Heute ist mir aufgefallen, dass sich auf der Unterspannbahn (nicht ausgebautes Dachgeschoss mit Dämmung der oberen Geschossdecke) Wasserflecken gebildet haben.
Die Unterspannbahn erfüllt ihren Zweck somit.
Jetzt zur eigentlichen Frage.
Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich an der Überlappung der USB mit der Taschenlampe rein geleuchtet und mir ist folgendes aufgefallen.
In dem Bereich, in dem der Dachhaken (Buderus Dachhaken) auf den Ziegeln (Trost RG22 Gratus) aufliegt (roter Bereich auf Bild) hat sich an der Unterseite der Ziegel eine kreisrunde Fläche Durchmesser ca. 10 cm mit Eis gebildet. Die Ziegel sind augenscheinlich in Ordnung, keine Risse oder auffällige Stellen.
Kann es durch die Auflage der Dachhaken auf den Ziegeln und die kalten Temperaturen außen (nachts -15 °C, Dach ist schneebedeckt), an dieser Stelle zu einer Kälte- / Wärmebrücke (Kältebrücke, Wärmebrücke) kommen, sodass sich die Feuchtigkeit dort niederschlägt und gefriert oder stimmt irgend etwas mit den Ziegeln nicht z.B. feiner nicht sichtbarer Riss?
Die Eisflächen sind auf den Ziegeln mit geringerer Sonneneinstrahlung stärker ausgebildet als an den Ziegeln mit stärkerer Sonneneinstrahlung.
So wie ich das sehe wurden die Dachhaken entsprechend der Anleitung montiert.
Vielen Dank im Voraus für eine Einschätzung.