Hallo,
nach langem stöbern im Forum, habe ich leider keine genau Antwort zur Frage finden können.
Ich habe ein Haus Baujahr. 1970, bei dem das Dachgeschoss ausgebaut ist. Die Dämmung erfolgte zwischen den Sparren und in der Decke zum Dachboden. Eine Dampfsperre ist vermutlich nicht eingebaut.
Ich möchte nun eine Zwischensparrendämmung auf dem Dachboden vornehmen. Sparrentiefe 17,5 cm, Mineralwolle WLZ 035 16 cm. Der Dachboden wird nur als Stauraum verwendet und hat keine Fenster, sondern nur an den Seitenwänden je eine kleine Lüftungsöffnung. Das Dach selbst ist "dicht". Ich sehe von innen Holzlatten, auf denen eine Bitumenbahn gelegt ist. Auf dieser Bahn wird dann wohl die Lattung für die Dachpfannen sein. Eine Hinterlüftung ist nicht vorhanden.
Ist es notwendig, eine Dampfsperre von Innen vorzusehen, oder ist es besser, wenn die Dämmung "frei" atmen kann.
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
O. Möller
Dachboden: Zwischensparrendämmung ohne Dampfsperre?
BAU-Forum: Dach
Dachboden: Zwischensparrendämmung ohne Dampfsperre?
-
Frei atmen durch 2 kleine Öffnungen?
Hallo,
wenn ich mal den Ansatz innen dichter als außen hernehme wird es ohne Dampfsperre wohl zu Problemen führen können.
Wenn Sie eine Dampfsperre einbauen, dann aber unbedingt auf die saubere Ausführung der Anschlüsse achten, sonst wird es nix.
Man kann das ganze auch berechnen (lassen) um zu sehen wo die Taupunkte liegen.
Zum Punkt frei atmen: Im Idealfall sind die Löcher immer genau so groß und so platziert dass durch reine Konvektion die feuchte Luft ausgetauscht wird (Ersatz einer Fensterlüftung). Das ist aber vermutlich nicht der Fall. Ich Stelle mir das dann so ähnlich vor wie wenn ich mir eine Tüte über den Kopf stülpe und versuche durch 2 kleine Löcher frei zu atmen. Das geht eine Weile, dann beschlägt die Tüte weil meine feuchte Atemluft die Luft in der Tüte mit Wasserdampf sättigt.
Laienmeinung!
Gruß
Christian -
Wo muss der Taupunkt liegen?
Hallo,
danke für die Antwort. Wo muss denn nun der Taupunkt liegen? Nach meiner Berechnung liegt der Taupunkt immer in der Mineralwolle. So wie es wohl auch sein muss. Da die Wolle aber Wasser aufnehmen kann, wird sich also am Taupunkt Wasser bilden. Wenn ich nun eine Dampfsperre habe und nach außen eine Bitumenbahn, dann kann das Wasser doch nur sehr sehr zögerlich hinausdiffundieren. Ohne Dampfsperre würde das Wasser in den Dachboden diffundieren. Die relative Feuchte dürfte sich doch gar nicht erhöhen, da das Wasser ja aus dem Raum gekommen ist (Der Raum wird nicht bewohnt und nicht geheizt!)
Wenn ich tatsächlich eine Dampfsperre benötige, was passiert dann mit dem Holz? Kann das Holz nicht "ersticken"?
PS: :
Das ausgebaute Dachgeschoss ist wie folgt gedämmt (von Innen nach Außen):
Holzvertäfelung
Alukaschierte Mineralwolle ca. 140 mm
Styroporplatte 20 mm
Holzlattung mit draufliegender Bitumenbahn
Dachziegel
Der Taupunkt liegt in der Mineralwolle.
Frage: Die Diffusion nach außen wird doch durch die Styroporplatte verhindert, sodass die Feuchtigkeit nach Innen geht, oder?
Wenn ich diesen Aufbau wieder wählen würde zusätzlich mit einer Dampfsperre, wäre das ganze dann nicht zu dicht?
O. Möller -
Durcheinander
Genau gesagt ist es eine Taupunktebene. Und die muss immer auf der kalten Seite der Dampfsperre liegen. Aber es geht nicht nur um Dampf, sondern auch um Luft. Die relative Feuchte erhöht sich mit sinkender Temperatur. und da es im Winter meist kälter ist als nachts, ist außen kälter. Sie sollen natürlich keine vorhandene Feuchte einschließen. Wenn Sie die Holzfeuchte nicht messen können, bringen Sie die Dampf- und Luftsperre (Dampfsperre, Luftsperre) im Sommer an.
Das habe ich aus vorhandenen Forenbeiträgen -
Warum das Ganze?
Der Raum wird nicht bewohnt und nicht geheizt!
Warum wollen Sie dann isolieren?
Was Ihnen momentan durch eine Dachluke oder ähnliches an warmer feuchter Luft entfleucht, zieht durch die Dachkonstruktion oder Ihre zwei kleinen Löcher im Giebel ab. Wenn Sie isolieren und Dampfbremsen bleiben nur noch die beiden Löcher. Das kann immer noch funktionieren, nur hat sich mir der Sinn der Aktion noch nicht erschlossen.
Wenn Sie Ihr DGAbk. zusätzlich gegen den Spitzbogen (Dachboden) isolieren wollen, legen Sie den Dämmstoff doch auf den Boden.
Wenn Sie den Dachboden dicht machen wollen um ihn zu nutzen, sollten Sie alle Löcher schließen. Nur wie lüften Sie dann? -
Im Prinzip eine Spitzbodendämmung
Hallo,
ja, ich möchte das DGAbk. zusätzlich zum Dachboden dämmen. Da ich aber den Dachboden noch als Abstellfläche nutzen möchte, kann ich die Dämmung schlecht auf den Boden aufbringen, daher die Dämmung zwischen den Sparren. -
Tipp
Hallo Herr Möller,
ich bin kein Experte, vermute aber, dass Sie sich mit einer Zwischensparrendämmung plus Dampfbremse mehr Ärger einhandeln als notwendig. Vor allem wegen der Lüftungsproblematik. Halten Sie die Energie da, wo sie sein soll, im Dachgeschoss, nicht im Spitzbogen.
Mein Vorschlag: Legen Sie Styroporplatten mit 8 oder 10 cm Stärke auf den Boden. Größere Fugen, vor allem an den Rändern, schäumen Sie aus. Darauf legen Sie OSBAbk.-Platten oder Spanplatten und Sie haben eine ordentliche Abstellfläche. -
joo, und ...
Moin,
... mit ein bisschen Glück ein Schimmelproblem.
Nein, Aufbau vom Fachmann durchsehen und rechnen lassen.
Eines wird gewünscht, eines geht, das scheint das Problem zu sein.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Dachboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte (nicht gerade) Deckenbalken mit Gipskarton umbauen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100) …
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … Der Dachboden ist nicht ausgebaut => kalt …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber ausgeschlossen sein, dass es Mängel an der raumseitigen Dampfsperre gibt. Sonst machst du alles neu und dann haste den …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - Innen eine Dampfsperre (Folie) mit sd=100 m …
- … Ich komme vom Dachboden her ... …
- … Ich komme vom Dachboden her Ich komme vom …
- … Dachboden her komplett an die Konstruktion ran. …
- … Holzbalken schon korrekt und kein Mangel? Gilt der Holzbalken denn als Dampfsperre für den inneren Teil der Trennwand nach oben? …
- … stehen sollen. Ist aber wohl Geschmackssache. Bei meiner Lösung geht die Dampfsperre/winddichte Ebene oberhalb der Sparschalung durch. Erheblich weniger anfällig. Die Dampfsperre …
- … OSBAbk. ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden runter! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … siehe Foto. An einigen Stellen wo es Aufgrund des unheimlich niedrigen Dachbodens möglich war habe ich die XPS entfernt und dann leider schon …
- … ist denn überhaupt so etwas wie eine Dampfsperre zum beheizten Wohnraum vorhanden oder gibt es da völlig unkontrollierte Luftströme …
- … MW zur Eis- oder Raureifbildung führt. Die Spanplatte, die hier als dampfsperrende Schicht fungiert, leitet die feucht warme Luft in die Außenwandbereiche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2-Schaliges Mauerwerk dämmen sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Badezimmer isolieren?
- … habe ich gesehen, dass die Dämmung an der Dachschräge und zum Dachboden hin schimmelig war. Es war auch dummerweise keine Dampfsperre eingebaut, nur …
- … 1. Wegen Vertäfelung und fehlender Dampfsperre ist weder Luftdichtheit noch Tauwassersicherheit hergestellt. …
- … bedeutet Komplettsanierung ? Rigips runter, Dämmung raus, Dämmung mit Abstand rein und Dampfsperre rein. Oder wie wäre der Aufwand? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftung Zwischensparrendämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Bad zum Boden
- … In unserem Reihenhaus vom Baujahr 1954 hat man unterhalb des Dachbodens das Bad eingebaut. Die Decke dazwischen besteht aus Sauerkohlplatten (etwa jeweils …
- … beheizt wird, entstehen hohe Wärmeverluste. Da eine Dämmung mit Sicherheit eine Dampfsperre/ - bremse benötigt und ich die Dämmung von der Bodenseite aus …
- … ausführen möchte ergibt sich für mich die Frage, ob eine Dampfsperre die Holzbalken nicht vernässt. …
- … Die Dampfsperre würde von der Bodenseite aus über die Holzbalken verlegt werden. …
- … Die Sauerkohlplatten auf der Dachbodenseite würde ich durch OSBAbk.-Platten ersetzen wollen, weil man gelegentlich doch mal den Boden betreten muss. …
- … Prinzipiell ist sicher richtig: Dampfbremse/Dampfsperre auf die warme Seite, alles andere birgt (zumindest in der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Dachboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Dachboden" oder verwandten Themen zu finden.