Anbei ein Foto und ein Auszug aus der Baubeschreibung. Lt. Bauträger liegt angeblich kein Mangel vor.
Gruß,
Hier sind Sie:
Anbei ein Foto und ein Auszug aus der Baubeschreibung. Lt. Bauträger liegt angeblich kein Mangel vor.
Gruß,
Es gibt aber eine Webcam, welche im Moment auch die noch nicht ganz vollständigen Dachteile drauf hat. Habe mal eine Screenshot angefügt.
Muss dazu sagen, dass ich überhaupt kein Experte bin. Und bin daher um jeden guten Ratschlag für das weitere Vorgehen sehr sehr dankbar!
Da es anscheinend ein Bauträgervertrag ist, habt ihr streng genommen nur die ausdrücklich vertraglich vereinbarten Rechte. Ein Bauträger, der nichts zu verbergen hat, sollte eine Nachfrage eurerseits aber gern beantworten.
"es sind keine Sandwichpaneele": stimmt, wurde oben bereits mehrfach ausgeführt.
"Damit ist das Dach wesentlich schlechter ... ": Wie kommen Sie denn auf diesen Trip? Es könnte sich sowohl um eine Aluminium-Doppelstehfalz-Deckung als auch um eine Titanzink-Doppelstehfalz-Deckung mit ebenfalls beschichteten Blechen handeln. DAS können wir aber beide nicht aus den Bildern erkennen. Aber beides erscheint mir qualitativ nicht schlechter als Sandwichelemente.
" ... ist auch schwer zu reparieren. ": Ähhh, hmm, nee, stimmt so nicht. Da wäre der Austausch einzelner Sandwichelemente deutlich aufwändiger
Was allerdings ebenso schlecht anhand der Bilder beurteilen ist, ob die Bleche "nur" auf der Wärmedämmung und der Unterdeckbahn liegen oder ob da eine zweite Schalungsebene vorhanden ist. Soweit ich das beurteilen kann, handelt es sich um eine Stahlrahmenkonstruktion, zwischen die eine Holzkonstruktion erstellt ist. Die Schalung (so es denn eine ist) verläuft senkrecht zur Traufe und deren Oberseite scheint bündig mit der Oberkante der Stahlkonstruktion zu sein. Danach, so sieht es aus, scheint die Wärmedämmung angeordnet zu sein. Wie denn nun die Schare fixiert sind, das lässt sich anhand der Bilder nicht nachvollziehen. Ich glaube und hoffe nicht, dass die mit langen Befestigern durch die WDAbk. hindurch in der unteren Schalungsebene geschraubt sind.
Unabhängig davon: das Erscheinungsbild zeugt von Zwängungen, die z.B. dadurch entstehen können, dass auf der gesamten Scharlänge Festhafte statt Schiebehafte verwendet worden sind. Bei der Länge der Schare liegt der Fixpunkt entweder im Bereich der Traufe, am First oder in der Mitte. Bei letzterer Ausführung sind die thermischen Längenänderungen die geringsten nach oben (First) und unten (Traufe).
"Schon die Vortäuschung einer Qualität ... ". Ich formuliere es mal etwas vorsichtiger: Eine Eindeckung bei einem Wohngebäude mit Sandwichelementen erachte ich - mit Verlaub - als schwachsinnig. Die Problematik der Luftdichtheit ist hierbei enorm größer im Vergleich zu dem offensichtlich gewählten Aufbau, bei diesem die Dampfsperre raumseitig der WD diese Aufgabe eher problemlos übernehmen kann. Ob es sich nun um eine bewusste Täuschung (Vorsatz) handelt, oder um eine vergleichsweise große Ahnungslosigkeit/Dämlichkeit seitens des Erstellers der Baubeschreibung, können wir beide nicht beurteilen.
Grüße Stefan Ibold
…Da es keinen Ausführungsmangel darstellt, und ein Wellenschlag immer vorkommen kann und auch nach den Fachregeln der Stehfalztechnik zulässig ist. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass es im Sommer vermehrt zu Wellenschlag in jetzt glatten Bereichen kommen wird.
Dies hängt einerseits mit den unterschiedlichen Temperaturen des Bleches bei der Montage zusammen und andererseits mit der Ausdehnung der Bleche bei höheren oder niedrigeren Temperaturen. Deshalb wird das auch mit sogenannten , , Schiebehaften'', die einen bestimmten schiebe Bereich zulassen, montiert.
Da aber an Dachfenstern und an Schrägschnitten mit , , Festpunkthaften'' gearbeitet werden muss, sind diese wie es der Namen schon sagt Fest. Dies hat den Grund das es das Blech in eine bestimmte Richtung schiebt. Es wird somit ein Kontrolliertes Ausdehnen in die gewünschte Richtung bestimmt.
Wenn jedoch mehrere dieser Punkte aufeinandertreffen, und das Blech nicht die genau gleiche Temperatur aufweist, kann es zu solch einem , , Wellenschlag'' kommen, da sich das Blech nach der Montage unterschiedlich einstellt.
Dies ist kein Ausführungsmangel und beeinträchtigt auch in keinem Fall die Dichtheit des Daches. Es ist alles miteinander verfalzt, was das Dach praktisch zu einer großen Aluminiumscheibe macht. Deshalb ist es auch sehr schwer hier etwas auszutauschen.
Wir haben uns dazu entschlossen, diese eine nicht so gelungene Aluminiumschare von Traufe bis Grat, unter hohem Aufwand, auszutauschen. Der Rest ist unter Angesicht der vielen angrenzenden Bauteile und der Naturgesetzte, mehr als bestens gelungen. Hier gibt es nichts zu bemängeln.
Allerdings halte ich die ausgeführte Konstruktion für höherwertig. Ist aber eine sehr subjektive Einschätzung.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Welle, Sandwich-Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Welle, Sandwich-Dach" oder verwandten Themen zu finden.