ich habe 1996 ein Fertighaus als Ausbauhaus gekauft. Das OGAbk. hat eine Dachschräge mit Kniestock ca. 80 cm. Das Dach ist mit Glaswolle zwischen den Sparren Wärmeisoliert sowohl bis zum Spitzgiebel als auch an der Decke zum Spitzgiebel. Ich habe eine Dampfbremse an den Innenseiten der Dachschrägen und der Geschossdecke verlegt. Dann Querlatten und Rigipsplatten. In der Decke der Diele ist eine Ausziehleiter zum Spitzgiebel eingebaut.
Ich wollte nun den Spitzgiebel als Abstellraum ausbauen. Also habe ich angefangen eine Dampfbremse zu verlegen und OSBAbk.-Platten als Boden. Da die Arbeit nur langsam voranging (zum Glück) habe ich während des Ausbaus festgestellt, dass sich Kondenswasser an den Stellen bildet wo schon Folie und Platte verlegt waren. Also habe ich sofort alles zurückgebaut um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Nun stellen sich mir folgende Fragen :
1) Habe ich beim Einbau der Dampfbremse damals Fehler gemacht?
2) Wie kann ich mein Vorhaben verwirklichen? Soll ich einfach nur die OSB Platten verlegen? Wie sorge ich dafür dass die Feuchtigkeit vom Spitzgiebel entweicht?
3) Was kann ich im Spitzgiebel als Schutz vor der Glaswolle machen?
Vielen Dank