Gehobeltes oder ungehobeltes Holz für den Dachstuhl?
BAU-Forum: Dach
Gehobeltes oder ungehobeltes Holz für den Dachstuhl?
-
Nur die Optik
-
Das kommt drauf an!
Mein Bauunternehmer meint, dass für meinen neuen Dachstuhl ungehobeltes Holz reicht, weil alles hinter den Gipsfaserplatten der Dachschräge verschwindet und nicht mehr sichtbar sei. Aber könnte mir bitte jemand sagen, ob die Optik das einzige Kriterium ist, oder ob gehobeltes Holz noch andere Vorteile hat - etwa, ob es vielleicht weniger anfällig gegen Schädlinge und Pilze ist, wenn es mal feucht wird?
Vielen Dank im Voraus Hallo, wenn der Dachstuhl nicht sichtbar bleibt reicht ungehobeltes Holz allemal. Und, auch gehobeltes Holz nimmt bei Feuchtigkeit Schaden.
Gruß Ungehobeltes Holz reicht, dass stimmt schon, was Herr Schrage da geschrieben hat, dennoch ist es sehr unwahrscheinlich, dass das ungehobelte Holz aus der Trockenkammer kommt und "künstlich" in der Trockenkammmer getrocknet worden ist.
Denn wenn es da wäre, wäre dies sehr wahrscheinlich noch teurer als gehobeltes Konstruktionsvollholz (KVH), weil das Niemand macht und das wohl kaum "von er Stange" am, Markt erhältlich sein wird.
Es geht nicht nur um die Optik, sondern um die Einbaufeuchte des Holzes, was die Feuchte ausmacht, die das Holz hat, wenn es denn dann eingebaut wird. Normales ungehobeltes Bauholz ist wenn nur gestapelt und (ab-) gelagert - was es ja meistens gar nicht erst wird, weil frisch geschlagen und dann sofort verarbeitet - feuchter als KVH.
Ist das Holz zum Einbauzeitpunkt zu feucht, dann sind natürlich trocknungsbedingte Verformungen des eingebauten Holzes - die über das normale Maß hinaus gehen - zu erwarten.
Des Weiteren ist es so, dass wenn Sie zu feuchtes Holz auf der Oberseite und der Unterseite des Daches zu schnell abdecken und überdecken, dann kann die Feuchtigkeit so schnell nicht mehr raus. Sie schließen die Feuchte ein, was dazu führt, dass sich Schimmel bildet oder zumindest bilden kann - das Risiko alleine reicht ja schon aus, zu feuchtes Holz nicht einzubauen- und das Holz stockig wird.
Auch entstehen Risse, die bei dem KVH nicht so schnell zu erwarten sind.
Ein weiterer Aspekt ist der Holzschutz gegen Schädlinge, der entfallen kann, wenn eine nicht all zu hohe Holzfeuchte gegeben ist.Aber nichts desto trotz würde das ungehobelte Holz natürlich reichen, andererseits, wer lässt sich das denn noch einbauen ..., niemand mehr.
Gehen Sie auf den Unternehmer ein - sodann Sie dies denn dann unbedingt wollen oder es für erforderlich halten- und sagen Sie aber, dass Sie darauf bestehen, dass das Holz getrocknet sein muss, Smiley ..., dann wird er schon von selbst KVH nehmen.
Klar wurde das alles früher gemacht und das hat auch gehalten aber das macht doch keiner mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Was mir dau einfällt Herr Reinartz:
-
Das stimmt wohl ein Stück weit Herr Schrage,
Man kann auch alles zerquatschen ... allerdings bleibt zu Ihrem Beitrag zu sagen, dass ich nur das noch - bezogen auf den Eingangsbeitrag - beantwortet habe, wonach gefragt worden ist und was Sie jedendalls - weiß ich aus welchen Gründen, die ja vielseitig sein können (z.B. nicht darüber nachgedacht, keinen Kopf drüber gemacht, nicht für notwendig erachtet oder auch nicht gewusst, etc.) - unterlassen haben zu beantworten.
Die Keule schwingt, wer sich nicht mehr anders zu helfen weiß, deswegen nichts für "Ungut" Herr Schrage, ich habe lediglich und das absolut zutreffend die gestellten Fragen beantwortet, so wie - wie im Übrigen- immer.
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Dachstuhl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nur trockenes und vollständig entrindetes Holz eingebaut wird. Nasses/ grünes Holz neigt zu starken Verformungen, zur Rißbildung …
- … * Sind die Bauhölzer imprägniert (dies muß nicht sein)? Wenn Holzschutzmittel durch Regen ausgewaschen werden, dann bestehen Sie auf einer Nachimprägnierung. …
- … Messen Sie die gelieferten/eingebauten Holzstärken nach. …
- … * Ist Holzpilz oder Schädlingsbefall zu erkennen? …
- … * Sind die erforderlichen Maueranker (Verankerungen zwischen Holz und Mauerwerk/Beton) eingebaut? …
- … Mauerwerk einbindende Holz luftumspült eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Lassen Sie Ihren Dachstuhl vor der Eindeckung durch Ihren Architekten oder Statiker überüprüfen. …
- … Ist auf jedem Stück Holz ein Ü-Zeichen? …
- … Stück Holz vorhanden sein. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wurm im Holz
- … Wurm im Holz …
- … in meinem im Keller eingelagerten (trockenen) Holz ist der Wurm drin. Ist das bedenklich für andere Teile …
- … aus Holz im Haus? D.h. fliegt da was aus und wenn ja, wie weit? …
- … Ist nur ein Einstiegspunkt in das große Thema der Holzschädlinge. …
- … Ich habe selbst ein Holzhaus und lagre Kamin …
- … holz, da kam die Frage natürlich auf ;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … ein Eisstau dazu führen dass die Verankerungen des Kollektors aus dem Dachstuhl gerissen wird. Weiters ist eine sehr gute Wärmedämmung nötig da der …
- … ich auch noch gespart. Die selbstgebauten Kupferabsorber liegen in einen insektendichten Holzrahmen auf 5 cm Steinwollisolierung (man kann auch mehr nehmen), dadurch …
- … temperaturbeständige Unterlage ein. Die Wärme wird sonst über die Aufhängung ins Holz übertragen und die Hacken brennen sich ins Holz und verlieren mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundsatzfrage zur Statik vom Dachstuhl
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat sich um ca. 100000 € verschätzt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung …
- … ich lasse mir gerade von meinem Architekten die Ausführungsplanung für mein Einfamilienhaus machen. Gehört die Planung des Dachstuhls (Holzdicke, Sparrenverläufe, Dachüberstände, etc.) mit dazu oder …
- … Beispiel: Kunde frägt bei mir an nach Dachstuhl. Dazu kommt er mit Eingabeplan und Statik im 100stel. Gefertigt von …
- … ich noch Ausschreibungen bekomme mit Velux GGL 608 oder mit Bauholz Güteklasse II, Mittelpfetten in 30 x 33 aus NH Gkl. II, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten Gutachter
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler vom Architekten - hinnehmen ja/nein?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Dachstuhl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Dachstuhl" oder verwandten Themen zu finden.