Cellolose Einblasdämmung
BAU-Forum: Dach
Cellolose Einblasdämmung
-
Kommt wie immer darauf an ...
Kommt wie immer darauf an Dachschräge oder Decke über Wohnraum?Welche Mengen werden angegeben?
Cellulose hat zunächst auch einmal eine schlechtere WLG, dafür spielt sie ihre Vorteile beim sommerlichen Hitzeschutz aus, ohne jetzt hierüber eine Diskussion entfachen zu wollen ...
-
Und weiter?
Wie ist der gesamte Aufbau des Daches - was befindet sich auf den Sparren außen und was innen?Daraus kann man dann den gesamt-U-Wert ermitteln und es kann sich ergeben - ...
-
Dachaufbau
Hallo Kollegen, Das Dach wird ein 42 ° Satteldach, und der Dachaufbau sollte so aussehen.- Tonziegel
- Konterlattung aus ca. 23x80 mm
- diffusionsoffenen Schal - u. Unterdeckbahn : Pro Clima / Poesis Typ: Solitex Mento 1000
- BSH Holz GL 24H
- Zellulose 45-50 kg/m³ WLG: 39,
- Pro Clima Hochleistungs-Dampfbremse, Intello Plus feuchtevariabel
- Latten 21 x 70 mm gehobelt
- Gipsfaserplatten
Ist dieser Aufbau vernünftig, oder sollte noch eine zusätzliche Dämmung aufgebracht werden?
-
Fragen über Frragen
Danke. der geplante Aufbau ist klasr. Kommentar folgt sofort.Frage zuerst: Welcher U-Wert ist an ihrem Dach gem. Wärmeschutznachweis gefordert? Ich "prüfe" dann gerne die Werte.
Nun der Kommentar:
Beidseitig, innen wie außen sind "Folien" geplant. Damit muss die CELLULOSE zwischen diesen beiden Folien "eingeblasen" werden. Die Cellulose wird mit "Druck" eingeplasen und "drückt" deshalb außen wie auch innen die Folie auf.
Ich bezweifle, das dies zulässig ist. Das sollten Sie zwingend prüfen und sich bestätigen lassen.
Achtung: Ein Aug'fbulen der äußeren Folie ist bereits nach den Fachregeln Dachdecker unzulässig, weil damit das "Leckwasser" zur Seite, zur Konterlatte geleitet wird.
Im Regelfall werden innen wie auch außen als Basis für CELLULOSE sog. Plattenwerkstoffe" notwendig.
Ich kann und möchte nicht die Eignung der beiden Folien als Basis für CELLULOSE bewerten oder bestätigen.
ABER Hinweis: Die innenseitig angenommene feuchtevariable Folie ist absoluter Unsinn und reine Beutelschneiderei und dient keinem sinnvollen Zweck, außer der Wertschöpfung für Hersteller und Handwerker.
Eine solche Folie hat an Ihrem Dach keinerlei Sinn oder Funktion.
Übrigens: Die genannten Lttenquerschnitte sind höchst ungewöhnlich und zumindest "suspekt".
Bitte nennen Sie den nach Wärmeschutznachweis geforderten U-Wert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Cellolose, Einblasdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 16605: Cellolose Einblasdämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensteranschluss bei Hohlwand mit Luftschicht
- … Neue Fenster und später eine Einblasdämmung. …
- … muss die Hohlwand ja irgendwie abschließen, damit sie für die spätere Einblasdämmung dicht ist. …
- … bin ich mir bewusst. Wir haben uns für die Kombilösung aus Einblasdämmung und WDVSAbk. entschieden um die Außendämmung schmaler ausführen zu können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung einer alten Schlackensteinaußenwand mit Riemchen
- … 2011 habe ich bereits das Dach neu gedämmt und, eine Einblasdämmung durchgeführt sowie 2-fach verglaste neue Kunststofffenster eingebaut. Außerdem wurde gerade die …
- … 4) Könnten die Ausblühungen an den Riemchen von der Einblasdämmung ausgelöst worden sein. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob bereits …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung? …
- … Hohlraum. Aufgrund dessen wurde mir auch vorgeschlagen, anstelle einer Außendämmung eine Einblasdämmung etwa mit Zellulose einzubringen. …
- … wir ggf. die Feuchteproblematik, wenn wir in den zweischaligen Aufbau eine Einblasdämmung einbringen und dazu Undichtigkeiten beseitigen lassen? Und würden wir ggf. mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachgerechte Außenwanddämmung: Anschlüsse Traufe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Geschossaußenwand von 1966 - Aufbau - Existiert hier eine Luftschicht
- … Vorhandensein ausgeschlossen werden, oder soll ein Experte (in diesem Fall für Einblasdämmung) sich das Ganze in Echt ansehen? …
- … Wir wollten ggf. diese mittels Einblasdämmung ... …
- … Wir wollten ggf. diese mittels Einblasdämmung nachträglich dämmen. Die Kosten …
- … PS: Wir hatten eine nachträgliche Dämmung per Einblasdämmung ins Auge gefasst. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konstruktion Drempel für Einblasdämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle?
- … Zellulose Einblasdämmung oder Glaswolle? …
- … ich möchte mein Haus mit einem Holzständerbau aufstocken. Gedachter Wandaufbau: Gipskarton, OSBAbk., Holzständer, außen 5 cm Holzweichfaserplatte, Winddichtung, Lattung/Konterlattung, Lärchenholzverschalung. Meine Frage: Soll zwischen die Holzständer eine Zellulose-Einblasdämmung oder Glaswolle? Die Zellulosefraktion verspricht einen besseren Hitzeschutz im Sommer …
- … Objektiv betrachtet ist Einblasdämmung (hier gibt es auch Holzfasereinblasdämmung!) nicht wesentlich teurer als …
- … für die Einblasdämmung spricht, dass sie wenn richtig ausgeführt, wirklich vollständigst alle Hohlräume ausfüllt, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Cellolose, Einblasdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Cellolose, Einblasdämmung" oder verwandten Themen zu finden.