Hallo,
ich will endlich demnächst in meinem Haus den Dachboden isolieren.
Die Decke ist aus Spannbeton und das war es, das Dach ist
nicht isoliert #8- ().
Später möchte ist das Dach ausbauen - Bibliothek und
noch ein Gäste/Kinderzimmer - insgesamt 40 m².
Mein erster Gedanke ist, schon den Fußbodenaufbau
zu machen, so das schon etwas isoliert ist.
Da ich nach der Scheidung das Haus allein bewohne
(mit Dachausbau dann 140 m²), nutze ich nicht immer
alle Zimmer, also macht eine Deckenisolierung schon Sinn.
Der spätere Fußbodenbelag soll Fertigparkett sein.
Jetzt zu meiner Frage:
Nach längerem Nachdenken gibt es 2 Möglichkeiten.
a)
Styrodur/Styropor und dann Estrich verlegen.
b)
Balken verlegen, zwischen den Balken isolieren,
auf die Balken OSBAbk. bzw. Rauspund verlegen.
Was ist besser und was ist billiger?
Mit welchen Kosten kann man bei Estrich rechnen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael Handrick
Hallo, ich will endlich demnächst in meinem Haus ...
BAU-Forum: Dach
Hallo, ich will endlich demnächst in meinem Haus ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich …
- … (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie …
- … einiges nicht. Sag bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … es ist schwer zu verstehen, was das denn nun für ein Haus ist. Fetzt auch nicht alles fragen zu müssen :-( …
- … Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen …
- … (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung nach nichts für euch. …
- … -://www.solarresearch.org/20070119_HaustechnikDialogHuettmann_Solar.pdf …
- … mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir im 5 % Bereich gegenüber einer Standard …
- … Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … wir bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. …
- … Beheizt wird das ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht auch Warmwasser in einem darunter stehenden 120 l Speicher. …
- … Die gesamte Heizungsanlage steht im EGAbk. im Hausanschlußraum. …
- … nimmt auch das Interesse solcher Mieter ab, aber es soll durchaus noch Interessenten geben. …
- … einigermaßen Rentabel und noch dazu die Umwelt schont, den Wiederverkaufswert des Hauses ehr positiv beeinflußt und für ein gutes Gewissen und niedrige …
- … 2,2+Xm Höhe haben (EGAbk. Höhe 2,65 bis unter die sichtbare Balkendecke) …
- … Kollektorfeldern (5,16 m²) 300 l Speicher, Pumpe, Regelung etc. kostet frei Haus 1250.--. Gegen die Anlage spricht erstmal nichts. Montage durch dich selbst. …
- … siehst, es ist eine ziemlich haarige Angelegenheit und man kann durchaus auch der Meinung sein dass sich das nie und nimmer rentiert. …
- … der Schornstein natürlich nicht im Heizungsraum, sondern im Wohnzimmer (andere Seite Haus ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- … Hallo, ich habe vor 5 Jahren ein Haus von 1899 saniert und wohne nun drin. Leider habe ich dabei …
- … Nach oben geht es weiter durch eine mit Gipskarton abgehängte Holzbalkendecke mit Lehmwickeln (bzw. an der Stelle durch ein Loch, durch …
- … Schornstein ging), dann durch ein Kinderzimmer, dann durch eine gedämmte Kehlbalkendecke und danach durch den Spitzbogen und das Dach ins Freie. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Holzbalken …
- … Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und an der Decke fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … Mein Pelletslager für 15 Tonnen besteht (neben 2 gemauerten Haus-Außenseiten) an den beiden Innenseiten aus einem solchen Holzgerüst, mit …
- … oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am Boden abstützen. Bei 3,70 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- … - Fußbodenheizung (FBHAbk.) im EGAbk. und Heizkörper im OGAbk. (da Holzbalkendecke zw. EG/OG) …
- … - a) erst wenn Sie ihren Altbau auf Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard gedämmt haben und dann noch Geld über haben, sollten Sie …
- … Aber nein doch, wenn Sie versuchen aus Ihrem Haus ein NE-Haus zu machen. Das weiß jeder, der sich schon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Die dicken Deckenbalken von ca. 20 cm x 20 cm haben einen Abstand von …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen …
- … Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte Witterung ( aber überdacht ) scheint ihnen …
- … x 8 cm, in der Mitte 8 cm x 10 cm Balken verwendet. …
- … Die Statik war bei den soliden alten Eichenbalken kein Thema! Früher wurden hier locker 12 Tonnen Heu gelagert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Balken" oder verwandten Themen zu finden.