ich beabsichtige mein Dach nachträglich von innen zu dämmen (siehe Thread 16739) daran möchte ich hier anknüpfen. die Frage ist, ist es auchreichend "normalen" klemmfilz wlg 032 zuverwenden o bieten alternativ Stoffe wie z.B. schafswolle o Hanf o andere Vorteile die trotz des mehrpreises sinnvoll wären. die dämmstärke wird nur 140 mm bis 160 mm betragen plus 50 mm hinter der regipsplatte
Alternativen dämmmaterialien als Mineralwolle u deren Vorteile bzw. Nachteile
BAU-Forum: Dach
Alternativen dämmmaterialien als Mineralwolle u deren Vorteile bzw. Nachteile
moin,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vorteil, Mineralwolle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum Kollektoren von Paradigma
- … der verbesserten Förderung und der stetig steigenden Gaspreise sehe ich schon Vorteile. Apropos Gas, eine Brennwerttherme von Vaillant bekomme ich natürlich auch, …
- … der Rohre ist kein Problem, das geht mit solchen Formstücken mit Mineralwolle (muss sein, haben wir von ISOVER aus'm Baumarkt) Die sind …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum-Flachkollektoren und Speicherisolierung
- … - Mineralwolle: Zur Isolation zwischen den Dachsparren werden Mineralwolle-Bahnen als Rollen angeboten …
- … z.B. Stoff oder Blech. Ein Nachteil ist die unfreundliche Verarbeitung der Mineralwolle mit Hautjucken, Husten ... (Aus diesem Grund würde ich Mineralwolle bei …
- … nicht mehr verwenden, sondern z.B. Weichholz-Faserplatten) Bei der Speicherisolierung hat die Mineralwolle aber den Vorteil einer problemlosen Temperaturbeständigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Allerdings Gips auch Vorteile: …
- … genommen (T9 gab es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Vorteile: schnelle Bauweise, innen fertige Oberfläche, …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, aber im Umkehrschluss auch den Vorteil, das man den Raum schneller aufheizen kann, wenn er …
- … Das das in der Praxis ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG …
- … ich deutlich billiger als Isorast und die Plastikstege sind vielleicht auch vorteilhafter als Styroporstege? Aber wenn man auf der Website auf Deutschland …
- … Vorteile wären : …
- … Nun, jeder Fachmann wird Ihnen bestätigen, dass Styroporsteine technisch nichts anderes darstellen als eine Schalung für Beton. Ein Bauunternehmer, der sein Metier kennt, bringt somit alles Wissen für unsere Bauweise mit. Wir zeigen ihm auf der Baustelle nur, wie er besonders rationell und schnell mit Styroporsteinen arbeiten kann. Zum Vorteil der Bauherren. Dafür braucht man wirklich nicht mehr als einen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aus der nächstbesten Zimmerei beziehen! Warum sollte ich dies tun? Welche Vorteile könnte dies haben? Richtig, gar keine. Mit einer Ausnahme kamen bisher …
- … natürlich hat der schwedische Holzbau unbestreitbare Vorteile: …
- … hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- … Bei Holzbalkendecken wirken sich Dämmschichten aus Mineralwolle günstig auf die Trittschallminimierung aus. …
- … Fußbodenheizung Floorrock HP mit einer Stärke von 40 mm zu legen. Vorteil wäre hier eine gute Schalldämmung (insbesondere Trittschall) und wir bleiben bei …
- … Egal, von welchem Hersteller nun die Mineralwolle geliefert wird (ISOVER, Knauff oder andere), bei Holzbalkendecken haben sich entweder …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenestrich/Styropor oder Mineralwolle?
- … Trockenestrich/Styropor oder Mineralwolle? …
- … wir machen unseren Dachausbau in Trockenbau. Nun stellt sich die Frage sollen wir Trockenestrich mit Mineralwolle oder Styropor nehmen? Wo ist das der Vor- oder Nachteil …
- … (Vorteil, Nachteil) der Dämmung. Wir haben eine Holzbalkendecke mit Abstand von 50 …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sind abgehängte GK-Decken die bessere Wahl?
- … Frage, ob es nicht eine Alternative wäre, abgehängte Gipskartondecken einzuziehen. Die Vorteile wären m.E. : …
- … Neben diesen Vorteilen (sind es wirklich welche …
- … Dann könnte ich mir überlegen, ob die Vorteile (die ja meist erst nach etlichen Jahren - vielleicht mal - …
- … einige Vorteile sind unverkennbar. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vorteil, Mineralwolle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vorteil, Mineralwolle" oder verwandten Themen zu finden.