Hallo Forum!
Bei unserem Einfamilienhaus-Neubau geht es jetzt um die einzubauende Schornsteinfegerluke. Hier will der Bauträger das Velux GVK-Fenster einbauen, obwohl der Hersteller dieses nur für nicht beheizte Dachräume empfiehlt. Angeblich (laut Bauleiter) würde aber die "Isolierverglasung" völlig ausreichen.
Wir lassen den Spitzbogen vom Bauträger folgendermaßen (aus-) bauen: Tondachsteine; diffusionsoffene Unterspannbahn ("Delta Vent N"); 18 cm Zwischensparrendämmung; Dampfbremse; Gipskarton.
Die Giebelwände werden verputzt, und es kommen zwei Heizkörper in den Spitzbogen.
Es führt eine ständig offener Treppenaufgang in den Spitzbogen.
An den Giebelseiten werden zwei dreieckige wärmegedämmte Fenster eingebaut. Weiterhin soll noch ein größeres Dachflächenfenster (DFFAbk.) (Velux GPL) montiert werden.
Ich befürchte nun, dass es an dem Fenster ständig zur Kondensatbildung kommt.
Was meint ihr?
Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen?
BAU-Forum: Dach
Velux GVK in gedämmten Spitzbogen einbauen?
-
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen ...
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen Fall für Wohn- und beheizbare Räume einsetzbar.
2. sollte im Zusammenhang mit einem erforderlichen Ausstieg ein Wohn- und Ausstiegsfenster (Wohnfenster, Ausstiegsfenster) (GTU) verwendet werden.
3. auf Grund der Konvektion im Hause (warme Luft mit Feuchtigkeit steigt zum höchst möglichen Punkt) wäre zu empfehlen, den Aufgang im Spitzbogen zu umhausen und mit Tür m. Dichtlippe zu versehen.
4. Achten sie bei den Giebelfenster auf äußerst korrekten Einbau und beste U-Werte, da hier durch Wasserdampfdruck Kondensat im Bereich zwischen Rahmen und Flügel mit Vereisungen auftreten kann. -
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen ...
1. Ein Dachausstieg GVT etc. ist auf keinen Fall für Wohn- und beheizbare Räume einsetzbar.
2. sollte im Zusammenhang mit einem erforderlichen Ausstieg ein Wohn- und Ausstiegsfenster (Wohnfenster, Ausstiegsfenster) (GTU) verwendet werden.
3. auf Grund der Konvektion im Hause (warme Luft mit Feuchtigkeit steigt zum höchst möglichen Punkt) wäre zu empfehlen, den Aufgang im Spitzbogen zu umhausen und mit Tür m. Dichtlippe zu versehen.
4. Achten sie bei den Giebelfenster auf äußerst korrekten Einbau und beste U-Werte, da hier durch Wasserdampfdruck Kondensat im Bereich zwischen Rahmen und Flügel mit Vereisungen auftreten kann.
5. abraten von V ...! -
Nachtrag
U-Wert der Zwischensparrendämmung erhöhen (D min. 20 cm) -
Vielen Dank ...
Ich hatte auch vermutet, dass das GVT nicht reicht. Würde ich jetzt nicht intervenieren, so hätte mir aber die Baufirma das ungedämmte Fenster eingebaut! Nun ist es plötzlich auch noch ein rechtliches Problem, da ich für ein anderes Fenster Aufpreis bezahlen soll. Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sollte es doch jeder Baufirma sonnenklar sein, dass dort ein gedämmtes Fenster eingebaut werden muss! Bei V ... gibt es laut Katalog noch ein GXL Fenster, welches ausdrücklich in beheizten Räume Verwendung finden soll. Das hat einen UW von 1,5 - und kostet reichlich weniger als das GTU.
Als Notausstieg hatte ich mir eigentlich das normale Dachflächenfenster (DFFAbk.) (GPL) mir 1,14 m x 1,40 m vorgestellt. Diese kann aber nur bis zu 45 Grad geöffnet werden (wie ich gerade sehe). Sind schon deshalb Schwierigkeiten mit der Bauaufsicht zu erwarten?
Die 18 cm Dämmung sollen laut Prüfbericht zur EnEVAbk. des Prüfstatikers ausreichen! (?) -
Es bleibt dabei.
1. WLG 040 - 220 mm +50
WLK 035 - 200 + 50 ZKF Fa. I ...
besuchen sie die Seiten des Dämmstoffherstellers und rufwen an.
2. sparen sie nicht an Bauelementen wie Dachflächenfenster (DFFAbk.) mit höchsten Belastungen. Siehe Beitrag Wärmebrücken etc. schlechte U-Werte Beitrag V ... Probleme zuvor. Fa. R ... besser.
Empfehle: besuchen sie diese Seite. -
Das Fenster GPL darf nicht als Notausstieg eingebaut werden!
Das normale Dachflächenfenster Velux GPLS08 ist leider nicht leider nicht den Bauvorschriften für Notausstige der einzelnen Länder. Wie Sie schon bemerkten öffnet das Fenster nur 45 °. Dies ist zu wenig um die vorgesehene Durchgangsbreite zu erhalten. Seit dem 01.01.2006 gibt es aber bei Velux eine neu überarbeitetes Notausstiegsfenster GTLS08, was im Gegensatz zum Vorgängermodell, keine lästige Stange in der Mitte der Fensterscheibe aufweist, sondern zwei Griffe am oberen Rahmenrand. Die beste Neuerung aber ist, dass das Fenster endlich ein Vollwertiges Klapp-Schwingfenster (GPL) ist und nicht wie vorher, wo man die Klappfunktion nur durch das Auslösen der Notfunktion erreicht hat und dann das Fenster, entweder weil man an die mittelstange nicht mehr erreichte oder wegen dem hohen gegendruck, das Fenster nicht mehr zu bekam.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Velux". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Velux" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Velux" oder verwandten Themen zu finden.