Zeitplanung Wärmedämmung Dach/OG
BAU-Forum: Dach
Zeitplanung Wärmedämmung Dach/OG
-
Urlaub sparen!
Bitte sparen Sie sich Ihren Urlaub und lassen Sie das von Profis machen. Wenn das Material alles im Obergeschoss liegt brauchen 2 Mann max. 3 Tage. -
Ich habe auch schon überlegt ...
Ich habe auch schon überlegt das Ganze machen zu lassen, allerdings meinte mein Architekt, es wäre kein Problem, auch wenn man keine Erfahrung damit hat, könnte es mit Anleitung selbst gemacht werden, das Geld könnte man sich sparen, da auch die Profis oft nicht so 100 Prozent schaffen würden, wenn's um Dämmung geht. Und mein Freund meinte natürlich auch, das könnte man auf jeden Fall selbst machen. Ich weiß halt nicht so recht, nicht, dass man dann wochenlang dransitzt ... -
Keiner da, der es schon selbst gemacht hat?
... und der was dazu beitragen kann? -
Geht schon - nur Mut
Also wir haben unser OGAbk. auch selber gedämmt (Rockwool Dämmkeile) ist wirklich kein Hexenwerk. Dauert natürlich etwas länger, als wenn das Profis machen, aber wenn man mal "drin" ist, geht es ganz flott von der Hand. Zum Zeitansatz (ohne Dachgröße zu kennen natürlich schwierig) würde ich sagen, wenn Ihr zu zweit seid, müsstet Ihr in einer Woche schon Land sehen. Wir haben es ohne Urlaub, also nur nach Feierabend so 2-3 Std. und Samstags gemacht und waren nach knapp 2 Wochen fertig (dann aber schon inkl. Dampfbremsfolie). Sowas kann man echt in Eigenleistung machen (man darf halt seine Zeit nicht rechnen); der Ansatz von Hr. Schober (2 Profis 3 Tage) geht auch ganz schön ins Geld; bei einem (niedrigen) Stundensatz von 30 € und 8 Std. /Tag sind das immerhin auch 1.440 € - würde ich mir sparen. -
Danke!
... für die endlich ermutigende Antwort. Wir lassen ja eh schon fast alles die "Profis" machen, aber das geht Lohnstundenmäßig extrem ins Geld. Und für 30 € inkl. MwSt. arbeitet heute keiner mehr. Das bedeutet, es kämen für den Trockenbau ca. 2000 € Lohnstunden zusammen, wenn man das auch als Nichtprofi selbst machen kann, werden wir es wohl tun. Es ist doch bei fast jedem Gewerk das Gleiche: gut die Hälfte Materialkosten, der Rest Lohn. Da haben die Profis hier im Forum gut reden ... -
Also Dämmung und Folie ging bei mir auch ...
Also Dämmung und Folie ging bei mir auch recht flott, und hinterher wusste ich wenigstens das alles sauber und dicht ist. Was schwieriger war ist der folgende Ausbau mit Gipskarton, inkl. spachteln und schleifen. Mit 2 Mann (Frau) und gegenseitigem anfeuern sollte alles in einer Woche zu schaffen sein (entsprechendes handwerkliches Geschick vorausgesetzt) -
Noch eine blöde Frage ...
Genau das meinte mein Architekt auch, das Dämmen ginge relativ flott, schwierig wäre das Spachteln und Schleifen. Was nimmt man dafür üblicherweise und wie geht man am besten vor? Leider haben wir damit wenig bzw. gar keine Erfahrung.Vielleicht kommt ja noch eine kleine Erläuterung von Karsten ...
-
Heike hat
aber noch nicht gesagt, wie groß das alles ist, oder habe ich das überlesen?
ohne Erfahrung und mit "Einweisung" (mündlich? , geführter arm?) sich an bspw. weise 6 oder 8 veluxfenster ranzumachen und zu glauben, in 'einer Woche ist der drops gelutscht.. puhh, mutig.- allerdings meinte mein Architekt, es wäre kein Problem, auch wenn man keine Erfahrung damit hat* DEN Spruch vom Architekt.. wenn ein Trockenbauer das sagt, OK :) ) ), aber hat der Architekt die Ahnung um das zu beurteilen?
und bei der frage *Was nimmt man dafür üblicherweise und wie geht man am besten vor? * ... das sind schon mal 4 Wochen mehr..
is'n gutgemeinter rat..
vg -
Ja, Stefan!
Mach mir Mut! Also, es sind 3 Velux-Fenster, um genau zu sein. Ich bin ja auch sehr unsicher, was das Zeitliche und auch Fachliche betrifft, aus diesem Grunde bin ich hier.Und zur Größe: es handelt sich um ein ganz normales Einfamilienhaus.
-
je nachdem
wie ihr Anspruch an das fertige Produkt ist, sollten sie sich auf die Dauer vorbereiten. Anleitungen (online) gibt es bei knauf.de . das ist aber nur die halbe Wahrheit. das heulen bekommen sie dann, wenn sie die- uk nicht richtig ausgerichtet haben
- die Platten sich deshalb verwinden
- sie die kanten nicht sauber vorbereitet haben und dann kilometerweise kantenschutz anbringen, der an den "treffpunkten" auch nicht ohne ist..
- wenn sie fette würste auf die Wand spachteln, die sogar erfurt52 nicht wegretouchiert bekommt..
klingt hart, aber es gibt nichts schlimmeres, als - frei nach hr. zänkert-*Mit 2 Mann (Frau) und gegenseitigem anschreien* - dann am Ende doch noch Rückbau zu betreiben und die "Spezialisten" durchzuscheuchen..
is vielleicht schwarzmalerei, aber es sollen nicht alle sagen, dass es "malebenimurlaub" geht. tut es SO nicht.
trotzdem sollte man davon nicht Abstand nehmen, man spart wirklich eine Menge Geld.
nur kostet es dann auch Zeit. richten sie sich drauf ein.
vg -
Ich versuche mal zusamenzufassen:
was das doing angeht bin ich Autodidakt, try and error und üben, üben, üben. Natürlich habe ich jede Menge Anleitungen gelesen und dieses Forum durchstöbert. Zum Material: Dämmung Rockwool (Klemmrock 035), 180 und 200 mm, mir hat das Material von der Rolle beim verarbeiten am besten gefallen, kein Verschnitt, klemmt gut, mit Dämmkeilen habe ich keine Erfahrung, Flexirock fand ich nicht so gut. Kann jemand was zu Rockwool aus Polen sagen? ist deutlich günstiger als das deutsche und soll das gleiche sein. Folie Owolen, Klebeband/-Material: Rissan, Sicrall, Primur (teuer aber saugut, alles über eBay beschafft). Gipskarton 2 m x 1.25 m, sehr unhandlich, allein schwer zu verarbeiten (an der Decke nur mit Plattenheber), ich würde jetzt lieber raumhohe Einmannplatten (260x60) nehmen, das spart die Querfugen. Nicht wie ich unbedingt GK sparen wollen, lohnt nicht, macht mehr Arbeit beim Spachteln. In den Ecken nicht! mit der Formkante anfangen (ich verfluche mich dafür, sch ... spachtelei), lieber eine Platte anschneiden. Fugefüller Uniflott (auch teuer, habe ich bei Praktiker (20 %) gekauft), zusätzlich Glasfaserstreifen. Achtung die Streifen sollten nicht hohl liegen (learning by doing ...). Für die Winkel in den Schrägen gibt es Dehnungs-Profile von Protektor, die fand ich ganz praktisch. Schleifen mit Handschleifer und Schleifgitter, nicht mit Papier. Es gibt auch Maschinen zum Schleifen, heißen Schleifgiraffen, Profis Arbeiten damit gerne, kann man ausleihen. Am meisten Arbeit macht sicherlich die Fummelei in den Ecken, das sorgfältige abkleben usw. und die Dachfenster! Da gibt es von Velux aber auch fertig zugeschnittene Anschlüsse an die Dampfsperre (habe ich keine Erfahrung mit).
Na dann froh ans Werk
Wie heißt es immer: Wer Fehler findet darf sie behalten ... -
Vielen Dank und eine letzte Frage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Erstmal vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Dann noch eine letzte Frage: das Spachteln und Schleifen muss das sofort geschehen oder reicht es nicht erstmal, wenn die Gipskartonplatten drauf sind. Geplant ist, im OGAbk. erstmal nur 1 Zimmer bezugsfertig zu machen und der Rest dann, wenn man drin wohnt. Die Kinderzimmer können erstmal Leerstehen, gibt eh noch keine KinderOder spricht da was dagegen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- … , TÜV, ect. ) zur Überprüfung einzelner Bauphasen, z.B: Einbau Wärmedämmung, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Was ist wichtig zur optimalen Planung eines Wintergartens oder Terrassen Überdachung …
- … Ein niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … natürlicher Lüftung: Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Dachgeschoß …
- … Wärmedämmung nach EnEV …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der Heizölbedarf der letzten Jahre …
- … ich ein Solarfreund bin, würde ich hier zunächst dazu raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² …
- … Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Dach" oder verwandten Themen zu finden.