Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. der Isolierung eines Daches. Derzeit ist der Aufbau des Daches von außen folgender:
Dachziegel Biber
Lattung 30 mm
Konterlattung 30 mm
Divoroll Universal S Unterspannbahn SDAbk.-Wert=0,03
Rauschalung
Sparren 180 mm
Zwischensparrendämmung Rockwool Klemmrock 180 mm WLG 035
WeGo-Dampfbremse SD-Wert > 100
Konterlattung 30 mm
Untersparrendämmung 30 mm Floorrock o.ä. WLG 035
Rigipsplatten
Auf die o.g. Weise wurde das komplette Dach inkl. Spitzbogen gedämmt und Luftdicht verklebt. Die oberste Geschossdecke (Kehlbalkendecke) besteht aus Fichte 19 mm Nut und Federbretter. Der Spitzbogen wird nicht ausgebaut (nur als Abstellraum und für Kaminkehrer soll der Raum begehbar sein). Besonderheit hierbei ist, dass die Holzdeckenbretter von oben auf die Kehlbalken geschraubt wurden. Die Kehlbalken sind somit vom Dachgeschoss sichtbar. Diese wurde geschliffen und farblos gestrichen.
Nur zur Frage: Wie kann ich meine oberste Geschossdecke (Holzdecke) isolieren. Derzeit sind nur die Holzdeckenbretter vorhanden. Was mir wichtig ist: Ich möchte eine begehbare, trittfeste Isolierung auf die Holzdeckenbretter legen, die ich dann mit OSBAbk. Platten abdecke. Welche Isolierung ist hierfür geeignet. Kann Styrodur bzw. EPS verwendet werden? Welche Dicke würden Sie empfehlen. Muss hierfür nochmal eine Dampfbremse auf die Bretter gelegt werden und luftdicht verklebt werden. Oder darf man das nicht tun, da dann zwischen der obersten Geschossdecke und dem Dach ein nach unten und oben luftdichter Raum entsteht.
Bitte um sorgfältige Information, damit ich ruhigen Gewissens die Isolierung vornehmen kann.
PS: Ich möchte nicht auf Steinwolle zurückgreifen, da hier zusätzlich ein Rieselschutz angebracht werden muss. Weiterhin ist Steinwolle nicht Trittbelastbar. Evtl. gibt es von Rockwool ein Produkt das o.g. Eigenschaften erfüllt.
Isolierung der obersten Geschossdecke
BAU-Forum: Dach
Isolierung der obersten Geschossdecke
-
Warum
wollen Sie die Decke überhaupt "Isolieren"?
Sie meinen sicher dämmen.
Gegen Wärmeverlust sind die Dachschrägen doch bis zum First recht gut gedämmt und ausgebaut?!
Wie hoch ist der Spitzbogen?
19 mm ist nicht viel.
Bei welchem Deckenbalkenabstand?
Wie kommt man da hoch?
Wie oft gehen Sie da hoch?
Rockwool ist Steinwolle.
Grüße -
Hallo, ja ich meine Dämmen. Der Spitzbogen ist ...
Hallo,
ja ich meine Dämmen. Der Spitzbogen ist ca. 180 cm hoch. Gedämmt ist das komplette Dach bis zum First. Die Begehung erfolgt anhand einer Zugleiter. Der Raum wird nur als Abstellraum genutzt. Ich denke mal, dass man 5 mal im Jahr hochgeht. Mehr nicht. Weiterhin wird der Kaminkehrer diesen Weg zur Dachausstiegsluke nehmen.
Deckenbalkenabstand ist ca. 65 cm. Man kann sehr gut und stabil darauf gehen. Ist es überhaupt notwendig diese Geschossdecke nochmal zu isolieren? Ich hätte von mir aus Gedacht ich lege eine Dampfbremse auf die Nut und Federbretter und lege darauf Styrodurplatten mit ca. 6-8 cm. Und darauf wiederum Spanplatten zwecks Begehbarkeit.
Markus -
Hallo, ja ich meine Dämmen. Der Spitzbogen ist ...
Hallo,
ja ich meine Dämmen. Der Spitzbogen ist ca. 180 cm hoch. Gedämmt ist das komplette Dach bis zum First. Die Begehung erfolgt anhand einer Zugleiter. Der Raum wird nur als Abstellraum genutzt. Ich denke mal, dass man 5 mal im Jahr hochgeht. Mehr nicht. Weiterhin wird der Kaminkehrer diesen Weg zur Dachausstiegsluke nehmen.
Deckenbalkenabstand ist ca. 65 cm. Man kann sehr gut und stabil darauf gehen. Ist es überhaupt notwendig diese Geschossdecke nochmal zu isolieren? Ich hätte von mir aus Gedacht ich lege eine Dampfbremse auf die Nut und Federbretter und lege darauf Styrodurplatten mit ca. 6-8 cm. Und darauf wiederum Spanplatten zwecks Begehbarkeit.
Markus -
Hallo Markus,
mit "Dachausstiegsluke"
meinst Du jetzt aber hoffentlich ein wärmegedämmtes Dachausstiegsfenster
und nicht die einfachen Kunststoffteile?
Schau mal nach dem Typenschild.
Grüße -
Dachausstieg
Hallo,
ja, das Dachausstiegsfenster ist von ROTO und hat ein WDAbk. Glas.
Ist ein ziemlich schweres und massives Fenster.
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Rahmnen richtig gedämmt ist. Wozu die Frage? -
ich wollte nur sicher gehen,
dass die Dachfläche rundum gedämmt ist,
bevor ich dir empfehle,
die Deckenfläche nicht weiter dämmen zu müssen.
Zum Rahmen mach ein Foto.
Grüße -
Dämmung Geschossdecke
OK, werde ich machen. Wohin soll ich das Foto schicken. Dann kann ich mal ein Paar Bilder vom gesamten Dachstuhl mitschicken.
Markus -
Dämmung
Eines habe ich noch vergessen. Der Spitzbogen ist nicht mit 30 mm Untersparrendämmung versehen, sondern nur mit 035 WLG 180 mm Rockwool Klemmrock ... in den Kinderzimmern, Schlafzimmern usw. wurde aber unter den Sparren 30 mm gedämmt. Dies wurde so gemacht, da ich davon ausging die Geschossdecke nochmal zu dämmen. Wäre es nicht sinnvoll ca. 50 - 60 mm Styrodur zu verwenden und darüber Spanplatten ... muss hier dann eine Dampfbremse eingebaut werden. Ich denke eher nicht, da diese ja ca. 2 m darüber liegt. Feuchtigkeit kann somit nicht in die Dämmung eindringen ... in Styrodur sowieso nicht oder -
die
Bilder kannst Du erst mal an mich schicken.
Ich gebe die dann weiter zum Einstellen.
Dann geht die Decke doch auch über mehrere Räume.
Gibt es da keine Probleme mit der Schallübertragung?
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geschossdecke, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geschossdecke, Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geschossdecke, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.