- Holzdecke (Nut- und Feder Paneele) ,
- Dampfsperre (an den Wänden leider nur abgeschnitten, nicht verklebt) ,
- Dämmung (Mineralwolle ca. 10-15 cm, nur lose aufgelgt, z.T. 4-6 cm Lücke zum Sparren) ,
- 2-6 cm Luft (wir können vom Dachboden aus unter der Verschalung bis auf die Terrasse durchkucken) ,
- Schalung (Bretter)
- Dachpappe
- Pfanne
Das Problem liegt zunächst in der lose und ungenau verlegten Dämmung und der nicht verklebten Dampfsperre.
Momentan sehe ich folgende Alternativen:
- Einblasdämmung mit Zellulose (17 cm wären Aufgrund der Sparrendicke an der Dachschräge, 20 cm an der obersten Geschossdecke möglich) auf einen U-Wert von 0,18 W/m²K an der Decke und 0,21 W/m²K an den Schrägen - Vorteile wären der Preis und dass das Problem dort angepackt wird, wo es zunächst mal ist, nämlich zwischen Decke und Schalung, dazu diffusionsoffen (die schlecht verlegte Dampfsperre wäre nicht so problematisch) Nachteil wäre, dass nur 17 cm möglich wären.
- Aufdachdämmung auf den KfW-Wert 0,14 W/m²K hätte den Vorteil ein neues Dach zu haben und stärker gedämmt zu sein, allerdings müsste man ja trotzdem den Bereich zwischen Decke und Schalung nach unten und unter Umständen auch zu den Außenwänden im Giebelbereich hin abdichten und isolieren, denn was bringt die tolle Aufdachdämmung, wenn die kalte Luft darunter strömen kann. Der Dachboden wäre mit dieser Lösung dann allerdings auch im "warmen" Bereich und die oberste Geschossdecke müsste ich deshalb wohl nicht dämmen, dazu käme man an einen günstigen KfW-Kredit ran.
Meine Fragen dazu wären nun:
- zu welcher Variante wäre mittel-langfristig zu raten?
- Was muss bei der Aufdachdämmung mit dem Bereich zwischen Decke und Schalung passieren, damit die Dämmung, die ja nun in einer gewissen Entfernung zur Zimmerdecke stattfindet, auch wirkt und sind hier durch die schlecht verlegte Dampfsperre Probleme zu erwarten?
- Ist eine "Kombi-Lösung" denkbar und sinnvoll - also Ausblasen der Dachschrägen und obersten Geschossdecke und (dünnere) Aufdachdämmung auf den Gesamtwert von 0,14 W/m²K?
Herzlichen Dank und Grüße Andrea