Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: haus

Neubau, zus. Untersparrendämmung wirtschaftlich sinnvoll?
BAU-Forum: Dach

Neubau, zus. Untersparrendämmung wirtschaftlich sinnvoll?

Meine Frau und ich wollen bauen und stehen nun vor der Entscheidung ob eine zusätzliche Untersparrendämmung unter wirtschaftlichen und Gebäudeklimatischen Gesichtspunkten sinnvoll wäre.
Die Rahmenbedingungen sind:
  • Einfamilienhaus eineinhalb-geschossig mit Kniestockhöhe=1 m und Dachwinkel 38 Grad
  • Außenwände: 16 cm Leichtbetonfertigwände inkl. 20 cm Polystyrol-Dämmung
  • Dach: Im Standard 20 cm Zwischensparrendämmung enthalten

Nun könnten wir für einen Aufpreis von ca. 2500 € eine zusätzliche 5 cm dicke Innensparrendämmung dazubekommen und fragen uns ob sich das wohl eines Tages amortisiert (Annahme: derzeit nur 400 € Heizkosten/Jahr (Gas) ) bzw. wie sich das auf das Wohnraumklima auswirkt. Ich vermute mal dass im Sommer die Hitze noch etwas besser weg-gedämmt werden müsste, frage mich jedoch gleichzeitig ob es im Winter nicht zu einem Hitzestau im DGAbk. kommt (Schlafzimmer!) weil die Heizwärme nach oben steigt und dann nur sehr schwer entweicht?

  1. wird arg knapp

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    U-Wert Dach beim Neubau nicht über 0,20 W/m²K (vergl. EnEVAbk. Anlage 1, Tabelle 1, Zeile 1.3).

    Da können sie es in etwa nachsehen.
    Grüße
    Stefan Ibold

  2. Hallo Herr Ibold,

    danke für die Info.
    Ich gehe aber mal stark davon aus dass auch schon das "Standard" Dach mit der 20 cm Zwischensparrendämmung die derzeit gültigen Wärmeschutzwerte erreicht, sonst würde die Firma Wochner dies sicher nicht so bauen.
    Meine Frage zielte eher darauf ab ob zus. 5 cm Untersparrendämmung langfristig (d.h. auf ca. 30 Jahre) die 2500 € Mehrkosten amortisieren.
    Ich habe nun meine Excelsheet nochmals ein bisschen gequält und herausgefunden dass ich monatlich 15 € mehr tilgen müsste um langfristig den break-even zu erreichen. Bei angenommenen Heizkosten in Höhe von nur 40 EUR/Monat denke ich, dass sich die Dämmung nur dann amortisieren würde wenn die Energiepreise extremst steigen.
    Somit bleibt die Frage nach der Auswirkung auf das Wohnklima  -  und das kann ich leider überhaupt nicht einschätzen.
    Gruß Marco
  3. Sie sollten

    ruhig mal auf den Wert achten. Herr Ibold macht das nicht ohne Grund. Sie wären nicht der 1te bei dem, Aufgrund mangelnder Fachkenntnis, falsch gedämmt wurde.
    Die Werte sind nicht da. Untersp. Dämmung wäre daher Pflicht und somit für Sie fast kostenlos (aber nicht Umsonst)!
    Es sei denn, Sie nennen mal den kompletten Aufbau: Rigips-Holzkonstrukrion-Dampfbremse- etc.
    Dicke und lichte Maß der Sparren nicht vergessen!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Untersparrendämmung, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Untersparrendämmung, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Untersparrendämmung, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN