Dach
Durchstossene Dampfsperre lassen oder kleben?
Hallo liebes Forum - ja ich lebe noch ... sorry für die Abwesenheit und mein Fremdgehen (siehe http://www.bus-profi.de
- --
Gestern habe ich - einigermassen erschrocken - gesehen, dass die vom Schreiner angebrachte Lattung für eine Holzdecke unter den Dachschrägen leider an vielen Stellen die Dampfsperre (gelbe Folie) durchstossen hat. Es wurde zunächst eine horizontale Lattung an den Sparren vernagelt (verschraubt). Dabei wurde natürlich die Dampfsperre zwischen Lattung und Sparren angepresst und mit den Nägeln/Schrauben durchstossen. Das ist ja so nötig und auch kein Problem.
- --
- --
Solange der Nagel (Schraube) in der Folie steckt, ist es ja "dicht". Aber muss man dort mit "Bewegung" / Änderung rechnen, so dass es nicht "dicht" bleibt?
- --
Zur Info: Ich möchte zukünftig diese DGA-Räume mit einem leichten Unterdruck (Abluftventilator) betreiben, so dass frische Luft (Ringlüftung) in die Räume nachströmt.
Gruss, Martin
PS: Ich könnte auch ein Foto hinzufügen, wenn es dann deutlicher wird.
-
Wenn die Dampfsperre die luftdichte Schicht ist muss sie dicht sein....
Hallo,
... sonst entsteht im bereich der Löcher ein "Düseneffekt" dort wird verstärkt feuchte Luft durch Konvektion in die Dämmung transpoetiert.
Wenn dei Anzahl der Löcher überschaubar und kontrollierbar ist, Nägel und Schrauben entfernen und DS luftdicht mit Spezialband abdichten. Wenn durchgehend vorhanden und der Aufwand zu groß ist, oder das Ergebnis nicht sichrer kontrolliert werden kann, Latten ab -- DS neu. -
Dampfsperre ist/soll bei uns die luftdichte Ebene sein
@Siegmund Becker: Danke für die Einschätzung!
Ja, bei uns soll die Dampfsperre natürlich auch die luftdichte Ebene sein. Oberhalb ist ja gleich die Wärmedämmung.
Meine Frage ist also zunächst, ob die jetzt nagel- oder schraubengefüllte Durchbohrung dauerhaft als "luftdicht" anzusehen ist? Ist die Montage so fachgerecht oder kann ich Nachbesserung verlangen?- --
- --
Gruss, Martin -
Sie wissen es doch
Herr "OutL", dass ist Murks hoch drei. Die Frage ist eigentlick Überflüssig. Die Dampfbremse darf nicht beschädigt werden, spätestens beim Blower-Door-Test, haben Sie den schweizer Käse auf dem Dach. Die Schrauben dürfen nicht tiefer in die Lattung eindringen, als die Lattung dick ist. Wer hier mit Nägeln arbeitet, spart am falschen Ende (siehe Link, letztes Bild) WWW
Und zum Fremdgehen - geh ich jeden Tag .... ich kenn da noch paar brauchbarere Forenals das LCN-Forum, bauen Sie das Zeug wirklich ein?
-
Ist es anerkannte "Regel der Technik" - Korrekturvorschlag
Wenn ich die Holzdecke selber machen würde, hätte ich natürlich drauf geachtet, dass die Schrauben nicht zu lang sind.
Aber sollten dies auch die Handwerker wissen? Ist es anerkannte "Regel der Technik" nur solche Schrauben zu nutzen?
Ist mein Korrekturvorschlag (Spitze abkneifen und abdecken, Folie kleben) so verknüftig oder gibt es andere praktikable Methoden? Wie kneife ich die Nagel/Schraub-Spitze ab ohne die Folie noch mehr zu schädigen?- --
=> noch ist nichts drin, BUS hat leider einen sehr schlechten WAF.
Gruss, Martin -
das ist Murks
es wird sicher nirgendwo stehen, dass Nägel/ Schrauben nicht aus der Lattung schauen dürfen.
Entscheidend ist, dass die Luftdichtungsebene, und das wird wohl ihre Dampfbremse sein, luftdicht sein muss. Mehr gibts nicht zu sagen und wenn die Nägel/ Schrauben so lang sind, dass sie die Luftdichtungsebene beschädigen, dann müssen die raus oder als Provisorium gekürzt oder was auch sonst für halbgare Sachen. -
Bauchschmerzen als berechtigt diagnostiziert - Danke!
Danke für die mehrfachen Kommentare zu unserem "Dachschaden". Es wurde ja durchgehend meine Bauchschmerzen als berechtigt diagnostiziert. Vielleicht gibt es keine Ausführungsnorm gegen solche "Bauschmerzen" aber zumindest müsste der Handwerker doch nachweisen, dass er fachgerecht gearbeitet hat oder?
Ich werde jetzt mal die passende Gegenmassnahme mit unserem Archi. besprechen.
Gruss, Martin -
Passend?
wäre runterreissen und neu machen und zwar sofort. Herr Hovekamp, zeigen Sie, wer Herr auf der Baustelle ist! Schliesslich kommt ja von Ihnen der Schotter. Wenn Sie unser autagebuch kenne, dann wissen Sie, dass wir keine Kompromisse gemacht haben - rechtzeitiger Rückbau ist die einzigste Möglichkeit den Murks zu beheben und wenn Sie nicht rechzeitig Zeichen setzen, dann zieht sich der Murks vun der Bodenplatte bis zum Endausbau hin!
-
Zeichen setzen
am besten gleich nach dem ausbuddeln der Baugrube den Bauleiter an den Füssen an den Kran binden - als abschreckendes Zeichen für jeden Handwerker, der die Baustelle betritt. Wenn ein Handwerker schon den Murks des Vorgängers vor Augen hat, dann murkst er grade weiter - wenn er sieht, dass der Bauherr keinen Murks zulässt, dann überlegt er sich das zweimal: http://www.bauweise.net/bdb/bdb.htm
-
Nägel und Schrauben fliegen gerade raus ...
@Langbein: Klar kenne ich Ihre abschreckenden Massnahme gleich zu Baubeginn. Sowas ist uns zum Glück erspart geblieben.
Wahrscheinlich haben Ihre anderen Handwerker aber dann nicht Ihre Homepage vorher gelesen; sonst hätte sich wohl keiner mehr getraut auch nur ein Angebot bei Ihnen abzugeben. .. Ach nein, Sie haben ja mit BT gebaut und der hat die Handwerker besorgt oder?- --
Gruss, Martin -
so nicht
Gratulation zur saubersten Lösung die es für diese Situation geben kann. Sie scheinen ja einen kommunikativen Umgang mit ihren Handwerkern zu pflegen, dass die so vernünftig auf das Prroblem reagieren. -
verknüftig reagieren? ... mal schaun / Wie viel Last muss eine Holzdecke tragen können?
der Handwerker ist durch unseren Archi. informiert und wird am Montag vor Ort sein. Einen alternativen Lösungsvorschlag, bei dem dort die Lattung seitlich mit der Dampfsperre verklebt würde, habe ich nicht angenommen. Dadurch würde es m.E. nicht dicht sondern höchstens die Folie stabiler an der Lattung gehalten.
- --
- --
- Wieviel Last muss so eine Holzdecke tragen können? Bisher ist bei uns die vertikale Feinlattung mit ca. 50 cm Abstand verlegt. Meist ist diese Feinlattung auch im 50 cm Raster an die Querlattung genagelt. Ja, es wurde bisher *genagelt* (per Nagelschussautomat) und kaum *geschraubt*. Kann man mit Nageln unter einem 38 Grad Schrägdach denn den nötigen Halt erreichen, dass die gesamte Holzdecke (Panele) auch oben bleibt. Vielleicht möchten unsere Kinder auch mal mehr als ein Leichtbau-Mobile unter die Holzdecke nageln und dann soll die Decke ja nicht gleich runterkommen und die Kinder begraben.
Gruss, Martin
PS: Übrigens hat sich dieser Schreiner damit auch als unser möglicher Küchenlieferant disqualifiziert, obwohl er einiges günstiger war als der Innenarchitekt, der jetzt den Küchen-Auftrag von uns erhält.