Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: anbau

Dämmung Decke/Fußboden
BAU-Forum: Dach

Dämmung Decke/Fußboden

Sehr geehrte Damen und Herren,
sicher passt meine Frage nicht ganz genau in die Abteilung "Dach", doch ich denke, hier noch die besten Spezies dafür zu finden.
Folgender Sachverhalt: Ich saniere gerade einen Seitenanbau meines Fachwerkhauses, welcher früher Stallungen mit darüber liegenden Heuboden etc. war. In den 60er Jahren wurden die Heuböden in Wohnraum umgewandelt und die darunter liegenden Stallungen wurden Garagen. Bei der nun erfolgenden Sanierung dieser Wohnräume musste ich feststellen, dass in zwei Räumen die Lehmfußböden mitsamt Lehm, Einschubdielen und Balken komplett entfernt und erneuert werden müssen. Also, alles raus, neue Balken (10x18) wieder rein und darauf Nut- und Federbretter (27 mm stark) als Fußboden wieder drauf. Da die darunter liegenden Garagen alle unbeheizt sind, will ich nun die neu entstandenen Fußböden dämmen. Meine Vorstellung dazu hätte folgenden Aufbau von oben nach unten: Die Nut- und Federbretter, dann 180er Dämmung 035 zwischen den neuen Balken, danach Dampfbremsfolie oder Unterspannbahn, Konterlattung, Gipskarton als Decke der Garagen.
Kann man das so machen? Welche Folie benötige ich und wie herum muss sie eingebaut werden? Was sollte ich noch beachten?
Mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus
R. Schewe
  • Name:
  • Raimo Schewe
  1. ich würde es als Laie ...

    ich würde es als Laie genauso machen wie beim Dach, da die Garage ja unbeheißt ist. Also Innen auf jedenfall dampfdichter als außen.
    Wichtig ist natürlich welcher Fußbodenaufbau kommt, Zementestrich, Dielenboden oder was auch immer ... aber ich dfenke die Profis schreiben noch mehr dazu.
  2. Windsperre

    Der Laie liegt schon richtig ...
    Der Dampfdruck geht von warm nach kalt. Allerdings bräuchten Sie eine Dampfsperre bei der Konstruktion überhaupt nicht.
    Was Sie brauchen ist jedoch eine Windsperre, da z.B. die Garagentore offen stehen.
    Da die Windsperre (z.B. PE-Folie, 0,2 mm stark) gleichzeitig als Dampfsperre wirkt, ob nun gewollt oder nicht, muss diese oben, auf der Balkenlage angeordnet werden.
    Unterseitig brauchen Sie keine Unterspannbahn, Schnee wird Ihnen ja wohl kaum unter die Garagendecke geweht.
    Ansonsten Aufbau, wie von Ihnen geplant.
  3. Da habe ich ein Problem ...

    Danke für die Antworten, allerdings stehe ich da vor einem Problem. Wie Sie, Herr Volquardsen, schrieben, müsste die Windsperre oben auf die Balkenlage. Da sind aber bereits schon sämtliche Nut- und Federbretter als Dielenlage verschraubt! Was nun? Die wollte ich eigentlich nicht wieder abmachen. Kann die Folie auch unten an die Balken? Und wenn ja, welche Folie? Reicht dann da noch ganz normale PE-Folie oder sollte es eine Dampfbremse/Dampfsperre sein, da sich ja dann an dieser Stelle evtl. Kondenswasser niederschlagen kann?
    • Name:
    • Raimo Schewe
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußboden, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußboden, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußboden, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN