wir haben ein Haus vorn 1968 erworben, bei dem bereits eine Zwischensparrendämmung nachträglich eingebaut wurde (leider etwas schwach dimensioniert). Aktuell nutzen wir den Raum nur als Lagerfläche, mittelfristig wollen wir Ihn als Wohnfläche ausbauen. Eine Geschossdeckendämmung existiert aktuell nicht.
Die gesamte Fläche mit der Zwischensparrendämmung wurde mit OSBAbk. Platten durch den Vorbesitzer verkleidet, nur an einer Stelle ist der gesamte Aufbau einsehbar. So befindet sich zwischen Dämmung und den Dachpfannen ein ca. 30-40 cm großer Luftspalte, eine Dampfsperre existiert nicht.
Ich hatte nun die Idee die Dämmung zu verstärken und auf die OSB Platten mit einer Lattung noch eine Untersparrendämmung aufzubringen. Bin ich hier auf einem richtigen Weg?
Muss eine Dampfsperre auch noch zwingend mit rein? Wie wäre dann der Aufbau (erst Dämmung, dann Dampfsperre oder umgekehrt?
Ich freue mich als Hobbyhandwerker über alle Tipps & Tricks gerne auch Produktempfehlungen.