Sehr geehrte Damen und Herren,
sicher passt meine Frage nicht ganz genau in die Abteilung "Dach", doch ich denke, hier noch die besten Spezies dafür zu finden.
Folgender Sachverhalt: Ich saniere gerade einen Seitenanbau meines Fachwerkhauses, welcher früher Stallungen mit darüber liegenden Heuboden etc. war. In den 60er Jahren wurden die Heuböden in Wohnraum umgewandelt und die darunter liegenden Stallungen wurden Garagen. Bei der nun erfolgenden Sanierung dieser Wohnräume musste ich feststellen, dass in zwei Räumen die Lehmfußböden mitsamt Lehm, Einschubdielen und Balken komplett entfernt und erneuert werden müssen. Also, alles raus, neue Balken (10x18) wieder rein und darauf Nut- und Federbretter (27 mm stark) als Fußboden wieder drauf. Da die darunter liegenden Garagen alle unbeheizt sind, will ich nun die neu entstandenen Fußböden dämmen. Meine Vorstellung dazu hätte folgenden Aufbau von oben nach unten: Die Nut- und Federbretter, dann 180er Dämmung 035 zwischen den neuen Balken, danach Dampfbremsfolie oder Unterspannbahn, Konterlattung, Gipskarton als Decke der Garagen.
Kann man das so machen? Welche Folie benötige ich und wie herum muss sie eingebaut werden? Was sollte ich noch beachten?
Mit freundlichen Grüßen und Dank im Voraus
R. Schewe
Dämmung Decke/Fußboden
BAU-Forum: Dach
Dämmung Decke/Fußboden
-
ich würde es als Laie ...
ich würde es als Laie genauso machen wie beim Dach, da die Garage ja unbeheißt ist. Also Innen auf jedenfall dampfdichter als außen.
Wichtig ist natürlich welcher Fußbodenaufbau kommt, Zementestrich, Dielenboden oder was auch immer ... aber ich dfenke die Profis schreiben noch mehr dazu. -
Windsperre
Der Laie liegt schon richtig ...
Der Dampfdruck geht von warm nach kalt. Allerdings bräuchten Sie eine Dampfsperre bei der Konstruktion überhaupt nicht.
Was Sie brauchen ist jedoch eine Windsperre, da z.B. die Garagentore offen stehen.
Da die Windsperre (z.B. PE-Folie, 0,2 mm stark) gleichzeitig als Dampfsperre wirkt, ob nun gewollt oder nicht, muss diese oben, auf der Balkenlage angeordnet werden.
Unterseitig brauchen Sie keine Unterspannbahn, Schnee wird Ihnen ja wohl kaum unter die Garagendecke geweht.
Ansonsten Aufbau, wie von Ihnen geplant. -
Da habe ich ein Problem ...
Danke für die Antworten, allerdings stehe ich da vor einem Problem. Wie Sie, Herr Volquardsen, schrieben, müsste die Windsperre oben auf die Balkenlage. Da sind aber bereits schon sämtliche Nut- und Federbretter als Dielenlage verschraubt! Was nun? Die wollte ich eigentlich nicht wieder abmachen. Kann die Folie auch unten an die Balken? Und wenn ja, welche Folie? Reicht dann da noch ganz normale PE-Folie oder sollte es eine Dampfbremse/Dampfsperre sein, da sich ja dann an dieser Stelle evtl. Kondenswasser niederschlagen kann?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußboden, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Dämmung …
- … Aber ich denke die Dämmung passt schon. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … weil, ganz so einfach ist es denn doch nicht. Grundsatz ist zunächst, dass nur die Energie, die nicht verbraucht ist, die beste Energie ist. Leider treiben sich, gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt ist, und es ist noch nicht mal ein bd-Test gemacht, dann ist 1+1 = 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel …
- … das, was unser Gesetzgeber meint uns vorschreiben zu müssen, was der Dämmung und unserem Klima angeblich gut tut. Das ist erstmals das, was …
- … viel ist nicht immer besser, nur für den Geldbeutel anderer). Dass Dämmung sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag für deutsche Verhältnisse ausreichend sein, für unsere Ansprüche eher grottenschlecht ... :-) ). Also handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Radiatoren? usw. usw ... …
- … der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine Fußbodenheizung (FBHAbk.)) einbauen lassen. Derzeit wohnen 4 erw. Personen darin - …
- … es mit der energetischen Gebäudeaufrüstung insgesamt aus? Zuerst sollte die Gebäudedämmung des 40 Jahre alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. …
- … Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte mindestens auf das Neubauniveau der EnEVAbk. 2007, besser noch 2009, gebracht werden. …
- … Sie könnten aber eine Energieberatung gebrauchen, um sich doch über Möglichkeiten der Gebäudedämmung zu infomieren um Ihre Planungen zu ändern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich …
- … oder zwei Ebenen in normaler Bauweise. Eventuell später mal eine bessere Dämmung. …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußboden, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußboden, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.