Liebe Teilnehmer,
ich habe einen Neubau mit zwei großen Dachterrassen (eine ca. 70 m², eine ca. 100 m²) mit umlaufender Begehung um das Gebäude. Sowie als Abschluss im 3. OGAbk. ein Flachdach (ca. 80 m²).
Hier sind je zwei Abflüsse angeordnet die jeweils seitlich (je am vorderen Ende und am hinteren Ende) sind.
Nun steht jedoch das Wasser auf allen Terrassen und Dächern (nach Regen ca. 5 cm) und ca. 3 Tage nach dem Regen immer noch über 2 cm und fließt nicht ab, da die Abflüsse jeweils an den höchsten Punkten des Daches sind und das restliche Dach immer wieder "in Kuhlen" liegt durch die einzelnen Bahnen.
Es war geplant 3 cm Split und 4 cm Terrassengranitplatten legen zu lassen. Der Plattenleger verweigert dies mit der Angabe, dass die Platten bei der Konstellation, dass diese ständig im Wasser liegen nicht lange halten würden.
Der Dachdecker behauptet, es ginge nicht besser, es wäre ja auch so von mir gewünscht. Mit einem Gesamtaufbau von 16 cm könne man eben nicht verlangen, dass das Wasser auch noch abfließt. Ich müsste dann 24 cm haben und eine Trittstuge zur Terrasse.
Hilfe!?
Wasser läuft auf Dachterrassen und Flachdach nicht ab
BAU-Forum: Dach
Wasser läuft auf Dachterrassen und Flachdach nicht ab
-
Welche Dachgullys sind da verwand worden ...
Für mich sieht das aus wie einer mit planmäßiger Anstauhöhe.
Wie ist denn der Aufbau in der Ausführungsplanung gedacht (gewesen)? Warum kein Gefälle von der Fensterwand zur Attika hin? Dann würde wenigstens "nur" dort etwas Wasser stehen.Wenn ich die Türanschlüsse sehe, zweifele ich aber sowieso an einer den Fachregeln entsprechenden Planung UND Ausführung (Der DD hätte Bedenken anmelden müssen!)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Dachterrassen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Einlaufelement für Dachterrasse - mit R90?
- … In unmittelbarer Nähe zu den aufsteigenden Hauswänden/Fenstern gibt es die Wasserabläufe der Terrassen, die durch die TG geführt werden. Für diese …
- … sind aber Ablaufelement mit einer umlaufenden PS-Wärmedämmung (auch im Bereich der Dachterrassen ist die Decke der TG gedämmt, nennt sich wohl Flankendämmung). Das …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenaufbau mit Raum darunter
- … XPS Platten liegen dann zwar auf dem geflämmten Gefälleestrich, und das Wasser kann wenn eines durchdringt unter der XPS abfließen. …
- … den aktuellen Aufbau vor XPS wie beschrieben, und keine Probleme mit Wasser gehabt. …
- … Balkone und Dachterrassen abdichten - aktuelle Normen und Regeln - Skript Vortrag an der …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonabdichtung undicht - was tun?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon Isolierung mit Nullgefälle
- … neue Fenster ... nun der eingentliche Knackpunkt, die Balkone dund die Dachterrassen werden ebenfalls neu isoliert. Die Balkone sind umschlossen, das Wasser kann …
- … Ablauf vom Balkon abfließen. Es wurde allerdings kein Gefälle angelegt, das Wasser steht nun auf der neuen Isolierung. Als wir dies bemängelten, wurde …
- … Wir hatten bisher das Problem, dass das Wasser bei dem Nullgefälle im Winter die Platten hat hochfrieren lassen. Das …
- … stehende Wasser bringt richtig Leben unter unsere Balkonplatten, duch den Pollenflug wächst mit der Zeit alles mögliche, sogar Birken! Es fängt an zu riechen, das Wasser stinkt. Das ist nicht gerade toll wenn man im Sommer …
- … Partei gibt es einen Abfluss zur Wandseite, zu dem allerdings kein Wasser abfließen kann, weil es so verarbeitet wurde, dass das Wasser nur …
- … Wir hatten bisher das Problem, dass das Wasser bei dem Nullgefälle im Winter die Platten hat hochfrieren lassen. Das …
- … stehende Wasser bringt richtig Leben unter unsere Balkonplatten, duch den Pollenflug wächst mit der Zeit alles mögliche, sogar Birken! Es fängt an zu riechen, das Wasser stinkt. Das ist nicht gerade toll wenn man im Sommer …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Niveauunterschied innen/außen
- … (auf der Dachterrasse) zzgl. Fliesen in Verbindung mit den 15 cm Wasserschutz Nässeschutz über der wasserführenden Schicht (Fliesen) nach DINAbk. 18360 …
- … liegt die Unterkante der Dachterrassentür/Türrahmen entsprechend hoch (also die Kante, über die ich rüber muss, um auf die Terrasse zu kommen). Dadurch entsteht im Raum ein Höhenunterschied von Laminat zu Unterkante Dachterrassentür von ca. 43 cm. …
- … wenn außen vor der Tür eine Roste eingebaut wird und das Wasser abgeleitet werden kann., aber dann sind es noch 28 cm, da …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gefälle bei Terrassenplatte vorgeschrieben?
- … ein kleines Gefälle zum Haus hin hat. Es bleibt daher Regenwasser darauf stehen. …
- … enthalten die 15 cm, sie gelten aber nur für Dachflächen und Dachterrassen. Der eigentliche Mangel ist also nicht ein Verstoß gegen DINAbk. und …
- … Richtlinie, sondern das Eindringen von Wasser bei zu geringer Höhendifferenz. Um das bei wasserführendem Terrassenbelag zu vermeiden, wird üblicherweise mit 15 cm geplant …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrassenneubau inkl. Dämmung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wasser auf Balkon normal?
- … Wasser auf Balkon normal? …
- … Auch auf unserem Balkon (Neubau) staut sich nach einem Regen das Wasser. Er ist mit Dachpappe (weiß die genaue Bezeichnung nicht) …
- … Aber zwischen den Überlappungen der einzelnen Bahnen, sammelt sich das Wasser, da sie höher sind, an manchen Stellen bis zu 3 cm. …
- … Es ist an einem Eck des Balkons ein Wasserspeier eingesetzt worden. Der Auslass von demselben liegt jedoch sehr hoch. …
- … Gemessen mit der Wasserwaage müsste das Wasser ca. 4 cm hoch stehen, damit …
- … es durch den Wasserspeier abfließt. …
- … Den Rest des Wassers werde ich immer auf dem Balkon behalten. …
- … Mein Fliesenleger sagt jedoch, das sei nicht gut, da sich das Wasser nach oben saugt und man immer feuchte Steinfliesen hat. …
- … befürchte irgendwie, dass das Wasser im Laufe der Jahre einen …
- … Die Überdeckungen behindern den Wasserablauf sicherlich etwas. 3 - 4 cm Überhöhung sind aber …
- … Trotzdem dürfte das Wasser den Platten nicht schaden. …
- … Wenn auf der Abdichtung ein Splittkies (Körnung ca. 3 - 5 mm) o.ä. und darauf Terrassenplatten o.ä. verlegt werden, ist es bei einer Kiesstärke von ca. 3 cm unbedenklich, wenn auf der Abdichtung ein bisschen! Wasser steht. …
- … der Mörtel ohne eine Drainschicht - oder bei Ihrem Wasserstand auch mit derselben - das Wasser aufnimmt und durch Frost zerstört wird. …
- … dann läuft das Wasser nicht über die Oberfläche ab wie bei einem gefliesten Balkon, sondern …
- … Es sollte bloß nicht soviel Wasser stehenbleiben, oder? …
- … Kies und Platten überbaut, was aus meiner Sicht zumindest bei großen Dachterrassenflächen einen planerischen Mangel darstellt (Verstoß gegen FLL-RiLi und Flachdach-RiLi). Wie …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Thermische Trennung bei Dachterrasse über Wohnraum?
- … Kann ich von dem Eigentümer der Dachterrassenwohnung verlangen, dass seine Dachterrasse auf Wärmedämmung untersucht wird und seine …
- … technischer Mangel allein aus der Situation, dass sich bei Ihnen Tauwasser und Schimmel bildet. Dies weist zumeist auf das Vorhandensein einer schadensrelevanten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Dachterrassen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Dachterrassen" oder verwandten Themen zu finden.