Zwischensparrendämmung bis zum Dachspitz oder nur Kehlbalken?
BAU-Forum: Dach
Zwischensparrendämmung bis zum Dachspitz oder nur Kehlbalken?
ich möchte mein bis jetzt schlecht gedämmtes Dach mit Hanf-Zwischensparrendämmung verbessern.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich die Dämmung und Dampfsperrfolie bis in den Dachspitz ziehe oder die Kehlbalken Dämme.
Der Dachspitz muss zugänglich bleiben, da dort der Stromanschluss sitzt.
Kann ich nur die Kehlbalken isolieren und einen Durchstieg verwenden der genügend dicht macht, weil er z.B. eine Gummidichtung und Isolierung hat?
Oder, doch lieber bis in den Dachspitz dämmen und dafür mehr Raum beheizen müssen?
Oder, beides Isolieren?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Wiedemann
-
je nachdem ...
Guten Tag Herr Wiedemann!
Es liegt in Ihrer Ermessenssache, wie Sie die Dämmebenen gestalten wollen. Ich möchte Ihnen hier ein paar Entscheidungshilfen auf den Weg geben.
1. Dachfläche bis in die Spitze gedämmt/ Kehlbalken ungedämmt:- Dachluke kann "normal" ausfallen und ist folglich nicht
sehr preisintensiv
- Die auf dem Spitzbogen gelagerten Sachen lagern trocken und
frostfrei
- Dampfsperrfolie ist bis in die Spitze zu führen und sauber
abzudichten!
- Hoher Zeit- und Materialaufwand (Zeitaufwand, Materialaufwand) (besonders in
Kehlbalkenebene )!
2. Dachfläche bis in Kehlbalkenlage gedämmt/ Kehlbalken gedämmt:- Dachluke muss den Anforderungen an Luftdichtheit und Wärmewiderstandskoeffizient entsprechen! (preisintensiver!)
- Die auf dem Spitzbogen gelagerten Sachen sind Frost und
Außenluftfeuchtigkeit teilweise ausgesetzt!
- Dampfsperrfolie wird unter der Kehlbalkenlage entlanggeführt
und sauber abgeklebt (einfacher und preiswerter als Pos. 1 )
3. Dachfläche bis in die Spitze gedämmt/ Kehlbalkenlage gedämmt:- Dachluke kann "normal" ausfallen
- Die Sachen auf dem Spitzbogen lagern frostfrei und trocken
- Dampfsperrfolie wird wie in Pos. 1 ausgebildet
- Zeit- und Materialaufwand (Zeitaufwand, Materialaufwand) höher als bei Pos. 1 und 2
- Heizkosten sind geringer als bei Pos. 1, da der zu
erwärmende Raum kleiner ist. In Pos. 1 gelangt viel Wärme
durch die ungedämmte Zwischendecke. Der Dachspitzraum
bildet eine Vorkammer zur Außenwelt!
Ich hoffe, Ihnen die Entscheidung damit etwas leichter machen zu können und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Sven Sieradski -
Aha ...
Aha und zu was raten Sie nun? Gabe es nämlich selbst nach dreimaligen lesen nicht verstanden ... -
Danke Sven
Hallo und vielen Dank,
die Ausführungen haben mir geholfen, und ich habe sie auch verstanden.
Sind die Abdichtungen der Luken wirklich so gut, dass keine Feuchtigkeit in den Dachspitz eindringen kann?
MfG
Christian -
Ausführungen wählbar nach Nutzbarkeit!
Guten Tag @ Christian und @ Rüdiger & Monika Berg!
Zuerst möchte ich Ihnen (Christian ) ihre Frage beantworten. Die angebotenen Dachluken sind gerade von namhaften Firmen zwecks der Luftdichtheit zu empfehlen. Sie sollten sich bei der Suche nach guten und gedämmten Bodenluken besser von Experten beraten lassen, als im Baumarkt danach zu suchen. Ich hatte den Test gemacht und gedämmte Bodenluken gesucht und wurde im Baumarkt bei speziellen Fragen einfach abgewimmelt. Es wurden Bodenluken in dieser Kategorie für 80 € angeboten. Der Dämmwert stand zwar auf der Verpackung, doch laut des Aufbaus kann keine ausreichende Dichtheit und Dämmeigenschaft erreicht werden.
Das Personal kam in Erklärungsnöte.
Jetzt zu der Frage von Rüdiger & Monika. Bei der Auswahl der Dämmvarianten kommt es ganz entscheidend auf die spätere Nutzung an. Wenn Sie sich z.B. sagen, dass Sie den Boden lediglich für Servicearbeiten freihalten wollen und dort maximal Sachen lagern, die Frost erfahren dürfen und auch vor hoher Luftfeuchtigkeit gefeit sind, so reicht die Variante mit gedämmter Kehlbalkendecke und ungedämmten Dachspitz. Entscheidend ist hier lediglich, wie bereits angesprochen, eine gute und wärmegedämmte Dachluke.
Sollten Sie den Dachspitz allgemein als Speicher benutzen wollen, so ist es doch empfehlenswert, das Dach bis in die Spitze zu dämmen. Ich empfehle persönlich, dass zusätzlich die Kehlbalkendecke gedämmt wird, damit nicht zu viel Raumwärme in den Dachspitz entschwindet (Heizkosten sparen!).
Ich hoffe, meine Ausführungen waren anschaulich genug und wünsche Ihnen viel Spaß beim weiteren Ausbau.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Sieradski -
Vielen Dank, aber doch noch Fragen.
Hallo und vielen Dank für die Antwort,
eine Frage habe ich aber doch noch.
Wenn ich bis in den Dachspitz dämme und die Dampfbremsfolie aufbringe, muss ich dann unter die Dämmung der Kehlbalken auch noch eine Folie einbringen? Rein theoretisch wäre es ja möglich, dass über der Kehlbalkendämmung kälter ist als im Raum.
Oder würde es vielleicht auch reichen, bis in den Dachspitz zu dämmen, die Kehlbalken zu dämmen und die Dampfsperrfolie dann nur unter den Kehlbalken anzubringen? Vorausgesetzt ich baue eine hochwertige, gut gedämmte und gedichtete Luke ein.
Vielen Dank und
Mit freundlichen Grüßen
Christian Wiedemann -
Guten Tag Herr Wiedemann! Wenn Sie bis in ...
Guten Tag Herr Wiedemann!
Wenn Sie bis in den Dachspitz dämmen und zusätzlich auch noch die Kehlbalkenlage mitversorgen, brauchen Sie lediglich unter den Dachsparren bis in den Dachspitz eine Dampfsperrfolie einbringen.
Es wäre ratsam, die Dampfsperrfolie in den Dachspitz zu führen, da die Dachfläche die Unterbrechung zwischen Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich) darstellt. An dieser Ebene wirken die größten Temperaturdifferenzen. Neben der Sperrung gegen Wasserdampf wirkt die Folie ja auch noch unterstützend zur Halterung der Dämmung in den Sparrengefachen.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Sieradski -
Dampfsperrfolie um Enden der Kehlbalken?
Vielen Dank noch einmal für die super Tipps!
Wenn ich die Dampfsperrfolie bis in den Dachspitz verlege, muss ich um die Verbindung der Kehlbalken mit den Sparren.
Reich es, wenn ich die Verbindungsstelle ringsherum mit dem Anschlusskleber aus der Kartusche abdichte?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Wiedemann -
Wollen ma überlegen
Also, wenn ich Kehlbalkenlage und Dachspitz dämme, was soll das? Durch die Kehlbalkenlagendämmung werden sich irgendwann die Außentemperaturen im dachspitz einstellen, da Die Kehlbalkendämmung natürlich gegen die aufsteigende Wärme von innen dämmt. Auch wandert der Taupunkt nach innen.
Also entweder das eine oder das andere oder Geld rausschmeißen.
Gruß Christian -
besser mit Klebeband!
Guten Tag Herr Wiedemann!
Ich möchte eher zu einer Verklebung der Folie um die Kehlbalken mit Siga-Sicrall tendieren. Wenn Sie lediglich Primur verwenden, kann sich die Folie wieder ablösen. Mit Klebeband lässt sich die Folie gut fixieren.
Jetzt zu Ihnen, Herr Christian. Ich habe mich bestimmt nicht ausführlich genug ausgedrückt. Die Kehlbalkendämmung soll verhindern, dass zu viel Wärme im Dachspitz verlorengeht. Bekanntlich steigt warme Luft nach oben, kühlt ab und sinkt herab. Wenn im Dachspitz angenehme Temperaturen erreicht sind, kann es sein, dass dem Bewohner auf der Couch die Füße frieren, also wird noch mehr geheizt. In der Kehlbalkendämmung könnte auch schon eine Dämmstärke von 100 mm (WLG040 ) ausreichen, um diesen Umstand abzuändern. Im Dachspitz werden keine Außentemperaturen auftreten können, da die Dämmung auch Wärme durchlässt (ist ja keine Wärmesperre ).
Mit freundlichen Grüßen -
Bekomme ich das wirklich dicht?
Hallo Herr Sieradski,
vielen Dank für Ihre Antworten.
Funktioniert das mit dem Klebeband auch auf sägerauem Holz, dass auch schön angestaubt ist?
Es sind auf jeder Dachseite 9 Sparren und die Kehlbalken sind an jedem dieser Sparren auf beiden Seiten befestigt.
Bekomme ich diese Umklebungen wirklich alle so dicht?
Rentiert sich der Aufwand (36 Umklebungen), oder fange ich mir da massig Undichtigkeiten ein?
Vielleicht doch in der Kehlbalkenlage dämmen?
Dankbare, freundliche Grüße
Christian Wiedemann -
Jetzt zu Ihnen, Herr Sieradski
Totaler Unsinn. Dämmung soll Dämmen aber nicht so ganz? Deswegen nur 100 mm? .
Wenn es sie es warm haben wollen im Spitzbogen dämmen sie bis zum First und beheizen den Dachspitz halt eben mit.
Wenn nicht notwendig, dämmen sie die Kehlbalkenlage und oben bleibt es kalt. Alles andere ist Unfug.
Gruß Christian -
Und wenn ...
Und wenn es der Fragesteller eben nur ein BISSCHEN warm haben will im Spitzbogen, Herr Chr-503-Sto, wie gehen Sie dann vor?
Die Ausführungen des Herrn Sierdaski sind doch vollkommen OK.
MfG Ortwin -
Die Ausführungen von Herrn S. sind lebensgefährlich! ...
Die Ausführungen von Herrn S. sind lebensgefährlich! denn wenn man eine Taupunktberechnung im Übergangsbereich macht (egal, ob 100 oder 500 mm Dämmung von Kehlbalkenlage zu Dachschräge gegen Dampfsperre) wird man sehen, dass es nicht funktioniert. Fazit: Entweder/oder. -
Unter der Annahme
dass der Spitzbogen 0-5x im Jahr kurzeitig "besucht" wird, ist selbstverständlich an der Kehlbalkenebene die Grenze zu ziehen. Die Luftdichtheitsebene (idR. = Dampfsperre) und zumindest der Mindestwärmschutz sind hier anzuordnen. Der Spitzbogen kann optional zusätzlich gedämmt werden, ich würde jedoch immer auf eine ausreichende, ggf. regelbare Querlüftung achten. -
Klarstellung
Sehr geehrte Forumsteilnehmer/innen,
ich habe am Anfang geschrieben, dass der Dachspitz hin und wieder zugänglich sein muss (Elektroanschluss). Er ist allerdings nicht mehr sehr hoch. Nur ca. 1,5 m über Kehlbalken. Ich musste mittlerweile feststellen, dass es keine Bodentreppen o.ä. gibt, die ich ohne größere Umbauten am Dachstuhl einbauen könnte. Somit habe ich also ein Dichtheitsproblem in dieser Ebene und es wird wohl besser sein bis in den Dachspitz zu Dämmen, oder? So viel Volumen muss ich über der Decke ja nicht mitheizen. Wenn ich jetzt unterhalb der Dachschräge noch 40 mm Untersparrendämmung einbringe, kann ich dieses doch auch in die Kehlbalken einbringen, oder?
Laut dem, was ich gehört habe, funktioniert das (160 mm Zwischensparrendämmung und 40 mm unter der Dampfbremsfolie).
Oder verschiebt sich der Taupunkt durch den größeren Abstand zwischen den zwei Dämmebenen noch weiter nach innen?
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Wiedemann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachspitz, Kehlbalken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Spitzbogen und die zulässige Tragkraft (DIN 1055)
- … Während der Bauphase haben wir auch schon eine Wendeltreppe in den Dachspitz setzen lassen, Heizkörper verlegt, alles gedämmt und mit Rigipsplatten verschalen lassen. …
- … Position Zangen bzw. Kehlbalken …
- … hoch ist Bereich von OK Kehlbalken bis zur Firstpfette? …
- … Es geht hier um die Verkehrslast - nur leider kann ich die benötigten Daten aus dem Kauderwelsch der Statik nicht herauslesen ... Vor allem nicht beim Dachspitz. Hier ist nur von Mittelpfette die Rede und von …
- … Das ist einfache Mischkalkulation. Ich lasse den Kehlbalken mit p = 0 rechnen. Ein Bauherr von 20 Bauherren sieht …
- BAU-Forum - Bauphysik - Trittschalldämmung Dachspitz bei einem Neubau
- … Trittschalldämmung Dachspitz bei einem Neubau …
- … wir haben uns kurzfristig bei unserem Neubau zum Ausbau des Dachspitz entschlossen, nachdem der Raum dort sich in Realität größer als …
- … Auf die Kehlbalken mit 65 cm Abstand habe ich bis jetzt 22 mm OSB …
- … er würde die OSBAbk. Platten mittels einer Moosgummi Schicht von den Kehlbalken trenne. …
- BAU-Forum - Dach - Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSB und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich?
- … Dachspitz-Ausbau: Lücke zwischen OSBAbk. und Mittelpfette - droht Feuchtigkeit / Dampfbremse erforderlich? …
- … Wir bauen unseren Dachboden / Dachspitz aus. Der Dachspitz war ein Kaltdach. Darunter war die Geschossdecke …
- … Auf Foto 1 ist der Kehlbalken nicht richtig eingezeichnet. Der Kehlbalken ist so hoch wie die eingezeichnete …
- … - unter der Kehlbalken ist eine Dampfbremse. …
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung + Kehlbalkendämmung?
- … Zwischensparrendämmung + Kehlbalkendämmung? …
- … Die Dachdämmung machen wir in Eigenleistung. Ursprünglich war geplant die Zwischensparrendämmung bis zu den Kehlbalken auszuführen und den Dachspitz nicht zu dämmen. Geschlossene Hülle also …
- … bis Kehlbalken. …
- … Da wir eine Lüftungsanlage einbauen und die Rohrführung auf dem Dachboden laufen soll meinte der Lüftungsbauer, dass wir unbedingt bis zum Dachspitz isolieren sollten (kondensieren der feuchen Luft). …
- … gibt für mich aber keinen Sinn. Wenn ich bis in den Dachspitz dämme und mit Dampfsperre abdichte UND zusätzlich noch die Kehlbalken abdichte, …
- … - An den Sparren über den Kehlbalken Folie ohne Konterlattung belassen. …
- … - Kehlbalken von oben mit OSBAbk. Platten …
- … - Sparren unterhalb der Kehlbalken sowie die Kehlbalken selbst mit Konterlattung versehen …
- … bezüglich: Da wir eine Lüftungsanlage einbauen und die Rohrführung auf dem Dachboden laufen soll meinte der Lüftungsbauer, dass wir unbedingt bis zum Dachspitz isolieren sollten (kondensieren der feuchen Luft) ... …
- BAU-Forum - Dach - Hahnenbalken austauschen?
- BAU-Forum - Dach - Dämmung oberste Geschossdecke
- … sich um einen Neubau, Zwischensparrendämmung 20 cm und Dampfsperre bis zur Dachspitze. …
- … sich um die Decke über dem Normalgeschoss und nicht um die Kehlbalkenlage im Dachstuhl? …
- … Bei der Geschossdecke handelt es sich denke ich mal um die Kehlbalkenlage im Dachstuhl, da sich die Decke bereits im Bereich der …
- … hat denn die Dachschrägendämmung eingebaut und warum befindet sich in der Kehlbalkenebene noch keine Dämmung? …
- … Dampfsperrfolie nicht unterbrechen. Manchmal werden die Innenwände in die Dämmebene der Kehlbalkenlage hineingemauert. Das ist ungünstig. Wenn die Innenwände noch nicht drin …
- … sind, erst die Kehlbalkenlage dämmen und Folie drunter, gleiches bei den Dachschrägen. Danach kommen …
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung: mehrere Dämmebenen im Spitzbogen
- … nur einen alukaschierte Zwischensparrendämmung d=16 cm vom Fußpunkt bis in die Dachspitze, zwischen den Kehlbalken ist keine Dämmung. …
- … der Spitzbogen gedämmt werden (16 cm auf und 12 cm zwischen Kehlbalken, Dampfsperre unter Kehlbalken, 3 cm Dämmung unter Kehlbalken als Installationsebene). …
- … 16 cm Mineralwolle, Alukaschierung, Luft des Spitzbogens, 16 cm Dämmung auf Kehlbalken, 12 cm Dämmung zwischen Kehlbalken, Dampfsperre, 3 cm Dämmung unter …
- BAU-Forum - Dach - Welche Dampfbremse verwenden?
- BAU-Forum - Dach - Dämmung über DG-Decke oder bis in Dachspitze?
- … Dämmung über DGAbk.-Decke oder bis in Dachspitze? …
- … mit Sichtkehlbalken, auf die Holzplatten aufgeschraubt worden sind. Mein Architekt hatte ursprünglich vorgeschlagen, dass ich vom Drempel bis in die Dachspitze hinein dämme inkl. Dampfsperre (Zwischensparrendämmung), also nicht direkt über …
- … Wir sind uns unsicher, ob die Variante der Dämmung in den Dachspitzbereich ohne Dämmung der DGAbk.-Decke wirklich so problematisch ist, da die …
- BAU-Forum - Dach - Dachspitzausbau -Trittschalldämmung
- … Dachspitzausbau -Trittschalldämmung …
- … wir sind auf der Suche nach der idealen Lösung für unseren Dachspitzausbau um schwerwiegende Fehler bezüglich der Dämmung zu vermeiden. Wir …
- … möchten in unserem Doppelhaus den Dachspitz zu Wohnraum ausbauen (Heizkörper +Fenster vorhanden). Bei Bau des Hauses wurde im OGAbk. die Schräge +Zimmerdecke wie folgt gedämmt: …
- … Dampfsperre-Rockwool-Spanplatten auf Sparren verschraubt im Dachspitz. Im Dachspitz wurde die Dachschräge ebenso mit Dampfsperre und …
- … Rockwool gedämmt. Leider wurde um die Kehlbalken herum nichts gemacht und Muße jetzt in Handarbeit nachgearbeitet werden. Jetzt scheint aber alles dicht zu sein. Es wurde leider Stockwerk für Stockwerk gedämmt. …
- … Nun müssen wir aber eine Trittschalldämmung einbringen, um aus diesem Zimmer wirklich Wohnraum zu machen. Variante 1: Trockenestrich auf Schüttung. Welcher Untergrund kann Aufgrund der vorhandenen Dampfsperre in der Decke zwischen OGAbk. und Dachspitz eingebracht werden. Wieder eine Folie oder luftdurchlässiges Material wie z.B. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachspitz, Kehlbalken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachspitz, Kehlbalken" oder verwandten Themen zu finden.