Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: winddichte

Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker
BAU-Forum: Dach

Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker

Hallo liebe Foren-Mitglieder, habe seit heute ein Problem.
Bei unserer Doppelhaushälfte haben wir Schimmelbefall auf dem Putz im Kniestock des DGAbk. gefunden, ca. 1 m² des Innenputzes ist tropfnass. Das DG-Zimmer ist bewohnt und war dieses Jahr durchgehend bezeizt. Habe dann gleich die Nut/Federbretter geöffnet, am unteren Ende der Dachisolierung, direkt über dem Ende der Kniestockziegel ist es tropfnass. Die Isolierung (ISOVER 160 mm) ist aber nur ein paar cm weiter oben trocken. Es scheint so, als würde sich die Nässe/Feuchtigkeit nur da unten halten. Von innen sieht der Kniestockaufbau über dem Ringanker von innen nach außen so aus: Putz, dünner Ziegel, Isolierung ca. 10 cm, Holzbalken quer (sieht man auch von außen) Diese Isolierung zwischen Ziegel und Holzbalken (Auflage für die Pfetten) ist tropfnass. Der Dachaufbau ist so: Holzverschalung 30 mm Unterdachdämmung, Dampfbremse, 160 mm Zwischensparrendämmung, Holzverschalung, diffoffene Bahn, Lattung, Ziegel. Weiß im Augenblick nicht weiter, Haus ist jetzt 9 Jahre alt. Warum wurde es gerade jetzt nass und schimmelig und nicht schon vor Jahren?
Wie gesagt, sonst ist die Dachisolierung trocken, nur da unten am Ende des Daches und der Isolierung ist das Ding tropfnass und am Ende auch schon grau/schwarz. Was soll ich tun?
Vielmals Danke schon im Voraus!
merci
Stefan, Familieko@gmx.de
  1. auf

    der Südseite?
    Bilder werden gern gesehen!
    Grüße aus Thüringen
  2. Einfach

    Ursache suchen (lassen), abstellen, Instandsetzen.
    Hier kann es sich um einen Konvektionsschaden durch eundichte Luftdichte Gebäudehülle, eine Undichtigkeit, Konvektion hinter einem eventuell vorhandenen WDVSAbk. handeln ... die Ursachen sind vielfältig und auch mit Bildern nicht ausreichend zu beantworten.
  3. auf der Südseite, ja. Hat die Südseite eine ...

    auf der Südseite, ja. Hat die Südseite eine besondere Bewandtnis? Bilder habe ich gemacht, muss nur mal schauen, wie ich die auf unter 200 kb bringe. Wenn ich's schaffe, Stelle ich die rein.
    Undichte Hülle dachte ich auch, aber dort wo der Schaden ist, war die Dampfsperre dicht mit diesem klebrigen Zeug an dem Putz festgemacht. Allerdings nur am Putz, denn der Ziegel hört ein paar Zentimeter weiter unten auf. Kann es sein, dass durch den Kalk-Gips-Putz die Feuchtigkeit bzw. warme Luft in Richtung Isolation wandert, dort über den ganzen Winter kondensiert? Wäre für mich eine denkbare Möglichkeit. Wie gesagt, versuche die Bilder einzustellen, wo man auch sieht, dass die Dampfsperre am Putzwulst über den Ziegeln befestigt worden ist.
    Danken nochmal für jeden Beitrag und Antwort!
  4. noch was ...

    noch was Was bedeutet, dass es sich um eine Konvektion hinter einem WDVSAbk. handeln könnte? Die 160 mm Zwischensparrenisolierung hat bei mir keinen Luftspalt zu den Rauspundbrettern, sondern liegt oben direkt daran an. Kann es evtl. damit was zu tun haben?
    merci nochmals
    stefan
  5. Bedeutet

    das bei lufthinterspültem WDVSAbk. durchaus warm feuchte Luft hochsteigen und dort kondensieren kann.
    Eine nicht ausreichend Diffusionsoffene Unterspannbahn kann mit fehlender Hinterlüftung auch ein Problem sein ...
    Kann, vielleicht, könnte ...
  6. erstes Bild

    erstes Bild

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "erstes Bild" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  7. zweites Bild

    zweites Bild

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "zweites Bild" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  8. Drittes Bild

    Drittes Bild

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Drittes Bild" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  9. Viertes Bild

    Viertes Bild

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Viertes Bild" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  10. Fünftes Bild

    Fünftes Bild

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Fünftes Bild" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  11. In Bild 4 und 5

    ist die stehende Isolierung nach dem Ziegel vor allem unten, wo sie am Ringanker aufsteht, tropfnass. In diesen beiden Bilder ist ganz hinten das letzte Brett, dahinter ist schon draußen.
    Kann jemand von Ihnen sagen, ob die Konstruktion so im Prinzip o.k. ist oder ob ich daran etwas verändern muss, dass keine Feuchtigkeit mehr in der Isolation entsteht?
    Danke!
    Stefan

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "In Bild 4 und 5" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  12. Jetzt habe ich

    auch noch gelesen, dass die Kniestockdämmung gegen Luftzug von Außen geschützt werden muss z.B. durch eine winddichte Außenschalung oder eine Winddichte Folie. Jetzt sieht man bei meinem Bild 1 recht genau, dass am Ende der Zwischensparrendämmung im Kniestock von außen ein guter Schlitz ist. Hier kommt Luft von Außen in die Zwischensparrendämmung. Kann das das Problem sein? Dann müsste die Nässe aber noch ca. 30  -  40 cm rein wandern, bis sie zur Dämmung zwischen Innenziegel und äußerer Pfette kommt.
    In der Hoffnung, dass irgendwer von Euch/Ihnen mir da weiterhelfen kann.
    merci vorab
    stefan
  13. Moin,

    die Südseite war für mich wahrscheinlicher,
    weil ich schon mal so eine Sache hatte auf einer Südseite. (an einem Krüppelwalm)
    Die Situation hier ist aus meiner Sicht in mehreren Details grenzwertig oder besser gesagt störanfällig.
    Aber es hat doch 9 Jahre funktioniert.
    Wurde denn im letzten Jahr irgend etwas baulich geändert?
    Zitat: "Das DGAbk.-Zimmer ist bewohnt und war dieses Jahr durchgehend beheizt. "
    Vorher war es noch nicht bewohnt und nicht beheizt?
    Existiert denn dieser Schlitz an der Traufe nur in dem einen Sparrenfeld und warum existiert er überhaupt?
    Mal bitte ein Gesamtbild von außen und innen.
    Grüße
  14. Bild innen1

    Bild innen1

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Bild innen1" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  15. das war außen, sorry

    das war außen, nochmal außen

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "das war außen, sorry" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  16. Jetzt innen

    Jetzt innen

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Jetzt innen" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  17. warum

    der Schlitz über dem "Spatznbrett" ist kann ich leider auch nicht sagen. Der war jedenfalls schon immer da. Bei dem einen Brett mal mehr und beim anderen mal weniger.
    Zum Thema Bewohnt: seit 6 Jahren bewohnt, diesen Winter höchstens der Unterschied, dass wir auch die ganzen Nächte durchgeheizt haben, keine Nachtabsenkung. Sonst aber gleich. Dachte auch schon daran, dass vielleicht die Dampfsperren-Verklebung innen am Dachfenster durch Feuchtigkeit (Sicrall) lose wurde, soweit habe ich das Dach aber jetzt noch nicht aufgemacht. Aber die Isolation ist am Dach soweit ich das von den geöffneten Stellen aus sehen kann, nicht feucht geworden. Gestern habe ich dann noch eine Isolation weiter links geöffnet. Da ist alles trocken.?
    merci.
    stefan

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "warum" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  18. Das

    empfinde ich jetzt aber schon fast als reingelegt ;-)
    die "Unterschlagung", dass da ein Fenster drüber ist, meine ich.
    Da liegt aus meiner Sicht mit einer größeren Wahrscheinlichkeit die Ursache,
    auch unter dem Aspekt, dass Ihr im letzten Jahr dort mehr feuchtwarme Luft erzeugt habt.
    Wie lange ist das denn schon eingebaut?
    Ich hätte dort am Fenster als erstes gesucht, bevor ich das unten aufgemacht hätte. ;-)
    Grüße
  19. Sorry, ...

    das Fenster ist schon seit anbeginn drin. Velux, Original vom Dachdecker eingebaut. Hat sich daran nichts verändert. Weiß auch nicht, wo ich da suchen soll. Wie gesagt, eine meine Vermutungen war ja, dass da evtl. die Dampfsperre undicht ist. Aber die Isolation ist hoffentlich in Ordnung (siehe Bild der Dämmung).
    Wo kann ich denn einen Experten herbekommen, der sich das mal ansieht?
    Merci, das mit dem Fenster war keine böse Absicht. :-)
    stefan
  20. das

    Merci klingt leider so weit weg ;-)
    Gehen Sie zu Ihrer örtlichen Handwerkskammer oder Ing. -Kammer.
    Ich würde sagen zu den SV für das Gewerk Dachdecker.
    Nehmen Sie die Bilder gleich dorthin mit.
    Übrigens, in meinem Fall war (leider) kein Fenster drüber!
    Es war auch dicht abgeklebt, vollsparrengedämmt und mit diffusionsoffener U-Bahn
    und trotzdem "strömende Nässe in den Porotonziegel über die volle Breite des Krüppelwalms!
    (aber keine klassische Wärmebrücke)
    Will sagen es kann auch unten noch was sein.
    Unregelmäßigkeiten sind aus meiner Sicht dort auch bei Ihnen da.
    Grüße
  21. Sorry, ...

    das Fenster ist schon seit anbeginn drin. Velux, Original vom Dachdecker eingebaut. Hat sich daran nichts verändert. Weiß auch nicht, wo ich da suchen soll. Wie gesagt, eine meine Vermutungen war ja, dass da evtl. die Dampfsperre undicht ist. Aber die Isolation ist hoffentlich in Ordnung (siehe Bild der Dämmung).
    Wo kann ich denn einen Experten herbekommen, der sich das mal ansieht?
    Merci, das mit dem Fenster war keine böse Absicht. :-)
    stefan
  22. Nein,

    ich bin aus dem Bereich südlich von München.
    Was haben Sie dann nach dem Schaden an Ihrem Gebäude geändert, könnten Sie mir das Beschreiben?
    Danke.
    Servus :-)
    stefan
  23. nenee,

    das kann man nicht so einfach übernehmen. -
    Das muss man ganz individuell ermitteln und anpassen.
    ;-)
    Es war ja auch nicht mein Haus.
    Aber nach der empfohlenen Änderung war dann auch Ruhe.
    Lassen Sie denjenigen, der dann festgestellt hat woran es lag,
    auch festlegen was gemacht werden soll und dann auch von ihm die Ausführung kontrollieren.
    Das Ergebnis, bzw. die Ursache im Bild würde mich schon interessieren.
    Ich spekuliere auf einen undichten bzw. undicht gewordenen Anschluss der Dampfsperre an das Dachflächenfenster (DFFAbk.).
    Grüße aus Thüringen
  24. So,

    jetzt habe ich den Salat. :-) Am Dachflächenfenster (DFFAbk.) ist soweit alles Dicht, augenscheinlich alle Dampfsperren-Anschlüsse sauber angelegt. Finde nix, was hier Probleme machen könnte: Bleiben mir dann nur wieder die Schlitze an den Spatzenbrettern. Die mach ich jetzt mal dicht. Weiter weiß ich jetzt auch nicht.
    Schöne Grüße nach Thüringen und an den Rest der Welt.
    stefan
  25. Hallo Stefan,

    ich glaub Dir das noch nicht ganz.
    Du "unterschlägst" auch wieder Bilder
    (jetzt von dichten Anschluss der Fenster)
    ;-)
    Die Änderung, die ich dort veranlasst hatte,
    ist bei dir schon gegeben. Daran kann es bei dir also nicht liegen.
    Wenn Du kein Geld in die Hand nehmen,
    oder aus der Hand geben willst, probiere halt weiter
    eins nach dem anderen aus.
    Du müsstest jetzt aber mal doch die Feuchten messen
    und die Wand vielleicht auch mal aktiv trocknen,
    damit du den Aha-Effekt dann auch feststellen kannst
    und vor allem die Schimmelbildung (auch in der Dachkonstruktion) verhindert wird.
    Grüße
  26. die dünne Lochziegelwand ...

    die dünne Lochziegelwand wie endet die nach unten? doch bestimmt innerhalb der luftdichten Hülle? Oder? Ist die sicher nach unten vollflächig vermörtelt oder kann dadurch Konvektion entstehen, eventuell auch durch eine weiter unten in der gleichen Wand befindliche Öffnung, E-Dosen o.ä. ... wäre eine interessante Möglichkeit und ein echter Klassiker bei den Blower-Door-Fehlerquellen!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
  27. oder ielleicht mal auf der Dachfläche

    im Bereich des Wohnraumfensters nachsehen. Wenn da die Kehlen
    seit 9 Jahren nicht gereinigt wurden und der Anschluss der
    UDB hinterläufig ist, kann da schon mal ein wenger'l Wasser
    reinlaufen.
  28. Herzlichen Danke

    für Eure Einfälle.
    Ja, die Hohllochziegel sind nicht vermörtelt. Das könnte ein Problem sein. Weiß aber nicht, ob von da unten Luft kommen kann. Wäre aber eine Möglichkeit, an die ich noch nicht gedacht habe. Danke.
    Und zum DFFAbk.: Also, Sie meinen praktisch eine Verunreinigung an den Ablaufblechen des Dachfensters, oder? Muss ich auch nochmal nachschauen.
    Hätte aber da doch noch eine Frage zum Thema: Habe festgestellt, dass die Isolierung im Bereich des Kniestocks, sagen wir mal, sehr dürftig und nicht immer flächig. Wenn hier eben durch die Schlitze in den Spatzenbrettern kalte Luft einströmt, kann es dann nicht evtl. zu Tauwasserproblemen kommen? >> Bauträgerhaus, möchte jetzt nichts dagegen sagen, aber ich glaube, das spricht schon für sich. Da wir jetzt aber schon 9 Jahre drin sind, möchte ich mit dem Bauträger ehrlich gesagt, auch nichts mehr zu tun haben, lieber repariere bzw. lasse ich es selber reparieren.
    Danke nochmal und vielleicht kann mir jemand ja noch was zu den Schlitzen in Verbindung mit der sehr dürftigen Isolierung sagen.
    Schönen Abend an alle hier, Ihr seit eine echte Hilfe!
    Stefan
  29. Tauwasser kommt von innen ...

    Tauwasser kommt von innen also haben die Spatzenbrettschlitze damit definitiv nichts zu tun.
    Entweder Kondensat aus Raumluft oder Wasser was irgendwo im Dach eindringen kann und auf der Dampfsperre oder der äußeren Bahn hinunterläuft und sich am Problempunkt sammelt ...
    im Traufbereich gibt es auf jeden Fall erhebliche Druckdifferenzen bei Windanfall, insofern würd ich die Hochlochsteine die da offen enden im Auge behalten bezüglich Konvektion!
    ... und nicht alle Bauträger sind zwangsläufig schlechte Menschen, der sagt doch nicht den Handwerkern, dass sie extra an so einem Eckpunkt schlampen sollen, nur um für 2,50 € Dämmung einzusparen :-((
    Gruß
    Arno Kuschow
  30. Das sehe ich nicht ganz so definitiv

    wie Herr Kuschow! ,
    Hallo Stefan,
    ich denke schon, dass Deine Bedenken nicht ganz unbegründet sind, insbesondere dann wenn dort nicht vollständig gedämmt ist.
    Die innere Abmauerung mir den Hochlochziegeln gehört sicher als Mauerkrone abgedeckt. Das ist generell richtig.
    Die HLZ werden hier vermutlich aber als Abmauerung auf einem massiven Ringbalken stehen und somit von unten geschlossen sein.
    ( ... und nicht weiter durchgängig nach unten offen)
    Also an Konvektion durch mehrere Steine von weiter unten glaube ich da nicht. (Das kann man ja vor Ort auch prüfen.)
    Und warum gerade an der Stelle? :
    A) ... weil hier der Schlitz besonders breit und die Dämmung nicht ausreichend dicht bis zum Spatzenbrett eingebaut wurde.
    oder
    B) ... doch, weil darüber das Fenster sitzt? (siehe A.R.)
    Auf dem einen Bild sieht es so aus, als liefe das meiste Wasser in Verlängerung der rechten Fensterleibung herunter!?
    Grüße
  31. Hr. Filusch hat recht ...

    Hr. Filusch hat recht denn heute früh kam die Wahrheit zu Tage. Wasser lief außen an der Wand herunter, es kam direkt oberhalb der Pfette raus. Also rauf auf das Dach, im strömenden Regen Platten runter und siehe da: die Blechverkleidung des Dachfensters ist unten, wo das Wasser auf die Dachplatten ablaufen soll, etwas nach unten geknickt. Somit läuft ein guter Teil des Wassers, das am rechten Rand des Dachfensters außen runteläuft, direkt unter die Dachplatten und durchnässt die Unterspannbahn. Alles pitschpatschnass. Habe Bilder gemacht, aber im Eifer des Gefechtes mit einer höheren Auflösung. Muss jetzt mal schauen, wie ich die Daten reduzieren kann und dann stell ich sie rein.
    Also nochmals vielen vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind!
    Stefan
  32. Das ist die Problemstelle

    ... im Dach

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Das ist die Problemstelle" auf die Frage "Feuchtigkeit im Kniestock>Schimmel, nasse Isolierung am unteren Ende des Daches über dem Ringanker" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Isolierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.