Ich bin gerade dabei mein altes Dach (Baujahr. 63) mit einer neuen Isolierung auszurüsten. Vorhanden ist folgender Aufbau: Dachpfanne, Konterlattung und 150er Sparren. Eine Unterspannbahn existiert nicht.
Ich dachte nun daran, 100 mm Styropor zwischen die Sparren zu klemmen, eine Konterlattung mit zwischenliegender 30 mm Styropor-Dämmung darunter zu setzten und eine Dampfsperre aufzuziehen.
Unter anderem befindet sich unter der Dachschräge auch das Badzimmer und ich bin bei dem weiteren Aufbau der Verkleidung unschlüssig wg. der starken Feuchtigkeit im Bad (Dusche/Wanne). Sind grüne Rigipsplatten und darauf ein Putz mit diffusionsoffenem Anstrich ok? oder lieber diffusionsdichter Anstrich? oder gar eine alternative Verkleidung wie Paneele o.ä.?
Für Ratschläge und Tipps wäre ich dankbar.
Welche Dachverkleidung im Badezimmer?
BAU-Forum: Dach
Welche Dachverkleidung im Badezimmer?
-
Also..
erstmal müssen Sie durch konstruktive Maßnahmen gewährleisten, dass die Dämmung nicht an den Dachpfannen zu liegen kommt, dazu kann man in die Felder noch mal 1-2 Dachlatten, so hoch wie die Konterlatten schrauben, damit eine Hinterlüftung gewährleistet bleibt. Dazu muss aber am Trauf- und Firstpunkt entsprechender Lufteintritt möglich sein, durch z.B. Lüfterpfannen. Da Sie keine Unterspannbahn haben und der Einbau einer Unterspannbahn von Innen nur schlecht möglich ist, kann Flugschnee eindringen und die Dämmung kann feucht werden. Je nachdem wie gut Ihre Eindeckung liegt sollte man die Dachpfannen von Innen mit Dachdeckermörtel zustreichen. Styropor ist nur bedingt tauglich, da es sich nicht gut zwischen die Sparren klemmen lässt, es bleiben immer Ritzen und Wärmebrücken. Besser wäre Mineralwollklemmfilz. Ein solcher Dachausbau ist mitunter genehmigungspflichtig und es ist ein Energiesparnachweis gemäß EnEVAbk. zu rechnen, bzw. sind die Mindest-U-Werte einzuhalten, wenn die Erweiterung weniger als 100 m³ umbauter Raum beträgt. Die übliche Dämmschichtdicke von Dachbauteilen beträgt heutzutage meistens mindestens 20 cm. Also könnten Sie seitlich der Sparren 20 cm hohe Bohlen anschrauben und diese auch gerade ausrichten, dann können Sie 20 cm Mineralwollklemmfilz einbauen. Darunter kommt dann die Dampfsperrfolie, alle Stöße und Anschlüsse werden sauber verklebt. Darauf die Traglattung für die Gipskartonbeplankung, Abstand nicht größer als 42 cm, den Zwischenraum können Sie noch mit 4 cm Untersparrenklemmfilz dämmen. Dann die Gipskartonplatte, besser 2-lagig für besseren sommerliche Hitzeschutz. Analog wird die Kehlbalkenlage, sofern vorhanden, gedämmt. Ein Statiker muss natürlich noch die Tragfähigkeit der vorhandenen Konstruktion für die Ausbaulasten überprüfen, 10 cm hohe Sparren hört sich nach nicht viel an. Die werden zwar wahrscheinlich noch halten, könnetn sich aber durch den neuen Ausbau weiter durchbiegen und zu Rissen führen, deshalb sind die Bohlen auch seitlich anzubringen und können so die Tragfähigkeit erhöhen. Im Bad werden die imprägnierten (Grünen) Gipskartonplatten verwendet. Es braucht keinen speziellen Anstrich auf diesen Platten. Ein Bad innerhalb einer Wohnung ist kein Feuchtraum. Die überhöhte Luftfeuchtigkeit wird nach dem Duschen oder Baden weggelüftet. Eine Abdichtung von Gipskartonwänden im Bereich von Spritzwasserbereichen (Dusche) ist natürlich herzustellen, es gibt da diverse Produkte (flüssige Folie).
Gruß -
Habe mich verlesen ...
die Sparren sind natürlich 15 cm hoch.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachverkleidung, Badezimmer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Badezimmertrennwand in offenem Dachstuhl
- … Badezimmertrennwand in offenem Dachstuhl …
- … Ich habe ein Badezimmer im Dachgeschoss geplant. Im DGAbk. befinden sich jedoch noch zusätzliche …
- … Durchbricht die Wand Dachverkleidung und Konterlattung und wird dann mit zwei Streichsparren eingeplant und wie …
- … Feuchtigkeit aus dem Dach fernzuhalten (es handelt sich ja um ein Badezimmer). …
- BAU-Forum - Dach - 13495: Welche Dachverkleidung im Badezimmer?
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind …
- … besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können …
- … ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Was kostet die Installation von Mosaikarbeiten in einem durchschnittlichen Badezimmer? …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … sind spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen …
- … Ich bin sehr glücklich mit den Fliesenlegearbeiten von Adi in unserem Badezimmer. Er hat unser Konzept perfekt umgesetzt. Der Service und die Freundlichkeit …
- … Wellness-Oase - Tauchen Sie ein in den puren Luxus dieses stilvollen Badezimmers, das Entspannung und Eleganz in perfekter Harmonie vereint …
- … - Dieses Badezimmer strahlt zeitlose Eleganz aus und ist ein Meisterwerk des modernen Designs, das Funktionalität und Stil miteinander verbindet …
- … Natürliche Schönheit - Die Verwendung von Naturstein und Holzelementen verleiht diesem Badezimmer einen rustikalen Charme und schafft eine harmonische Verbindung zur Natur …
- … Minimalistisches Meisterwerk - Dieses Badezimmer überzeugt durch sein minimalistisches Design, klare Linien und eine raffinierte Farbpalette, die Ruhe und Modernität ausstrahlt …
- … Retro-Chic - Mit einem Hauch von Retro-Charme und klassischem Fliesenmuster strahlt dieses Badezimmer einen zeitlosen Chic aus, der die Vergangenheit und die Gegenwart …
- … Wohlfühlbad - Dieses Badezimmer bietet höchsten Komfort und Zugänglichkeit, ohne dabei auf Stil und Ästhetik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bivalenter Warmwasserspeicher mit geringem Platzbedarf?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Wir heizen praktisch das komplette Erdgeschoss mit dem Pelletofen. Nur ein Badezimmer hat einen extra Heizkörper. …
- … Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer die gleiche Temperatur wie im Schlafzimmer haben will. Wie kommen Frostbeulen …
- … dem Einbau von Heizkörpern ist ein erheblicher Zusatzaufwand verbunden. Für die Badezimmer würde ich das in Kauf nehmen. Für die übrigen Zimmer würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachverkleidung, Badezimmer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachverkleidung, Badezimmer" oder verwandten Themen zu finden.