Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gelassenheit

Schimmel auf Dachboden (Dachbalken u. Spanplatten)
BAU-Forum: Dach

Schimmel auf Dachboden (Dachbalken u. Spanplatten)

Hallo, als wir Dank frisch eingebauter Einschubtreppe heute zum ersten Mal unseren Dachboden betreten konnten, wurden wir von starkem Schimmelbefall an den Dachbalken und den als Fußboden dienenden Spanplatten überrascht.

Als Ursache vermuten wir Kondenswasser der feuchtwarmen Luft, die während der Aufheizphase (Fußbodenheizung seit 4 Wochen in Betrieb) durch die für die Einschubtreppe vorgesehene Öffnung unters Dach gestiegen ist. Die Dachbalken und der Fußboden waren stellenweise auch sehr nass.

Wie bekommt man nun am besten die Feuchtigkeit weg? Und wie geht man abgesehen vom Ausschalten der Feuchtigkeit am besten gegen den Schimmel vor? Genügt da eine oberflächliche Behandlung, oder ist zu befürchten, dass der Schimmel schon so tief eingewachsen ist, dass weitere Maßnahmen angezeigt sind?

Vielen Dank!

  • Name:
  • E. Hammerschmidt
  1. was sagt denn,

    Ihr Bauleiter oder der Baubetreuer?
    Das ist doch noch nicht abgenommen?
    Grüße aus Thüringen
  2. Architektin

    Die Architektin sieht es sich am Montag an. Ihre Reaktion ging so in die Richtung, wir sollten uns nicht so aufregen. Zimmermann und Dachdecker hat sie aber verständigt.
  3. machen Sie trotzdem mal

    Bilder/ Fotos.
    und lassen sie schriftlich festlegen,
    was, wie und von wem gemacht werden soll.
    Wenn es Ihr Grundstück ist, würde ich evtl. gleich einen SV hinzuziehen.
    Das hängt aber von tatsächlichen Ausmaß des Befalls ab.
    Ansonsten Dach-, Giebelfenster öffnen!
    Querlüftung vorhanden?
    Grüße
  4. Ursache

    Hallo
    Als erstes sollte einmal die Ursache behoben werden.
    Was wurde den isoliert die begehbare Decke oder das Dach?
    Weiterhin sollte natürlich dringend, durch richtiges heizen und lüften, die Luftfeuchtigkeit reduziert werden.
    Aber auch wenn die Ursache behoben wird, muss der Schimmel fachgerecht beseitigt werden. Ein einfaches Abwischen oder noch schlimmer Abbürsten reicht keinesfalls aus.
    Ich bin auch der Meinung, dass ein Sachverständiger vor Ort die beste Wahl wäre, der;
    1. Die Ursache ermittelt
    2. hilft die Ursache zu beseitigen
    3. hilft den Schaden zu sanieren.
    Gruß
  5. keine Lüftung, Dämmung unten

    Dach- und Giebelfenster (Dachfenster, Giebelfenster) gibt es nicht. Architekt sprach von Entlüftungssteinen, die ich selber aber bislang nicht entdecken konnte.
    Isoliert ist die begehbare Decke, geheizt werden kann der Dachboden nicht, außer vom Geschoss drunter, aber dann sind wir wieder beim Ausgangsproblem.
    Wir haben gestern einen Bautrockner reingestellt, der jetzt pro Stunde 0,5 bis 1 Liter rausholt.
    Sollen wir die vom Zimmermann vorgeschlagene Behandlung erstmal verweigern, und auf eine Untersuchung bestehen, bevor mit der Behandlung begonnen wird?
  6. was

    hat denn der Zimmermann für eine Behandlung vorgeschlagen?
    Der Zimmermann kann sich doch danach untersuchen lassen ;-)
    Sorry!
    Grüße
  7. selbe Problem wie bei mir

    Hallo, da haben Sie das selbe Problem wie ich vor kurzem.
    Einzige Möglichkeit was bei mir half, die Spanplatten raus, damit die Luft nach oben weg kann. Ist alles noch zu frisch. Auch das Holz des Dachstuhles kann zu frisch sein. Das gibt alles noch feuchte Luft ab und staut sich dann unter den Platten. Grüße Steffen
    • Name:
    • Herr Ste-2102-Pet
  8. Der Zimmermann hat vorgeschlagen, sobald die Luftfeuchtigkeit bei ...

    Der Zimmermann hat vorgeschlagen, sobald die Luftfeuchtigkeit bei 60 % liegt, den Schimmel abzusaugen und anschließend Balken und OSBAbk.-Platten mit einem Mittel (welches muss ich noch erfragen) zu behandeln. Ein von uns zu Rate gezogener Architekt hat sich ähnlich geäußert.
    Ich gehe im übrigen davon aus, dass zu einer fachmännischen Beseitigung auch entsprechender Arbeitsschutz gehört und der Zimmermann nicht nachher in Behandlung muss. ;-) Und die Bauherren auch nicht.
    Bzgl. Schimmel sind wir auch schon einigermaßen beruhigt. Die feuchte Dämmwolle macht uns allerdings noch Sorgen. Der Sachverständige war zwar optimistisch, dass die Wolle mit der Zeit über die (wie ich inzwischen gelernt habe) diffusionsoffene und hinterlüftete Unterspannbahn trocknen kann. Allerdings sitzt die Wolle relativ locker zwischen den Sparren. Wäre es hier vielleicht sinnvoll und möglich, zumindest im oberen zugänglichen Bereich eine zusätzliche dünne Dämmwolle-Schicht unterzulegen, sodass die Wolle wirklich press liegt?
    Wären Kernbohrungen in den Giebeln eher hilfreich oder bei kalter Witterung kontraproduktiv?
    Und noch eine Frage: Wer muss aus Eurer Sicht für die Kosten der Schimmel- und Feuchtebeseitigung aufkommen? Architekt oder Bauherr?
    • Name:
    • E. Hammerschmidt
  9. In der Ruhe liegt die Kraft, vor allem wenn man nicht im Haus wohnt

    Bei den prima Randbedingungen wächst der Schimmel doch munter weiter und dringt immer weiter in die Materialien ein. Wenn der Pilz erst oberflächlich, z.B. auf den OSBAbk.-Platten, sitzt, kann man noch mit einem geeigneten Mittel etwas tun  -  mit Glück. Wenn ich aber immer länger warte, wird die Chance immer geringer, dass das alleine was nützt. Meiner Meinung nach sollte aller sichtbarer Schimmel sofort behandelt und dann abgesaugt werden. Eine Trocknung (mit entsprechenden Filtern) direkt im Anschluss. Dringt der Pilz erst einmal in die Dämmung ein, wird wohl die Dämmung ausgetauscht werden müssen. Die Ruhe und Gelassenheit der Beteiligten kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
    Je länger Sie warten, um so aufwändiger wird die Sanierung.
    Ein etwas erstaunter Gruß aus Mainz
    PS: Der Bautrockner (wenn er ohne Hepa-Filter ist, was ich annehme) bläst Ihnen die Sporen jetzt bis in den letzten Winkel.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Dachboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Dachboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Dachboden" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN