Ich wohne in einer Maisonette Wohnung und habe ein paar Balken so wie auf den Bilder gesehen. Könnte das ein Problem werden? Besten Dank für die Hilfe!
Holzbalken liegen schief
BAU-Forum: Dach
Holzbalken liegen schief
-
Zuerst mal ...
1. Es fehlt ein Übersichtsbild, sodass der Fachmann mal erkennen kann um welche Bauteile es sich überhaupt handelt und welche Art Tragwerk hier vorliegt.2. Sie sind Mieter oder Eigentümer der Wohnung?
-
Holzbalken liegen schief
Hallo,Anbei noch 2 Bilder, ich glaube, da kann man es besser erkennen. Und ja ich bin Eigentümer.
Danke!
-
ich rate mal!
-
Tja, aber
... welche Funktion erfüllen diese "untergehängten" Kehlbalken im gegenwärtigen Zustand? DAS sollte sich dann doch mal ein Statiker vor Ort ansehen zusammen mit der Statik des Dachstuhls. -
Holzbalken liegen schief
Also ich kenne mich nicht so mit Dachkonstruktionen aber in der Baubeschreibung steht "Holzbalkensattel, Kehlbalkon oder Pfetten Konstruktion" steht. Das mit dem Statiker macht schon Sinn meine Meinung nach. Kann man trotzdem aus Erfahrung keine grobe Auswertung davon machen, ob es zur Problem sein werden könnte?Besten Dank nochmals!
-
da versagt die Glaskugel
... aber das hat Herr Tilgner ja schon geschrieben. Auf den Bildern kann man weder das statische System noch die vermuteten Schäden und schon gar nicht die Ausbildung der Verbindungen erkennen. Schon allein die 4 Worte aus der Baubeschreibung lassen alles und nichts vermuten.Das lässt sich nur vor Ort und mit Einsicht in die Statik klären.
-
Fotografieren Sie doch bitte ...
Fotografieren Sie doch bitte in diese Richtungen an mehreren Balken - siehe Anlage.Ich vermute, dass in Richtung 1 eine Schraubverbindung zum darüber liegenden Leimbinder (evtl. mit einem Holzdübel verschlossen) und in Richtung 2 keine Verbindungen zum Sparren besteht, weshalb sich dieser Versatz eingestellt hat.
Statisch sollte dieser Versatz (durch meine Glaskugel blickend) kein Problem darstellen.
Können Sie vielleicht durch die Fugen 3 und 4 "durchsehen" / ein Blatt Papier einschieben etc.? Ich vermute, dass die Fuge 3 etwas klafft, während die Füge 4 völlig geschlossen ist (kraftschlüssige Verbindung).
-
Holzbalken liegen schief
Guten Abend,GP danke für Ihre Rückmeldung anbei die Info:
1. Bei Pos. 1 gibt es tatsächlich eine Verbindung; ich habe das auch heute Abend gesehen, diese senkrechte Verbindungen an anderen Stellen auch
2. Bei 2 gibt es gar keine, wie Sie es ganz richtig vermuten haben
3. Bei 3 geht das Papier reibungslos zwischen die Balken bis einen Anschlag
4. Bei 4 geht es bis gar nicht rein, da ist zu.
Bezüglich der Funktion dieser Balken: ich glaube, hält (mit weiteren Balken) das Dachgeschoss (obere Geschoss der Maisonette). Also wenn es runter fallen würde, vielleicht hätte das Dach Ansicht kein Problem, aber das obere Geschoss könnte schon zur Problem werden.
2 Fragen noch:
- könnten Vibration von Waschmaschine (oder ein potentielle Laufband, die meine Frau gerne kaufen würde ...) gefährlich sein?
- ich habe ein Statiker angerufen und hat gemeint, den Auftrag sollte normalerweise von der Hausverwaltung kommen. Weißt jemand, ob das so ist und eventuell die Hausverwaltung die Kosten übernehmen sollte?
Besten Dank nochmals für die Unterstützung bisher!
-
OK - danke für die Fotos, die die Einschätzung der Situation wesentlich erleichtern!
Der "Papier-Anschlag" bei 3 wird vermutlich nur durch das Andrücken des Sparrens verursacht - eine kraftschlüssige Verbindung besteht da nicht, sonst würde man die bei 2 sehen. Es ist (für mich) ausgeschlossen, dass durch den Sparren von der Dachseite her ein Verbindungsmittel (z.B. Sparrennagel) eingeschlagen / eingetrieben wurde – ich bin aber kein Zimmermann. Diese Konstruktion ist auch völlig OK so - bis auf die leicht "verschobene Optik".Machen Sie sich keine Sorgen bzgl. des Gewichts einer Waschmaschine und/oder eines Laufbandes, solange es kein großer Family-Whirlpool ist
So wie ich das aus dem Foto erkennen kann, wird die Hauptlast nicht über den Anschlusspunkt 1 abgetragen, sondern über die hintere Wand. Klar, ein Statiker vor Ort könnte dies besser erkennen, aber ich glaube nicht, dass Sie unbedingt einen brauchen.
Akustische Probleme durch die Schwingungen könnten aber evtl. durch den Körperschall entstehen, da sich dieser vermutlich in das gesamte Haus ausbreitet. Ich vermute, dass im oberen Geschoss kein schwimmender Estrich verlegt ist - oder doch? Einfach mal ausprobieren, wie sich z.B. beim Hüpfen etc. dies auf die unteren Etagen auswirkt.
Ich selbst bin aber nur ein Theoretiker und bitte die erfahrenen Fachkollegen aus der Praxis in diesem Forum um ihre Einschätzung, damit Sie und Ihre Frau beruhigt Ihr Zu Hause nutzen können - danke!
-
Oben auf der Pfette
-
Holzbalken liegen schief
Guten Abend Leute,Besten Dank für die Rückmeldung! Also schwimmender Estrich ist nicht verlegt, ich werde aber mit Schwingungsdämpfer probieren. Bezüglich Unterlegscheibe und Sechskantmutter habe ich nicht gefunden. Ich werde erstmal abwarten und beobachten, ob es irgendwelche Änderung gibt. Ich werde auch mit der Verwaltung das mit dem Statiker diskutieren. Wenn eine Überprüfung stattfinden sollte, werde ich über die Ergebnisse in dem Forum informieren.
Vielen Dank nochmal und Beste Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzbalken, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Holzbalken …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und …
- … Wändchen unten fest mit dem Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich …
- … Druck. Habe ähnliche Situation bei mir (LxBxH 3x1.8 mx2.20 m). Kein Problem bisher. Trotzdem finde ich die Verstärkungsidee von Kai beruhigend ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auslegung Holzbalkendecke
- … Auslegung Holzbalkendecke …
- … ich habe ein Problem mit der Auslegung einer Holzbalkendecke auf einer Garage. …
- … Mit welcher Deckenlast muss bei der Auslegung der Holzbalken bei Garagen gerechnet werden? Ich habe hier Werte zwischen 100 - …
- … kann dies sicher nur ein Statiker beantworten. Man kann aber einen Holzbalken sicher auch ausgeklinkt auf den Ringanker legen, damit ist ein größerer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflage Stahlträger
- … die Decke unterm Badezimmer (also der Flur des Badezimmers) besteht aus Holzbalken (16*6,5 cm; Abstand Balken 40 cm; Spannweite 4 m). Bis …
- … jetzt keine Probleme. …
- … Die Frage ist natürlich: können die Holzbalken das noch tragen? …
- … das Auflager so zu gestalten, dass es den Stahlträger unter den Holzbalken halten kann (bewährter Beton, irgendwelche speziellen Auflager ...)? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
- … Kaminofen auf Holzbalkendecke …
- … Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wohne in einem ca. 1949 erbauten Einfamilienhaus. Möchte im ausgebauten Dachgeschoss einen Kaminofen an der Giebelwand aufstellen. Die Deckenbalken haben eine Länge von 6.40 m und eine Höhe von 0.15 cm. Die Breite der Balken lässt sich momentan nicht messen. Bei 3.80 m ist unten eine Stützwand. Deckenbalken liegen quer zur Giebelwand, somit würde der Kaminofen ungefähr in der Mitte dieser 3.80 m direkt auf einem Deckenbalken stehen. Der Dachboden ist mit Holzdielen und mit Trockenestrich-Verbundplatten (schwimmend) verlegt. Mein Kaminofen wiegt ca. 280 Kilo , habe jetzt Bedenken wegen der Tragfähigkeit. Ist das ein Problem, sollte ich einen Statiker befragen? Für Rat und Hilfe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- … Sie keinen passenden Altbau kaufen und instandstellen möchten, ist das Hauptproblem, dass Planungssicherheit nicht mehr besteht, wenn ein Neubau mit zurechtgemachtem Altmaterial …
- … jedoch von fähigen Betrieben in traditioneller Weise machen zu lassen, also Holzbalkendecken, Rahmentüren mit Füllungen, echte Sprossenfenster usw. neu nach Maß fertigen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 cm) mit einem lichten Abstand von ca. …
- … Zumal das ganze dann auch noch ein rechtliches Problem wird. Was wäre denn wenn Ihnen hier jemand sagen würde, ... …
- … Das Problem ist eher, dass wenn das Auto in der Garage steht es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit eines Hauses bzw. dessen bodem im dritten Stockwerk!
- … Es kommt auf die Art der Decke an, ob Holzbalkendecke, Betondecke, Stahlträgerdecke, Gewölbedecke usw., dann auf die Deckenspannweite, die Lastverteilungsfläche …
- … So kann es sein, dass der Whirlpool in einer Raumecke keine Probleme macht, in der Raummitte hingegen schon. …
- … öffnen müssen, damit dieser die Konstruktion einsehen kann (z.B. bei einer Holzbalkendecke. Es sei denn, es gibt ausreichende Unterlagen über die Statik, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … genau das ist mein Problem. …
- … 1055 2 KN/m² angesetzt werden. Boden ist ja eine Art Holzbalkendecke, also ohne ausreichende Querverteilung. (Ziel 6a Tab. 1 DINAbk. 1055 …
- … Allerdings könnten sich auch andere Probleme ergeben: Geschossigkeit, 2. Rettungsweg etc. …
- … Sofern diese ganze Problematik wirklich vor Gericht geht, werden wir mit Sicherheit die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzbalken, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzbalken, Problem" oder verwandten Themen zu finden.