Dach
Pe Dampfsperre mit Klimamembran kombinieren
-
nicht einfach zu beantworten
Hallo eine PE-Folie hat einen sehr hohen Dampfdiffusionswiderstand, deswegen "-sperre". Eine Klimamembran hat einen geringeren Widerstand, deswegen "-bremse". Wichtig ist, das die Konstruktion von Innen nach außen offener ist. Wenn außen eine sehr dampfdichte Dachpappe liegt, muss innen auch eine dichte Sperre verbaut sein, oder, wie eher früher verbaut, eine Hinterlüftung vorhanden sein. Die einfachen (und biligen) PE-Folien können im Lauf der Jahrzehnte eher zu Beschädigungen neigen (Risse, Löcher durch Nägel usw.) an denen dann Dampf ungebremst in die Konstruktion eindringt und ggf Schäden verursacht. Daher baut man heute eher nach außen Diffusionsoffen und verwendet eben außen (auf der Schalung) keine Dachpappe / Bitumenbahn mehr sondern halt dampfdurchlässige Unterspannbahnen. Je nachdem wie bei Ihnen die Konstruktion ausgeführt wurde (und zwar tatsächlich), ob also z.B. durchgängig eine wirksame Hinterlüftung vorhanden ist, ob die Sperre unbeschädigt ist usw. kann die bessere Lösung unterschiedlich ausfallen.