Hallo,
wir wollen eventuell bei unserem Einfamilienhaus-Neubau das Satteldach an einer Ecke weiter herunterziehen und dann abstützen (Balken). Dazu haben wir 2 verschiedene Meinungen gehört:
1.) Das Fundament der Abstützung ist in einem Bereich, der ausgehoben und wieder verfüllt wird. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Haus und Abstützungsfundament unterschiedlich setzen und das dann Probleme beim Dach gibt. Um dem vorzubeugen, muss die Bodenplatte größer gemacht werden, sodass sich der Stützbalken direkt (oder über über nichtverottbares Zwischenstück) auf der Bodenplatte abstützt. Das hört sich logisch aber auch ziemlich teuer an.
2.) Man macht 2 Fundamente (eines fürs Haus und eines für die Abstützung), das ist kein Problem.
Was haltet Ihr von den beiden Varianten?
Vielen Dank
Ursula
Dachabstützung
BAU-Forum: Dach
Dachabstützung
-
1.) ist richtiger, aber teuer.
Eine Variante dazu: Punktfundament separat, aber bis auf die Gründungssohle runterziehen. Der untere Bereich kann auch mit Magerbeton gefüllt werden.
Freundliche Grüße -
Die einfachste Lösung
dürften zwei Punktfundamente sein. Wenn der Arbeitsraum noch nicht verfüllt ist zwei KG Rohre DNAbk. 300 o.ä. (nach Angabe des Statikers) als Schalung mit einbauen und mit Beton füllen. Gründungstiefe in Abhängigkeit vom Abstand zum Gebäude (45 ° o.ä.), je nach Bodenverhältnissen).
Schöne Grüße aus Bochum
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachabstützung, Abstützung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachabstützung, Abstützung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachabstützung, Abstützung" oder verwandten Themen zu finden.