BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Dach

  • 16234: Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ...

Dach

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 80 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Dach" - weitere Infos »

Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ... 11.01.2013    

Dachdämmung, allerdings scheinbar etwas komplizierter.

... Hallo zusammen,

vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin... Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW (1930) incl Sondereigentum Spitzboden. Diesen möchte ich nun zum Hobbyraum ausbauen. Derzeit ist der Spitzboden ungedämmt. Die letzen Tage waren 2 Dachdecker vor Ort, da ich mir Angebote für Dachflächenfenster incl. Einbau einholen möchte. Bei Gelegenheit habe ich die Dachdecker mal ein wenig bzgl. Dämmung ausgequetscht. Beide sagten unabhängig voneinander, dass, auf Grund der Konstruktion, die Dämmung sehr schwierig sei. Die Dachkonstruktion ist ein Pfettendach... Mittelpfette ist ebenerdig zur DGA-Boden, wie aus der angehängten Zeichnung ersichtlich ist. Unterhalb des DG stehen beidseitig Gauben, deren Decken quasi der Boden des DG sind. (Klingt kompliziert, ich hoffe ihr versteht mich). Nun ist es ja nicht einfach mit Zwischensparrendämmung getan, sondern hinter den Sparren müsste wohl der Boden über den Gauben gedämmt werden und mit FOlie ausgelegt werden. Zudem kommt das Problem, dass das Dach vor ca. 2 Jahren neu eingedeckt wurde, ABER die Dachdecker haben 2 Arten an FOlien benutzt. Der Großteil unter den Dachpfannen ist Diffusionsoffen, allerdings liegt auch gut 1/4 mit einer älteren, weißen Folie aus, die wohl nicht Diffusionsoffen ist. Die Dachdecker meinten auch, dass es diese Folie seit locker 10 Jahren nicht mehr auf dem Markt gibt... Eine Heizung soll oben installiert werden, die Sparrentiefe beträgt 140mm. Ich würde daher 120mm 035 Dämmwolle nehmen, Dampfbremse montieren (wobei ich hier nicht weiss, wie ich den Anschluss zum Boden oberhalb der Gauben hinkriegen soll), eine Querlattung, darin nochmals 50mm Dämmung und direkt darauf dann die Rigipsverkleidung.

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht völlig verwirrt. Ich möchte behaupten, dass ich das nötige handwerkliche Geschick und die Sorgfalt besitze, um das Dach zu dämmen... Ich möchte es halt nur richtig machen und den Lehrgeldanteil möglichst gering.

Ich bin über jede Antwort froh,

viele Grüße aus Wuppertal,

Woody

Anhang:

  • BAU.DE / Forum: 1. Bild zu Frage "Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ..." im Forum "Dach"
  • BAU.DE / Forum: 2. Bild zu Frage "Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ..." im Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Dennis
  • http://df-digital-art.de
  1. Schlecht erklärt aber mit den Anlagen verständlich! 13.01.2013    

    Foto von Markus Reinartz

    Hinsichtlich der Dämmung des Dachgeschosses ist es doch sehr wohl mit der Dämmung der Dachschrägen getan, dies jedanfalls dann, wenn Sie das Dachgeschoss als separates Bauteil betrachten, um dass es denn dann schlussendlich geht. Wenn Sie von den Gaubendecken reden, dann reden Sie sicherlich deswegen davon, weil Sie dort sicherlich Missstände hinsichtlich der Dämmung sehen konnten oder festgestellt haben. Wenn Sie diese nun beheben wollen, gut, dann wird es schwierig, aber grundsätzlich haben die ja nichts mit dem Dachgeschoss zu tun, welches Sie denn dann eigentlich umbauen bzw. ausbauen möchten, denn dafür haben Sie doch alle Möglichkeiten offen, dies ordnungsgemäß dämmen zu können.

    Vielleicht hilft Ihnen ja -der zu geringen Sparrendicke- auch die Isum MF 14 weiter.

    WWW

    Mit freundlichen Grüßen

    Markus Reinartz

    Name:

    • Markus Reinartz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://svb-reima.de/
  2. soweit verstanden, aber... 04.02.2013    

    ... wenn ich den Dachboden jetzt als einzelnes Bauelement nehme, habe ich den Boden der Schleppgauben, welche von unten geheizt werden, durch den Wohnraum darunter. Entstehen dort nicht enorme Wärmebrücken wenn ich dort einfach gar nicht dämme? Oder müsste ich dort den Boden mit diffusionsoffener Folie auslegen und darauf Dämmwolle auslegen?

    Vielen Dank schonmal für die Bemühungen.

    Viele grüße Woodynrw

  3. Na Sie müssen nur die Decke dämmen! 04.02.2013    

    Foto von Markus Reinartz

    Oberhalb des Raumes im Dachbereich, in dem das Dach halt eben abgeschleppt ist und das am besten von unten und dann am besten mit einer Dampfsperre! Weiter nix.

    Name:

    • Markus Reinartz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://svb-reima.de/
  4. Anbei ein paar Skizzen... 05.02.2013    

    .. aber vorerst, Herr Reinartz, vielen Dank für Ihre Bemühungen. Ich bin froh, dass Sie sich meinem Problem widmen. Anbei stelle ich nochmal Skizzen, welche meine Problematik evtl. etwas verdeutlichen. Die rote Linie ist jeweils die Dampfbremsfolie, Gelb ist die Dämmwolle.

    Bild 1 zeigt die Dampfbremse auf dem Boden oberhalb der Schleppgaube verlegt, darauf liegt das Dämmmaterial.

    Bild 2 vernachlässigt die Dämmung der Schleppgaube, was meiner Meinung nach nicht korrekt ist, da so die Wärme der darunter liegenden Gaube entweichen kann.

    Sehe ich richtig, dass die Methode wie auf Bild 1 gezeigt, die richtige ist?

    Wenn ja, wäre meine Frage (Bild 3), wie weit die Dampfbremsfolie zur Aussenwand verlegt werden muss? Reicht es, wenn ich die Dampfbremsfolie auf der Pfette (in pink gezeichnet) befestige (mit dem entsprechenden Klebemittel - Kartusche), oder muss ich um die Pfette rum nach unten?

    Vielen dank nochmal für die bisherige Hilfe, ich bin sehr froh darüber.

    Viele Grüße, Woody

    Anhang:

    • BAU.DE / Forum: 1. Bild zu Antwort "Anbei ein paar Skizzen..." auf die Frage "Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ..." im Forum "Dach"
    • BAU.DE / Forum: 2. Bild zu Antwort "Anbei ein paar Skizzen..." auf die Frage "Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ..." im Forum "Dach"
    • BAU.DE / Forum: 3. Bild zu Antwort "Anbei ein paar Skizzen..." auf die Frage "Hallo zusammen, vorab möchte ich sagen, dass ..." im Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  5. Fraglich! 15.02.2013    

    Foto von Markus Reinartz

    Im Spitzbodenbereich wird dies sicherlich klappen aber in der Waagerechten erscheint dies fraglich, ob es denn dann so klappt. In der Waagerechten kann in dem Deckenbalkenbereich zwischen den Deckenbalken Feuchtigkeit im Feld entstehen, die nicht weiter nach außen kann, weil Sie die dort mit der Dampfbremse aufhalten. Die Konstruktion kann in der Waagerechten funktionieren, muss aber nicht. Die Dampfbremse ist im Waagerechten Teil der Decke weiter nach unten anzuordnen. ISSS schon klar, Sie wollen die vorhandene Decke nicht öffnen, geht aber für den Optimalfall nicht anders, wenn Sie dauerhaft Ruhe und keine Schäden haben wollen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Markus Reinartz

    Name:

    • Markus Reinartz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://svb-reima.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©