Es geht um die blau markierte Lücke bzw. den Weg zwischen OSBA und Mittelpfette.
- Kann da Dampf durch und hinter die Mittelpfette und somit auch hinter die neue Dampfbremse in die Dämmung gelangen?
- Somit dann Feuchtigkeit entstehen?
Zwischen OSB und Mittelpfette ist eine Lücke, sieht man auf dem Foto 2 sehr gut.
Die Dampfbremse unten vom OGA ist nicht mit der Mittelpfette oder Dampfbremse vom Dach verbunden. D.h. unter der Mittelpfette wäre ein Weg hinter die Mittelpfette und Dampfbremse vom Dach.
Auf Foto 1 ist der Kehlbalken nicht richtig eingezeichnet. Der Kehlbalken ist so hoch wie die eingezeichnete Dämmung.
Herzlichen Dank!!
Aufbauten
Geschossdecke:
- Dämmung zwischen den Kehlbanken
- unter der Kehlbalken ist eine Dampfbremse.
Dach wird nun neu gedämmt: Auf den Kehlbalken vom OG liegen 22er OSB.
Dach von außen nach Innen:
- Dachziegel auf Lattung
- Unterspannbahn diffusionsfähig
- Sparren
- Zwischensparrendämmung 20er
- Dampfbremse bis zur Mittelpfette
- Lattung mit Untersparrendämmung
- Rigips
-
Dampfsperre anbringen an der Mittelpfette
Moin, moin,
ich würde den Schlitz (grünen Kreis bzw. blauen Pfeil
mit einer Dachlatte 4*6cm schließen (ggf. noch luftdicht verkleben.)
Danach 4*6cm Stücke an die Mittelpfette so weit nach oben anbringen, dass darauf Gipskartonbauplatten (GKB), damit sauberem Anschluss an die schrägen GKP angebracht werden können.
-
Also ja, ohne Abdichten wäre es ein Problem?
Vielen Dank für Deine Antwort. D.h. du siehst das auch als Problem, wenn dieser Teil nicht Dampf gebremst ist? Es ist kein Aufwand für mich, jedoch will auch nichts falsch machen, falls eine Dampfbremse an der Stelle kontraproduktiv wäre und die Luftzirkulatuon stört.
Innenausbauer meint, da muss nichts hin, da kommt kein Dampf durch. Nur, warum kein Dampf durchkommen soll, wenn es offen bleibt, konnte mir bisher keiner erklären.
Nach meinem Verständnis würde Dampf dadurch hinter die Dachschrägen Dämmung kommen können.
-
Der Spalt muss für die Luftdichtheit geschlossen werden.
-
Genau, ringsum abdichten - mit Dampfbremse von Mittelpfette bis OSB
Vielen Dank für die Antwort!
Genau, ich würde es nicht nur auf der linken Seite, sondern ringsum abdichten an allen 4 Seiten.
Dambremse von Mittelpfette bis OSBA Platte. Mit Klebeband befestigen. An den Giebelseiten dann von der Mauer bis OSB.
An den Giebelseiten (Mauer), würde ich nicht nur Klebeband verwenden, sondern den speziellen Kleber aus der Kartusche. Muss ich die Mauer vorher grundieren oder sogar noch verputzen?
Oder an der Giebelwand sogar am besten ein Stück Folie von der bereits gelegten Folie über die Mauer bis zur OSB Platte? Siehe Foto. So sieht es aktuell aus vom Innenausbauer gemacht.
-
Grundsätzlich ordentlich, aber nicht perfekt!