Danke im Voraus an die Experten.
Fragen zu Dach-Ecken Konstruktion
BAU-Forum: Dach
Fragen zu Dach-Ecken Konstruktion
-
Wozu soll das sein / werden? Einfach nur so ...
-
Antwort an GP
Mein Frage ist: Wie sieht die fachgerecht Ausführung von einem Dachüberhang an einer Ecke aus? Ist die Ausführung wie an meinem Modell zu sehen richtig?Zwei von den Dachpfetten (falls das der richtige Begriff ist) haben keinen Halt, keine statische Funktion, aber mir fallen keine andere Lösungen ein.
-
Sagen Sie jetzt nicht (doch, das sieht man), dass Sie sich ...
Sagen Sie jetzt nicht (doch, das sieht man), dass Sie sich die ganze Arbeit gemacht haben, ohne dass Sie sich vorher Dachstühle angesehen haben - z.B. in einem Neubaugebiet oder im Internet?Bei alten Bauernhäusern sieht man oftmals ganz tolle (und funktionierende) Konstruktionen -
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/Waldlerhaus
- einfach selbst mal suchen, aber vielleicht / hoffentlich / sicherlich schreiben auch andere Forumshelfer: innen noch etwas dazu.
-
Gar nicht schlimm, ...
Gar nicht schlimm, solange die Entwürfe in dieser Größenordnung bleiben und ein bisl Holzleim die Sache trägt.[ Zitat Anfang ] ...
Mein Frage ist: Wie sieht die fachgerecht Ausführung von einem Dachüberhang an einer Ecke aus? Ist die Ausführung wie an meinem Modell zu sehen richtig?
... [ Zitat Ende ]Die Bauingenieurfrage: Muss das sein? Solche Dekosachen werden extra teuer.
Die Architektenfrage: Wie genau soll der Überstand aussehen - Sichtsparren oder alles als verkleidetes Feld? Danach richten sich dann die statischen Lösungen.
[ Zitat Anfang ] ...
Zwei von den Dachpfetten (falls das der richtige Begriff ist) haben keinen Halt, keine statische Funktion, aber mir fallen keine andere Lösungen ein.
... [ Zitat Ende ]Mir als Bauingenieur würde WEGLASSEN! einfallen
-
Antwort an Herrn Tilgner
Danke Herr Tilgner, dass Sie die Zeit nehmen, sich sachlich mit meiner Frage auseinanderzusetzen. Bitte entschuldigen Sie mein Deutsch. Ich habe es mir selbst beigebracht, aber es ist weit davon entfernt, ein perfektes Deutsch zu sein.In meinem Projekt handelt es sich um ein Dach, das so gemacht werden soll, wie man das von vielen Passivhäusen kennt. Das unterliegende Dach wird ein Dämpftbremse haben, die sich mit den Seitenwänden verbindet, um eine hohe Luftdichtheit zu erreichen. Die stärkste Dämmung liegt zwischen den Sparren im Innenbereich und 8 cm Aufdachdämmung. Die Aufdach-Sichtsparren sind 8x8 cm, mit einem Abstand von 60 cm zueinander und befestigt / geschraubt mit den untergelegenden Dachsparren, die 90x240 mm sind. Die Aufdach-Sichtsparren folgen der Bauregel, für jeden cm Überstand 2 cm auf der Dachfläche. Eine Ausnahmen ist natürlich die Ecke, wo das nicht möglich ist. Der Überstand der Sichtsparren wird ca. 50-60 cm. Unter den Sparren bleibt alles offen, wobei ca. 25 cm von diesem Überstand wird von der Seitenwanddämmung und Putzschicht überdeckt. Oben drauf auf den Sichtsparren kommen entweder Nut- und Feder-Holzleisten, ca. 150 x 23 mm, oder Holzplatten, Sperholz oder OSBAbk. N+F. Die Dachdeckung wird wahrscheinlich Bleich werden.
Es ist natürlich die Ecke, bzw. die beiden Sichtsparren, die am nächsten zur Ecke liegen, die das schwächste Glied in der Konstruktion sind. Deshalb meiner Frage noch der fachgerechten Ausführung.
Vielen Dank im Voraus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Konstruktion, Dach-Ecken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Terrassen oder Balkonüberdachungen auch zum öffnen? …
- … Bei der Überdachung einer Terrasse oder eines Balkons ist vor allem auf …
- … Zeitungen zeigen geht der Trend immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und wieder …
- … hat natürlich den Vorteil, dass sich die Luftzirkualtion unter der Überdachung belibig regulieren lässt. Ferner besteht so auch die Möglichkeit bei …
- … einsetzendem Regen die Überdachung einfach zu schließen und somit geschützt zu sitzen. …
- … Bei der Beschaffung einer solchen zu öffnenden Überdachung sollte man einige wichtige Punkte berücksichtigen und auch hier …
- … Bei einer Konstruktion mit Lamellentechnik ist auf alle Fälle darauf zu achten, dass die enden der Lamellen mit einem Schutz versehen sind, da es hier sonst bei windigem Wetter zu starken Klappergeräuschen kommen kann. …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regenwasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- … Sie bei der Anschaffung einer solchen, doch recht speziellen Überdachung umbedingt auf die gepflogenheiten des Herstellers. Sie sollten hier einen Anbieter wählen, der Ihnen immer einen komplettpreis anbietet, damit Sie später nicht noch mit irgendwelchen Transport oder Montagekosten überrascht werden. …
- … So genannte Online-Planer für Terrassen oder Balkonüberdachungen sehen zwar schön aus und können auch erste Informationen …
- … weiterführende Informationen finden Sie zum Beispiel ber der Eingabe von terrassenüberdachung mit lamellen in die Suchmaschine Google.de …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in …
- … Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … * Lassen Sie die Dachdeckerarbeiten …
- … * Es empfiehlt sich, eine gewisse Menge übrig gebliebender Dachplatten aufzubewahren. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … ohne Luftdicht vergammelt die Konstruktion …
- … bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus …
- … von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … 100 % herstellbar ist. Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch …
- … mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage …
- … Ich bewohne ein ca. 30 Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen. Leider ist die Dachkonstruktion dafür äußerst ungünstig: Der First verläuft in Nord-Süd-Richtung. Somit …
- … habe ich die Dachflächen nach Osten bzw. Westen gerichtet. …
- … Aus optischen Gründen kommt eine Unterkonstruktion nicht in Frage, die die Kollektoren vom Dach abstehen lassen …
- … (!) nahelegen, das Geld zunächst lieber in Dämmmaßnahmen zu stecken! …
- … mit Thermosifon-Anlagen gemacht und dann den Speicher dafür oben in der Dachspitze montiert. Da eine derartige Anlage keine Hilfsenergie braucht und Aufgrund …
- … diesem Fall natürlich auch wieder oberhalb des Kollektors in der hohen Dachspitze des Pultdaches. Sinnvolle Anlagengröße wie hier dargestellt ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme beim Startvorgang mit Ecotec Pelletbrenner
- … wobei noch hinzu kommt, dass EcoTec bis heute kein solides, flächendeckendes Kundendienstnetz in Deutschland aufgebaut hat (siehe oben meine Bemerkungen zu …
- … Das Konstruktionsprinzip der Brenner ist wahrlich nicht schlecht und wurde schon von …
- … Linie sei der Kessel zum Verfeuern von Pellets, bzw. Schnitzeln gedacht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … ich das Problem mit Brückenbildung zwischen der Schräge und dem Schneckendach. …
- … ihren Empfehlungen entspricht und ich behaupte, dass das Schneckendach zu dicht über der Schnecke sitzt und somit bei …
- … Schneckendach zu schmal ist. …
- … Statt einen teuren Gutachter einzuschalten, würde es nicht mehr Sinn machen, zur Selbsthilfe zu greifen und das Schneckendach ein wenig höher zu montieren? Vielleicht gibt es ja …
- … PS: Gibt es mehr Details zur Konstruktion des Lagers (Schräge, Anordnung der Schnecke). …
- … soweit ich weiß lässt sich das Dach nicht höher montieren, zumindest nicht ohne Aufwand. Aber soweit ich das in Erinnerung hab, ist das Dach doch einige cm hoch. Als höher als die längsten Pellets …
- … 2. Genau diese Art Selbsthilfe (Dach höhersetzen) wollte ich ja, aber abgesegnet von Paradigma. Das wurde kategorisch …
- … wieso endet Schräge unterhalb der Schneckenöffnung? …
- … ist aus verzinktem Blech (3 mm), das knapp oberhalb der Schneckenöffnung endet => Selbst bei langen Pellets alles bestens. …
- … ist denn der Spalt zwischen Schnecke und Dach? Kann bei mir jetzt nicht nachmessen, da Lager voll. Aber ich kann mit der Hand problemlos da reinlangen. …
- … Ich würde die Schräge wie oben umbauen (geht ja auch mit glatten Brettern, z.B. Betoplan) und das Dach etwas höher setzen. Dann sollts gut sein. …
- … Somit nehmen die anstehenden Pellets schon Druck weg. Der Abstand zum Dach ist (jetzt geschätzt) 8-10 cm. Das heißt da fallen die Pellets …
- … Schnecke sich langsam zu drehen und nimmt alles was unter dem Dach ist mit. Der Schlitz aber bleibt durch diese langsame Prozedur verstopft. …
- … wahrscheinlich ein Rüttelmechanismus das Problem sofort beseitigen auch mit der momentanen Konstruktion. Aber sowas traue ich mich ja gar nicht Paradigma vorzuschlagen. Das …
- … Dach kann ich nicht so einfach höhersetzen, weil es ja durch die …
- … einer Seite mit eingemauert ist. Da müsste schon ein Fachmann das Dach durchsägen und höhersetzen. Ich finde das ist nicht meine Aufgabe. Die …
- … dann die Kosten übernehmen für Aussaugen des Raumes, Umbau des Schnecken-Daches und Neubefüllung, falls der Fehler wieder auftritt bei den …
- … wie ist denn da die Konstruktion? Ist da auch ein Dach über der Schnecke? Läuft die Schnecke …
- … Hallo Frank, hätt' ich jetzt gar nimmer dran gedacht, dass Du das warst. Aber ist ja auch schon eine …
- … Wenn das Dach 8-10 cm über der Schnecke ist, dann muss da überhaupt nichts …
- … Befüllung so ca. 5 to auf der Schnecke mit der beschriebenen Konstruktion und es gibt überhaupt keine Probleme damit. …
- … Es gibt biegsame Schnecken? Das wusste ich nicht. Von welchem Hersteller ist denn ihre Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken
- … Wer hat Erfahrungen mit Holzpellet-Außenlagern (unterirdisch) und Transportschnecken …
- … hier schon Erfahrungen? Darüber hinaus interessieren uns Erfahrungen zu Transportsystemen (Schnecken versus Gebläse) insbesondere Hinsichtlich Preis, Wartung und Geräuschentwicklung. …
- … genug lagern kann, bzw. welche grundlegenden Anforderungen dann an die Holzkonstruktion gestellt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … Ölzentralheizung ersetzen müssen. Wir dachten da eben an eine …
- … Verwandschaft jemanden mit Erfahrungen zu Pellets gibt, dachte ich, hier würde eine Frage zu Antworten führen?! …
- … der Hersteller bei den jeweiligen Produkten. Auch haben sich schon einige Konstruktionen und auch Hersteller von diesem Markt verabschiedet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … möchten einen Stückholzofen einsetzen. Eine Kollektoranlage soll einen Grossteil des Warmwasserbedarfs decken. Der Restwarmwasserbedarf entweder über den Ofen oder, wenn günstiger über Einzelboiler. …
- … die Dämmhülle und Luftdichtigkeit passen. Unsere Holzbaufirma gewährleistet diese Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … U-Werte Außenwand/Dach: < 0,10 W/m²k & …
- … sechs Monate über die Runden. Sie sollten aber acht Monate abdecken. Ansonsten heizen zu häufig ausschließlich für warmes Wasser. Wenn Sie ausschließlich …
- … Dachgeschoss: ein Schlafzimmer (keine Heizung), zwei Kinderzimmer jeweils ein Heizkörper für jeweils 200 ., Badezimmer ein Badheizkörper 200 . …
- … Natürlich ist es schwierig im PH mit Lüftungsanlage unterschiedliche Temperaturen zu haben, aber auch mein Vater (67) braucht etwas mehr Wärme als ich, aber das its im Unterschied zu seinem Haus wo er 24-26 ° Raumtemperatur als angenehm findet 21-22 ° bei uns. Ansonsten haben wir 19-20 °. Dass das Schlafzimmer etwas wärmer ist als in anderen Häusern daran gewöhnt man sich recht schnell und es ist ja immer frische Luft da. Außerdem kann man ja auch dünnere Decken nehmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit wagner solar Selbstbaukollektor
- … Ich beabsichtige einen Solarkollektor zur Wassererwärmung auf Dach zu setzen. …
- … ist, dass man eine Kollektorfläche von einigen m² selbst auf dem Dach zusammenbauen muss. Dies traue ich mir und meinem Vater zu. …
- … Wir wollen unser Dach verschalen und mit Dachpappebelegen, anschließend Lattung und Ziegel. Wie soll …
- … Wenn Sie das selber zusammenbasteln und ins Dach einbauen, haben Sie also weder Garantie vom Kollektorhersteller für das Endprodukt …
- … Kollektor noch eine Gewährleistung für die Dachdichtigkeit ... …
- … Indach-Kollektoren …
- … dem Kran geliefert werden, werden sie auch vom Fachmann auf dem Dach zusammengebaut. Mir gefallen diese Kollektoren sehr gut, da sie sich optisch …
- … einfach viel besser auf dem Dach intergrieren lassen als diese hässlichen Aufdach-Teile mit Alurahmen. Außerdem sind sie deutlich preiswerter und mit …
- … Ich bin auch am überlegen, ob ich auf meinem Dach sowas mit ca. 20 - 30 m² Fläche installieren soll und …
- … mit Montage machen lassen. Allerdings hätte ich in der einzig möglichen Dachfläche ein oder zwei Dachfenster drinnen und mit dem 1 …
- … am überlegen, ob ich nicht vielleicht sogar direkt auf die Holzfaser Dachverschalung einen Selbstbaukollektor draufsetze, und die Dachfenster wirklich passend ausspare. …
- … es erst in einigen Jahren mache, dann muss ich halt das Dach an diesen Stellen wieder abdecken, womit ich halt einige …
- … 100 Kosten für die Dachplatten verschenke. Und es ist fraglich, ob bei einem etwaigen Regierungswechsel die Solarförderung beibehalten wird. …
- … Übrigens, in Östterreich gibt es sehr viele Selbstbauanlagen nach einer bewährten Konstruktion. Es gibt im Ökobuch-Verlag das Buch Solaranlagen Selbstbau darüber. …
- … Wenn es ein Fachmann auf dem Dach zusammenbaut ok. …
- … Das Dach ist durch Schalung und Dachpappe oder Blech eh darunter abgedichtet. …
- … einzige Problem sehe ich darin, wie ich das Glas heil aus Dach bekomme bzw. dort in die Rahmen einlege. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Konstruktion, Dach-Ecken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Konstruktion, Dach-Ecken" oder verwandten Themen zu finden.