Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bodenluke

Spitzgiebel Ausbau  -  Feuchtigkeit
BAU-Forum: Dach

Spitzgiebel Ausbau  -  Feuchtigkeit

Hallo,

ich habe 1996 ein Fertighaus als Ausbauhaus gekauft. Das OGAbk. hat eine Dachschräge mit Kniestock ca. 80 cm. Das Dach ist mit Glaswolle zwischen den Sparren Wärmeisoliert sowohl bis zum Spitzgiebel als auch an der Decke zum Spitzgiebel. Ich habe eine Dampfbremse an den Innenseiten der Dachschrägen und der Geschossdecke verlegt. Dann Querlatten und Rigipsplatten. In der Decke der Diele ist eine Ausziehleiter zum Spitzgiebel eingebaut.

Ich wollte nun den Spitzgiebel als Abstellraum ausbauen. Also habe ich angefangen eine Dampfbremse zu verlegen und OSBAbk.-Platten als Boden. Da die Arbeit nur langsam voranging (zum Glück) habe ich während des Ausbaus festgestellt, dass sich Kondenswasser an den Stellen bildet wo schon Folie und Platte verlegt waren. Also habe ich sofort alles zurückgebaut um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Nun stellen sich mir folgende Fragen :

1) Habe ich beim Einbau der Dampfbremse damals Fehler gemacht?

2) Wie kann ich mein Vorhaben verwirklichen? Soll ich einfach nur die OSB Platten verlegen? Wie sorge ich dafür dass die Feuchtigkeit vom Spitzgiebel entweicht?

3) Was kann ich im Spitzgiebel als Schutz vor der Glaswolle machen?

Vielen Dank

  • Name:
  • Mike
  1. die Schrägen im Spitzbogen

    Foto von wiki

    haben Sie noch nicht gedämmt? Grüße
  2. Doch, die Glaswolle geht bis zum ...

    Doch, die Glaswolle geht bis zum First.
  3. Spitzbogen

    ist vermutlich noch unbeheizt. Während der Ausbauarbeiten stand die Bodenluke der Einschubtreppe wohl offen und warme/feuchte Luft ist von unten in den Spitzbogen gelangt und an den kalten Oberflächen kondensiert. Gibt es im Spitzbogen Fenster über die gelüftet werden kann?
    • Name:
    • M.P.
  4. Spitzbogen

    Ja, der Spitzbogen ist unbeheizt und es gibt keine Fenster. Klar, während des Ausbaus konnte ich die Lucke nicht schließen.

    Die Frage ist, muss ich dort überhaupt eine Dampfsperre anbringen? Wie verhindere ich, dass sich Kondenswasser unter den OSBAbk.-Platten bildet? Was kann ich als Schutz für die Glaswolle verwenden?

  5. Wenn ich das

    richtig verstehe, ist der Aufbau unter den OSBAbk.-Platten zu offen!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzgiebel, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 16271: Spitzgiebel Ausbau  -  Feuchtigkeit
  2. BAU-Forum - Dach - kombinierte Zwischen- / Untersparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Untersparrendämmung) und Tau-Punkt
  3. BAU-Forum - Dach - Dämmung Spitzgiebel vorab OHNE Folie zu machen, da nicht als Wohnraum genutzt? Wozu eigentlich Folie?
  4. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung bei Reetdach
  5. BAU-Forum - Holzbau - Austausch Bodenbelag in Spitzgiebel
  6. BAU-Forum - Neubau - Wie dicht ist "dicht"?
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzgiebel, Feuchtigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzgiebel, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN