Lieber Sachverstand,
habe SB ausgbaut.
vorhanden: Dachgeschossdecke Kehlbalken 20 cm Dämmung. 2,4 cm Spanplatten verschraubt und verklebt.
geplant: Tritt - und Schallgedämpfter Fußbodenaufbau.
Vorschlag: 3 cm Styropor Trittschallplatten, 1,5 cm OSBAbk.-Platten mit Randdämmstreifen schwimmend verlegt. 0,8 cm Klicklaminat mit 0,5 cm Dämmung.
Erbitte eure Meinung.
Fußbodenaufbau nach spitzbodenausbau
BAU-Forum: Dach
Fußbodenaufbau nach spitzbodenausbau
-
Besser
Die 15 mm OSBAbk.-Platten auf der Trittschalldämmung sind nicht biegesteif genug. Sie sollten besser eine 22 mm OSB-Verlegeplatte, in Nut-Federverbindung verleimt wählen.
Wenn die Aufbauhöhe wenig Möglichkeiten zulässt, können Sie auch eine 20 mm PS-Trittschalldämmung anstelle 30 mm verwenden. Die Styroporplatten müssen für den Anwendungsfall Trittschall - also Typ PST - sein.
Auf der OSB-Platte ist auf jeden Fall eine Kork-Rollenware besser als PS-Rollendämmung. Oder direkt Laminat mit integrierter Trittschalldämmung verlegen. -
OSB-Platten nötig?
Ich als Absolut-Laie frage mich, ob die OSBAbk.-Platten überhaupt nötig sind. Reicht die Kombination aus Dämmung, (gutem) Trittschall und Laminat nicht aus? -
Ja!
-
@Basque: wie schaut es aus ...
@Basque: wie schaut es aus wenn anstatt der Spanplatte schon eine OSBAbk.-Platte verlegt wäre? Wäre auch dann noch eine weitere OSB erforderlich?
... oder: wenn anstatt des Laminats ein Korkparkett verlegt werden würde? Ist das dann so zu behandeln wie Fertigparkett 13 mm?
Sorry pet, wenn meine Fragen etwas von Ihrem Thema abweichen. -
Trittschallverbesserungsmaß
Es kommt immer darauf an, welches Trittschallverbesserungsmaß Sie erreichen wollen.
Ob eine 24 mm Spanplatte oder eine 22 mm OSBAbk.-Platte auf den Kehlbalken befestigt wurde, hat für den Trittschall keine Bedeutung.
Wenn Sie einen weichfedernden Belag (z.B. Teppichboden) wählen, werden Sie ohne Trittschalldämmung gar nicht viel schlechter liegen als bei oben beschriebenem Aufbau mit Laminat. -
Danke Euch allen, interessant für mehrere?!
Habe nur 2,2 cm Spanplatte verklebt und im Abstand von 15 cm gegen alle Kehlbalken verschraubt.
Möchte narürlich Gewicht so gering wie möglich halten. Lt. Statik ist außer vorh. Spanplatte, Konstruktion für Verkehrslast von 2 kN/m² vorgesehen.
Trittversuche mit 1,5 cm OSBAbk.-Platte ergeben keine Instabilität.
Wäre denn anstatt der von Hr. Basque geforderten 2,2 cm OSB noch 1,8 cm vertretbar?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenaufbau, OSBAbk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verkehrslast und stationäre Last
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … Dachstuhl ist auch mit 18er Balken gerechnet, dann kommt ein anderer Fußbodenaufbau im DGAbk. dazu, was als Hobbyraum genutzt werden soll ... …
- … ein ausgebautes Dachgeschoss. Damit haben sich die Anforderungen fundamental geändert. Anderer Fußbodenaufbau, andere Sparrenhöhe, Nutzung des Dachraumes, wesentlich höhere Lasten. Woher hätte das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenaufbau, OSBAbk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenaufbau, OSBAbk" oder verwandten Themen zu finden.