Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holzfußboden

USB und Dampfsperre beim Altbau
BAU-Forum: Dach

USB und Dampfsperre beim Altbau

guten tag
ich weiß, dass es diese frage hier schon häufiger gibt, finde aber beim suchen keine befriedigende Antwort.
wir haben ein Haus von 1914 gekauft, Dachboden nicht ausgebaut und komplett ungedämmt. zurzeit haben wir auch keine richtige Zwischendecke zwischen Erdgeschoss, diese soll mit (von unten nach oben!) Rigips, Dampfsperre, Mineralwolle oder Styro und dann Osb? oder msb? -Platten. dafür sind gesägt vierkantbalken vorhanden, leider nur in 11 cm, bzw. 14 cm Höhe.
ein Teil des Daches soll vom Erdgeschoss aus ohne Zwischendecke bleiben. hier soll auf die vorhandenen balken (hübsches und nicht mal ansatzweise gerade gewachsenes naturholz!) raumseitig entweder Rigips oder Holz angebracht werden. aber was kommt dahinter? hier im Forum scheint man sich nicht sicher zu sein, wie der Aufbau bei nachträglicher Dämmung aussehen soll.
wie schütze ich meine neue Dämmung vor dem Wind und der Witterung, die wahrscheinlich durch die Pfannen dringt?
wie bringe ich eine etwaige USB nachträglich von innen an? ist das überhaupt möglich?
Dampfsperre oder Dampfbremse raumseitig über die Dämmung, also zwischen Dämmung und Verkleidung?
Dämmtiefe ist bei den vorhandenen Balken max 11 cm. was für ein Material gibt es, dass einen besseren Dämmwert als Mineralwolle hat, und uns dadurch die sehr schwierige und teure Querverlattung erspart, um eine weitere Dämmschicht aufzubringen?
wie bekomme ich einen sauberen Abschluss zur mauerkante, auf der die balken aufliegen? auch Schutz gegen vier-, sechs- und achtbeinige (sechsbeinige, achtbeinige) Mitbewohner wäre wünschenswert.
wieviel bringt es, wenn wir auf die osbplatten der Zwischendecke noch lose eine Lage von 6-10 cm dicken Styroporplatten legen? diese Zwischendecke wird nicht begangen, da sie vom eigentlichen Dachboden 50 cm abgehängt ist. darüber (in 50 cm Höhe) befindet sich der Holzfußboden des Daches, sozusagen freischwebend!
das sind viele fragen, ich hoffe, ich bekomme hier ein paar gute Antworten. auch buchtips für dieses Thema sind willkommen.
Gruß, bine
  • Name:
  • bine
  1. nee bine

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    gerade bei Altbausanierungen, die auch massiv in den energetischen Haushalt eines Gebäudes eingreifen, sollten Sie sich einen Fachmann vor Ort hinzuziehen.
    Der kann Wärmebrücken lokalisieren, Verbesserungs- und Ausführungsvorschläge (Verbesserungsvorschläge, Ausführungsvorschläge) auf Ihr Objekt zugeschnitten machen.
    Alles andere ist Unsinn.
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. tolle Idee

    leider lässt dass unser Konto nicht mehr zu. natürlich ist machen lassen einfacher. aber wenn das ginge, wäre ich ja nicht in diesem Forum, oder?!
    Gruß, bine
  3. dann nicht :)

    Foto von Stefan Ibold

    si
    • Name:
  4. Planen lassen, nicht machen lassen

    Hallo Bine,
    gemeint war, die Planung machen zu lassen, nicht die Ausführung: was nützt es, jetzt 500 € zu sparen, wenn in fünf Jahren dann die hübschen krummen Balken faulen.
    Als Einstieg vielleicht
  5. Bücher

    danke für die buchtips, werde ich mir besorgen. schade dass hier sonst so gar keine konstruktiven Tipps kommen.
    Gruß, bine
  6. Bin zwar spät dran, aber planen kann lohnen

    Jahrelang hat uns der Zustand unserer Südseite und der Obergeschossdecke (Holzbalkendecke) gequält. Aus Kosten- und Zeitgründen (Kostengründen, Zeitgründen) haben wir die vermeintlich aufwendige Sanierung (massiver, aber inaktiver Hausbockbefall) vor uns hergeschoben. Jetzt habe ich mir mal ein Herz gefasst und einen Statiker/Bauplaner geholt ... Der örtliche Zimmereibetrieb hat einen Auftrag weniger, der Bauunternehmer ebenfalls, und wir eine ganze Menge Arbeit mehr, die wir in Heimwerkermanier selbst bewältigen können ... war alles halb so schlimm. Für die eingesparten Gelder können wir dem Planer ganz ordentlich Honorar zahlen (hoffentlich liest der hier vor Rechnungsstellung nicht mit ;-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, USB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, USB" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, USB" oder verwandten Themen zu finden.