Hallo an alle Experten,
ich habe mal eine Frage bzgl. der Einbauhöhe von Velux-Fenstern.
Wir haben uns zwei in unser Dach (Neigung 35 Grad) einbauen lassen.
Das eine hat eine Höhe von 140 cm. Es wurde mit der Unterkante auf 120 cm eingebaut. Die Sturzhöhe beträgt ca. 180 cm.
Nun sieht der ganze Raum irgendwie zu klein aus und mein Freund stößt sich den Kopf beim auf bzw. zu machen.
Ist das so i.O.?
Das zweite Fenster wurde in einem Nebenraum eingebaut. Es wurde ebenfalls auf 120 cm (Unterkante) eingebaut. Da es allerdings nur 78 cm hoch ist, schlage selbst ich mit meinen 160 cm Größe oben dagegen.
Irgendwas kann doch da nicht richtig sein, oder?
Würde mich riesig über Antworten freuen. Sind ziemlich ratlos.
Gruß,
Sandra
Velux-Fenster - zu niedrig eingebaut?
BAU-Forum: Dach
Velux-Fenster - zu niedrig eingebaut?
-
Was wurde denn
besprochen / bestellt?
Wer hat denn die Einbaulage festgelegt? -
und hier
gibt es Informationen, was man vor der Beauftragung hätte alles besprechen können. -
Weitere Infos
Danke erstmal für eure Antwort.
Es wurden keine konkreten Höhen besprochen. Ich habe das entsprechende Sparrenfeld markiert, in das die Fenster eingebaut werden sollten. Da ich mich nicht mit der Materie auseinandergesetzt habe, habe ich dem Dachdecker gesagt, er solle die Fenster auf Standardhöhe setzen.
Gut, die Fenster sind der Dachneigung entsprechend zu "kurz".
Allerdings ist das weniger schlimm.
Das 140 cm lange Fenster ist gegenüber einer großen Terrassentür, die auf die Dachterrasse führt. Die Terrassentür hat natürlich eine Höhe von über 2,00 m. Daher sieht dies zu tief sitzende Velux-Fenster ihr gegenüber einfach furchtbar aus.
Das zweite Fenster mit der 78 cm Länge ist in einem Nebenraum. Was den Ausblick angeht: Hier kann selbst ich (wie gesagt 160 cm groß ;.) nicht gerade stehend aus dem Fenster sehen.
Was soll ich jetzt machen?
Gruß,
Sandra -
Ist denn schon abgenommen und bezahlt?
Ich würde den Chef der Dachdeckerfirma zur Abnahme bitten und dabei verlangen, dass beide Fenster nach oben gesetzt werden.
Das Fenster muss dann aber eine ganze Ziegellänge nach oben gesetzt.
Je nach Ziegellänge sind das dann auf jeden Fall mehr als 20 cm.
Waren Sie denn bei der Montage nicht anwesend?
Sind beide Fenster mit unterer Bedienung?
Grüße -
Es handelt sich ...
Es handelt sich um einen Dachgeschossausbau. Ich war bei der Montage nicht anwesend. Die Rechnung wurde bezalt, da mein Bauleiter den Mangel nicht gesehen hat.
Es ist mir auch erst jetzt so richtig aufgefallen, als der Fußbodenaufbau (20 cm) im Raum mit dem 140er Fenster fertig war (dies wurde dem Dachdecker mitgeteilt, und auch von ihm berücksichtigt).
Das kleine Fenster war "zugebaut" mit Material, sodass ich es auch nicht so recht erkennen konnte. Habe mich auf meinen Bauleiter verlassen, dass er kontrolliert hat, dass es ordentlich eingebaut wurde.
Beide Fenster haben die Bedienung oben. Habe aber für die Fenster bereits bei der Beschaffung (über Großhändler) diese Bedienstangen mitbestellt. Ich komme nie an die Dinger ran
Gruß,
Sandra -
in Erwartung von 1,80 m schon Stangen?
Da machten Sie sich aber noch kleiner als Sie sind.
Warum dann auch noch die obere Bedienung?
Wussten Dachdecker und Bauleiter von den Stangen?
Vermutlich wurden aber die 20 cm Aufbau nicht berücksichtigt.
Der Dachdecker sollte Fragen, tat es nicht und rechnete eben wie immer mit 10 cm.
Und dann wären 1,90 m geworden und damit noch vertretbar.
Bauleiter müsste das aber besser organisiert haben.
Lassen Sie Ihn, aus meiner Sicht ist er der Hauptverursacher, den Schlamassel wieder in Ordnung.
Eine Zeichnung (Schnitt) gibt es wohl nicht?
Grüße -
Die 20 cm Fußbodenaufbau (Podest) wurden berücksichtigt. Dies ...
Die 20 cm Fußbodenaufbau (Podest) wurden berücksichtigt. Dies wurde mir vom Dachdecker bestätigt. Beide Fenster wurden in einer Höhe von Unterkante = 120 cm eingebaut. Auch das mit dem 20 cm Podest (gemessen vom Podest aus). Beim kleinen Fenster ist kein Fußbodenaufbau mehr hinzugekommen.
Die Stangen habe ich gekauft, da ich bei allen meinen Bekannten nicht an die Velux-Fenster (Bedienung oben) ran komme. Bei denen scheinen die Fenster auf der richtigen Höhe zu sein.
Wie meinen Sie das mit "Lassen Sie Ihn, aus meiner Sicht ist er der Hauptverursacher, den Schlamassel wieder in Ordnung. " Ist mein Bauleiter für die falsche Höhe verantwortlich? Der Dachdecker sträubt sich. Behauptet ich hätte diese Höhe so haben wollen. Schwachsinn! Wer will ein Velux-Fenster in dieser Höhe? Gauben-Fenster wie Türen sind auf Standard-Maße eingebaut. Warum sollte ich die Velux-Fenster auf Zwergenhöhe haben wollen? Noch dazu da das große Fenster den ganzen Raum "verschandelt".
Was nun?
Sandra -
Hallo Sandra,
es ist eigentlich alles gesagt, bzw. das fachliche zur Einbauhöhe steht oben im Link.
Wenn der Dachdecker selbst zu gibt, die richtige Fußbodenhöhe gekannt zu haben, muss er sich fragen lassen, warum die Sturzhöhe so niedrig ist, sowohl der Velux-Einbauempfehlung als auch dem Höhenniveau der anderen Elemente widerspricht.
Das Sie das angeblich so wollten, hat er hoffentlich (nicht) schriftlich oder unter Zeugen.
Die Sturzhöhe ist wichtiger als und vorrangig gegenüber der Brüstungshöhe zu betrachten.
Die Brüstungshöhe ergibt sich dann nur je nach Dachneigung.
Insoweit möchte ich den Bauleiter etwas entlasten. Wessen Bauleiter eigentlich?
Er hätte allerdings aus meiner Sicht einschreiten müssen, wenn es ihm irgendwie im Verlauf der Arbeiten möglich war.
Vielleicht hat er das auch gemacht und der Dachdecker hat ihm gesagt, das wäre so mit Ihnen abgestimmt.
Nochmal die Frage/ Anmerkung:
Mit fachlicher Planung und Ausschreibung zur Größe, Bedienung und Anordnung der Fenster wäre das so nicht passiert.
Setzt Euch alle zusammen an einen Tisch und einigt Euch über die Kosten für die Änderung.
Grüße -
Es handelt
sich um meinen Bauleiter. Dieser wurde nach HOAIAbk. u.a. für die Objektüberwachung beauftragt (es handelt sich um einen kompletten Ausbau eines Dachgeschosses).
Leider hat dieser so einige Dinge bereits "übersehen". Das dritte Velux-Fenster, ebenfalls von besagtem Dachdecker eingebaut, ist zwar in der richtigen Höhe eingebaut (direkt unterm First - ist elektrisch). Dieses ist allerdings völlig schief eingebaut (zur Seite gekippt um ca. 4 cm). Dies habe ich als Laie erst gemerkt, als mein Trockenbauer mich darauf hingewiesen hat. Das Richten dieses schiefen Fensters ist also ebenfalls ein Mangel in der Ausführung. Dies hat mein Bauleiter ebenfalls nicht gesehen.
Wer muss hier eigentlich die Kosten bzgl. der Neuverkleidung (Trockenbau) der Fenster übernehmen? Ich bin der Meinung das dies der Bauleiter übernehmen muss, da er die Arbeit des Dachdeckers hat kontrollieren müssen, dies aber wohl nicht gemacht hat.
Was meint ihr dazu?
Sandra. -
und zum dritten Mal die Frage:
nach der Planung und Plänen (Schnitt)?
Dann lass ich mal die anderen ran
Grüße -
Was genau
meinst du mit "der Planung"?
Den Plan kann ich leider nicht zur Verfügung stellen. Habe nur einen A3-Ausdruck. Keinen Kopierer und leider auch keinen Scanner.
Gruß,
Sandra -
Ist denn kein
Zeichnungsschnitt, also nicht der Grundriss A3,
sondern gezeichnete Angaben des Aufriss über die Höhe und Neigung vom Dach, die Raumhöhe, die Fußbodenhöhe und die Sturzhöhen aller Fenster vorhandenden?
Grüße -
Leider nein ...
wir haben nur einen riesen Haufen mit A3 Zeichnungen erhalten. Grundrisse und auch Schnitte. Die Velux-Fenster sind nur grob skizziert da wir die Lage (Sparrenfeld) direkt vor Ort festgelegt haben.
Schnittzeichnungen mit Höhen sind für die Velux-Fenster nicht vorhanden.
Wenn nun nichts in den Plänen über die Einbauhöhe steht und auch nichts anderes vereinbart war, so gelten doch die Standard-Werte oder liege ich da falsch?
Wie gesagt, auf meinen Bauleiter kann ich mich auch nicht verlassen. Der scheint sich schnell nen Haufen Geld verdienen zu wollen. Außer Rechnungen stellen ist noch nicht viel von ihm gekommen.
Bin langsam richtig verzweifelt.
Sandra
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Velux-Fenster, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- … Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren …
- … hat jemand Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren? …
- … indach zu montieren und hierbei auf die Dichtungserfahrung von Velux zurückzugreifen. …
- … -://www.velux.de/ …
- … schon auf die Dächer bringen ... So macht es übrigens Schüco-Fenster seit einiger Zeit mit großem (designerischem) Erfolg. …
- … vergangenen Jahrzehnten dazu gelernt. Warum springt denn jetzt auch noch die Fensterbranche mit auf den Zug auf? Wohl nur, weil es hier …
- … Und die Dachdecker scheinen gute Provisionen von Velux ... …
- … Und die Dachdecker scheinen gute Provisionen von Velux zu bekommen. …
- … Dachdecker hat immer wieder auf mich eingeredet doch die Kollektoren von Velux zu nehmen, ich wollte aber nicht weil es bessere gibt. Und …
- … Dachfenster habe ich nicht, von daher ist der einzige Vorteil der Dinger, nämlich gleiches Design wie die Fenster, für mich auch nichts Wert. …
- … Sie haben recht, in erster Linie unterscheidet sich ein Velux-Solarkollektor durch die Optik von den Mitbewerbern. Speziell die Kombination von …
- … Dachwohnfenstern und Kollektoren ist hier perfekt gelöst. Generell ist ein Indachkollektor natürlich immer schöner wie ein Aufdach montierter, aber das ist sicher subjektiv. …
- … Fakt ist, dass auch die Leistungsfähigkeit der Velux Kollektoren ausgezeichnet ist, im wahrsten Sinne des Wortes. Von den …
- … verschiedenen Solarkollektoren, die der deutsche Markt zu bieten hat, liegen die Velux Kollektoren auf Platz 6 bei den Kollektorerträgen. Nachzulesen ganz aktuell in …
- … Velux Deutschland GmbH …
- … PS: Natürlich wollen wir damit auch Geld verdienen, wie der Kollege oben schon richtig festgestellt hat - aber das mit einem außerst hochwertigen Produkt, mit der Qualität die man von Velux gewohnt ist. Auch Gewinnspannen bei unseren Handwerkern sind denke ich …
- … -://www.velux.de …
- … fenster und Solarpanel ( Fabrikat Roto, vier Stück 64 x 140 ), …
- … und auch aus sonstigen verständlichen Gründen ) diese Roto-Solarpanel und Dachfenster wiederzuverwenden. …
- … Deshalb haben wir jetzt Velux-Kollektoren und Velux-Dachfenster …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … der Heizung 20 % teurer, bei der Elektrik 40 %, bei den Fensterbauern 40 %, bei den Dachdeckern 50 % und bei den Maurern …
- … Werkplanung eigentlich komplett ohne uns gemacht und Aufgrund des engen Zeitfensters und ihrer Urlaubszeit alles von zu Hause gemacht ohne einen Termin …
- … 1 Durchbruch neues Fenster (2 mx2 m) …
- … 1 Durchbruch neues Fenster Giebel (3,5 m x …
- … DGAbk. 100 m²). 6 Dachflächenfenster Velux Wechsel und …
- … Fensterbauer: Fenster liefern und setzen, (die besagten) + am Anbau mehrgliedrige Fensterfront …
- … (3,5x1,9 m) + 2 Fenster (0,9x2,0 glaube ich) …
- … Endlich mal eine Aussage. Danke schön. Nein hat er nicht gesagt. Rlp Region KL. Mann muss dazu sagen, dass alles bewohnt war und es keinen großen Renovierungsbedarf gab ganz im Gegenteil. Es war eigentlich nur eine Alternative zu einem eigenen Haus und daher auch so ein paar Träume verwirklicht (Giebelfenster, Wintergarten). Aber die ganze Zeit war auch alles in …
- … der Berechnung überein. Sie wurden teilweise um den Faktor 9! erhöht. Fenstermaße wurden berechnet ohne dass Mauerwerk abzuziehen. Überall sind in den …
- … Verzicht auf nicht abgesprochenen Leibungsskonstruktionen an Fenstern aus Stahl (ca. 8000 Ersparnis) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … aber wie will ich denn dem Zimmerer ein Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeben, wenn ich mir vorher keine Gedanken zur Sparreneinteilung gemacht …
- … habe. uuuuppss - da steht eine Wand im Fenster? …
- … Oder wie stellen Sie sich das so vor: Der Zimmerer sagt wie das Dach eingeteilt wird und gibt die Details an (Dachüberstände an Ortgang und Traufe, Scahlungsart => N+F oder 3-Schicht-Platten oder oder oder), dann sagt wohl auch der Mauerer wie denn so gemauert wird und vor allem wo die Fenster und Türen hinkommen, während sich Fliesenleger nach Freuden in seinem …
- … Ums abuschließen: Solange ich noch Ausschreibungen bekomme mit Velux GGL 608 oder mit Bauholz Güteklasse II, Mittelpfetten in 30 x …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Und das sieht tatsächlich echt schwedisch aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine schwedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das Fassadenprofil …
- … Wissen Sie eigentlich, wo dänische Velux-Fenster, deutsche Buderus- und Wolf-Heizungen, Marken-GKP, schwedische Rockwool-Steinwolle und viele …
- … aus den tschechischen Werken der Firmen. Ich kenne auch bereits schwedische Fensterhersteller, die Werke in Polen haben, dort aber schwedisches Holz verarbeiten. …
- … österreichische Elektriker eine französische Schalterserie einbaut. Nicht zu vergessen die dänischen Fenster ... Achja, der Architekt ist ein in Spanien geborener Italiener der …
- … noch bei alten Häusern sieht. Mit schönen Eingangsveranden, mit symmetrisch angelegten Fenstern (was bei Planung von innen nach außen nicht immer geht), mit …
- … (Krüppelwalmdächern, Mansarddächern) usw. Wenn man noch die auffallenden weißen Kanten und Fensterumrahmungen hinzunimmt, sind dies typische Eigenschaften eines Schwedenhauses. Aber vorfertigen kann …
- … Fenster- und TERASSENTÜRELEMENTE …
- … Wetterbeständige endbehandelte Vollholzfenster mit Drehkippausführung und Wärmeschutzverglasung mit k-Wert 1.1 in Holzart Kiefer. …
- … 1 zusätzliches Kellerfenster 60/80 cm mit einem 0815 PVC Lichtschacht Aufpreis 1800,- (Materialpreis …
- … Fenster und Lichtschacht KEINE 200,- !) …
- … als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind …
- … Häuschen mehr oder weniger vertickern. wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und auf seine Produkte aufmerksam macht, muss eben auch in …
- … als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau - mit Bauträger oder Architekten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lack oder Lasur für Velux-Holzfenster?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten für Erhöhung des Kniestock
- … Seltsames Maß! So hoch, dass Dachfenster nicht mehr so einfach gehen aber zu tief für Fenster in …
- … da gibt es schon ein paar Möglichkeiten ... z.B. Gaube, Fenster in Giebelwand, Velux Dachbalkon etc.! In Oberbayern haben so ca. 90 …
- … der Häuser 1,50 m Kniestock - und Fenster haben die auch! …
- … ich habe 1,25 + Balkenhöhe der Sparren (da Aufsparrendämmung). Ja, das Dachfenster ist etwas hoch gelegen. Aber da 2 davon im Kinderzimmer …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dachfenster - Kiefernholzverkleidung vom Regen unansehnlich - was machen?
- … Dachfenster - Kiefernholzverkleidung vom Regen unansehnlich - was machen? …
- … In unserem neu gekauften Haus befindet sich das Badezimmer in der Dachschräge und in dieser Schräge ist auch das Fenster (Kippfenster). …
- … Der Nutzen hängt aber auch hdavon ab, wie alt das vorhandene Fenster ist, ob irgendwann ich nächster Zeit weitere Maßnahmen in diesem Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … wird benötigt, dafür zu sorgen, dass die Energie, die tagsüber durch Fenster und Wände ins Haus kommt erstmal alle Wände und Mauern erwärmen …
- … aber ein vernünftiger Sonnenschutz das meiste aus - ein unbeschattetes Dachfenster und sie bekommen es so heiß, dass sie sich über Speicherfähigkeit …
- … Auch nach meinen Erfahrungen ist gerade im DGAbk. die Verschattung der Fenster, besonders der Dachflächenfenster, entscheidend. Wissen sie, wir haben in …
- … Steinwolle, aber wenn es darunter im geschlossenen Mittelraum (nur große Westfenster vor Balkon) im heißen Sommer gut auszuhalten ist, und ich öffne …
- … schmale Ankleidezimmer unter der südlichen Dachfläche (38 °) mit einem üblichen Velux-Fenster. Da kann man sich nicht gut länger aufhalten, weshalb …
- … wir dort jetzt Abhilfe schaffen wollen. Das Velux-Fenster gegenüber im Bad auf der Nordseite dagegen ist vergleichsweise unproblematisch. …
- … Die leichte Dämmung im Dach und in den EGAbk.-Wänden speichert ja kaum Wärme, sondern sie dämmt sie. Deshalb heizt sich das Haus tagsüber auch nicht auf. Spürbare Wärme kommt nur durch die Fenster ins Haus rein. Aber die wird dann auch in den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Velux-Fenster, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Velux-Fenster, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.