Hallo, mein Gartenhäuschen, mit Kalksandstein gemauert, hat ein Pultdach mit 18 ° Gefälle zum Nachbargrundstück, Gefällelänge: ca. 3,3 m. Die Außenwand steht direkt auf der Grenze, sodass die Wand in eine Attika übergeht und sich vor dieser Attika das Regenwasser sammelt, das zu einer Seite hin durch eine seitliche Attika mit einem Verbindungsrohr zum außen liegenden Regenfallrohr geleitet wird.
Da bei starkem Dauerregen beide Wandecken seit dem Bau des Häuschens vor ca. 3.5 Jahren stark durchfeuchtet sind (s. Foto), stellt sich mir die Frage, ob richtig abgedichtet worden ist. Mir wurde gesagt, dass laut Dachdeckerrichtlinie ausgeführt wurde: 15 cm die Attika hoch bis unter die Blechabdeckung.
Frage: Beziehen sich diese 15 cm Höhe auch auf Pultdächer mit 18 ° Neigung (oder doch nur auf Flachdächer)? Verstopfung des Abflusses schließe ich aus, da Laubfangkorb + Beseitigung von Laub + Kontrolle und Beobachtung meinerseits. Rückstau in Fallleitung schließe ich ebenfalls aus, da Verrieselung im Erdreich bzw. Übergang vom Fallrohr zur Dränleitung nicht abgedichtet ist und spätestens dort das Wasser herauslaufen müsste. (NRW)
Für die richtige Antwort bzw. Auszug aus DachdeckerRichtlinie bin ich dankbar. Alles Gute wünscht Irma
Feuchteschaden bei Pultdach mit Entwässerung vor Attika
BAU-Forum: Dach
Feuchteschaden bei Pultdach mit Entwässerung vor Attika
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Attika, Pultdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Attika, Pultdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Attika, Pultdach" oder verwandten Themen zu finden.