Ich möchte meinen Dachboden nachträglich dämmen ... 2005 wurde das Dach bereits neu gedeckt.. im Kaltdachverfahren mit diffusionsoffener Schalungsbahn ...
Bei der Dämmung habe mich für Glasfaserwolle entschieden ... wegen dem Preis ... und habe nun gesehen, dass da immer so eine Folie noch nachträglich angebracht wird ... ist diese Dampfschutzbremse wirklich unbedingt notwendig wenn der Dachboden nicht genutzt wird? Genügt da nicht die Dämmung?
Irgendwie versteh ich nicht so ganz den Sinn dahinter, wenn der Dachboden ungenutzt ist ... dann käme ja eh keine Feuchtigkeit dorthin.. denn bisher ist unser Dachboden staubtrocken und es kommt nur der Rauchfangkehrer zum Durchputzen des Kamins, sonst ist der Dachboden immer zu und ungenutzt ... wäre super wenn mir jemand helfen könnte, bin schon ganz verzweifelt weil jeder etwas anderes sagt ... und da ich einfach sparen muss und die Folie doch wieder extra Kosten bedeuten möchte ich mich vorher genau drüber informieren.. vielen Dank für eure Hilfe im Voraus1
lg Petra
Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei Glasfaserdämmung?
BAU-Forum: Dach
Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei Glasfaserdämmung?
-
unbedingt ja!
ich gehe davon aus, dass die Dämmung so eingebaut wird, dass sie das beheizte Volumen des Hauses abschließt und nicht, wie man auch aus dem Beitrag herauslesen könnte der nicht ausgebaute Spitzbogen.
Wenn man also dämmt wird sich im Bereich der Dämmung der Temperaturbereich innen auf Raumtemperatur befinden, nach außen hin immer kälter bis zur winterlichen Außentemperatur.
Wenn dann die Dämmung nicht innenseitig, also auf der warmen Seite der Dämmung durch eine Dampfsperre und luftdichte Ebene abgeschlossen wird kann sich aus dem darunterliegenden warmen Raum die Luftfeuchtigkeit einen Weg Bahnen und dort wo es kalt wird auskondensieren, genau der gleiche Effekt der im Sommer auf der Außenseite eines Glases mit einem kalten Getränk stattfindet oder so wie Nebel oder Tau wenn es nachts kälter wird, um es mal auf Beispiele aus dem täglichen Leben zu übertragen ... die Sommerluft fühlt sich auch nicht feucht oder nass an, aber in dem Augenblick wo sie abgekühlt wird verliert sie ihre Wasserspeicherfähigkeit und es fällt tatsächlich Wasser in flüssiger Form aus, sowohl draußen beim Wetter, als auch im kleinen Bereich zwischen warm und kalt in der Gebäudekonstruktion.
Wenn man das physikalische Prinzip verstanden und auf die konkrete Situation übertragen hat, verzichtet man niemals auf die Sperre! ... und der Preis für die Folie ist recht vernachlässigbar, allerdings kosten die Tapes und Klebemassen für die luftdichten Anschlüsse auch noch etwas. Hier auf jeden Fall professionelles Material verbauen, sonst funktioniert es von 12 bid Mittag!
Gruß
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremsfolie, Glasfaserdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 15375: Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei Glasfaserdämmung?
- BAU-Forum - Dach - Dachgeschossdecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Dampfbremsfolie …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipskartonplatten vergilbt - Problem?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeit zwischen Trockenbauplatten (Rigips) und Dampfbremse
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Siga Primur-Reste entfernen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Fermacell-Trockenestrichelementen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schrauben durch Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremsfolie, Glasfaserdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremsfolie, Glasfaserdämmung" oder verwandten Themen zu finden.