BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Dach

  • 11937: "schwebende" Fusspfetten - statisch vertretbar?

Dach

Bausep.de - schnell - einfach - preiswert
Werbepartner: Bausep.de - schnell - einfach - preiswert

"schwebende" Fusspfetten - statisch vertretbar? 16.12.2003    

Foto von Martin Outl

Als Ergänzung zu meinem vorigem Dach-Thread hier als mehr Details und Fragen zu "schwebende" Fusspfetten. Eigentlich will ich das unseren Statiker noch fragen, aber bei dem Interesse hier also schon mal die Situation:
Beim unserem Neubau wurde - aus welchem Grund auch immer - der Kniestockbetongurt auf 36,5 cm T9 Mauerwerk etwa 2-3 cm zu niedrig betoniert. Trotzdem wurde die Fusspfette auf richtige Hoehe positioniert und unterhalb mit einigen Holzkeilen/Stücken (bis ca. 4 cm Breite) unterlegt im Abstand von ca. 1 m. Mit senkrechten Verschraubungen wurde die Fussfette auch mehrfach im Betongurt verankert, so dass das Dach nicht wegfliegt oder?
Die 14 cm breite Fusspfette wurde nachträglich von der Raumseite her ca. zur Hälfte mit Mörtel unterfüttert. Die Holzkeile/stücke blieben drin und wurden mit eingemörtelt.
FRAGE: Ist dieser Aufbau statisch vertretbar? Also von der mechanischen Haltbarkeit und von der Wärmedämmung her?
Sollte nicht wenigstens Hälfte der Aussenseite auch noch mit Mörtel unterfüttert werden? Oder lieber diesen Bereich mit wärmedämmendem Material (ausgeschäumt) gefüllt werden?
Wie schreibt der Statiker so schön: sämtliche Anschlüsse sind ... zug- und druckfest auszuführen.
Sieht hier jemand ein Problem und eine Lösung?

Name:

  • Martin Outl
  • E-Mail-Adresse anzeigen
  1. Ja wie 16.12.2003    

    Foto von Stephan Langbein

    sie sind schon beim dach angekommen? Man hat ja lange nix mehr gehört von Ihnen. Sieht das etwa so aus: WWW
    oder anders?

    Name:

    • Stephan Langbein
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://bauweise.net/
  2. Ja, genau so sieht es aus .. 16.12.2003    

    Foto von Martin Outl

    Wegen Baustress habe ich auch schon lange nicht mehr bei bauweise.net vorbeigeschaut. Aber genau so sieht es bei uns auch aus (siehe die beiden Bilder als direkte Links).
    Da brauch ich ja schon keine eigenen Bilder mehr ins Netz stellen. Wie wurde diese Problem denn bei Ihnen geloest? Ich schaue mal ein paar Tage weiter im Bautagebuch. Oder steht die Loesung hier im Forum? Oder ist die Loesung einfach: "Es ist kein Problem <Punkt>"
    Gruss, Martin

    Weiterführende Links:

    • http://www...041709.jpg
    • http://www...041711.jpg

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  3. "wer" oder "was" ist falsch? ... 16.12.2003    

    der Dachstuhl oder der Kniestock?
    gefällt mir überhaupt ned (!)... ich hoff doch wenigtens das unter jeden Sparren ein Holzausgleich vorgenommen wurde? ... "ned" das die Dachhaut später wie ne Banane durchläuft.

    Name:

    • Josef Thalhammer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Tja Josef 16.12.2003    

    hier kann auch ein erfahrener Fuchs noch was lernen. Da können zig Liter Beton im Jahr gespart werden, wenn der Kniestock ein paar Zentimeter tiefer betoniert wird.
    An den Fragesteller: Das ist Pfusch. Sie sollten dringend mal Ihren Statiker konsultieren, ist das gleichzeitig der vom Bauträger, leisten Sie sich vorsorglich einen eigenen Prüfstatiker, den ich bezweifle, das die Bolzen die Last der schwebenden Fußpfette aufnehmen. Schieben sie es nicht auf die lange Bank, nach meiner Laien-Meinung muss die Pfette auf den Ringbalken, denn der zwischengeschmierte Beton wird dem Biegemoment, der bei Winddruck auf die Bolzenstücken wirkt nicht standhalten. Was sagen die Fachleute?

    Name:

    • Bernd Jähn
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  5. "schuldiger" noch unbekannt 16.12.2003    

    Foto von Martin Outl

    Hallo Herr Thalhammer: schön, dass Sie auch beim Dach mitlesen.
    Ja, eigentlich hätte ich es auch unter Aussenwand einstellen können, denn den "Schuldigen" für den 2-3 cm Luftspalt habe ich noch nicht gesucht. (Wahrscheinlich unterschiedliche Masszahlen im Statiker- und Architektenplan oder so ähnlich. Oder wurde die Pfette mit "nur" 24 cm statt 26 cm (nach Statik) gefertigt?
    Nein, der Holzausgleich ist nicht auf die Sparren abgestimmt.
    Die Mörtelunterfütterung ist bisher jedenfalls nur halbseitig von innen vorgenommen worden. Auf meine Nachfrage, meinte der Archi. das dies reichen sollte. Naja, ich glaube, dass möchte ich lieber vom Statiker bestätigt haben. Ich habe keine Angst, dass das Haus morgen umfällt, aber langfristig könnte doch durch die Setzungen eine kleine Schieflage (Spannung) auftreten und das Material unnötig beanspruchen. [Meine Theorie]
    Naja, jetzt sollte das Problem - wenn es eines ist - wenigstens vernünpftig behoben werden.
    Übrigens hat eine zweite kleine Fusspfette das gleiche Problem mit einem nur 1 cm hohen Luftspalt. Da kann man kaum noch Mörtel unterschieben - da bleibt nur wärmedämmend ausschäumen.

    • --
    Warum wird eigentlich so aufwendig ein dicker Betongurt mit Baustahl für die Fusspfette hergestellt, wenn diese nur punktweise aufliegt und nur punktweise verschraubt ist?

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Ins Rastermass der BSH Hersteller passt 17.12.2003    

    besser die 24er Pfette Herr Outl, 26 cm müsste man wohl separat herstellen lassen. Ich würde also nachmessen empfehlen.
    Ich für meinen Fall als Zimmerer errechne normalerweise bei meinen Projekten das Dachprofil und gebe dann die Auflagerhöhen an die Mauerer weiter um eventuelle Ungenauigkeiten zu vermeiden. Und trotzdem siehts viel zu oft dann so aus wie bei Ihnen weil die Auflager einfach nicht stimmen.

    Name:

    • Frank Knauber
  7. Dauerhaft 17.12.2003    

    Foto von Norbert Basque

    Pfette muß dauerhaft und kontinuierlich unterfüttert werden. Dabei ist sogenannter Quellmörtel zu verwenden; das sind Mörtel, die nicht schwinden.
    Der Mörtel muß den gesamten Bereich unterhalb der Pfette ausfüllen.

    Name:

    • Norbert Basqué
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Mein Beitrag hat sich gestern zeitlich mit dem ... 18.12.2003    

    Foto von Martin Outl

    Mein Beitrag hat sich gestern zeitlich mit dem von Bernd Jähn überschnitten. Danke auch für die SEHR präzisen weiteren Beiträge von Frank Knauber und Norbert Basque:

    • --
    @ Knauber:
    Ja, ich habe heute die Fusspfettenhöhe noch mal nachgemessen: Tatsächlich sie ist "nur" 24 cm hoch.
    (OT: Rastermasse im Bau scheinen ein Thema für sich zu sein. Hatte das Problem schon bei den Geschosshöhen, bei Fensterbreiten und Dachpfannenbreiten: Warum planen Archi & Statiker nicht in den jeweils üblichen Rastermassen? Nemmt doch 3D-CAD Software mit eingebauten Rastermassen, die man nur bewusst ausser Kraft setzen sollte, wenns nötig ist. :TO)
    Der Statikerplan hat 14/26 Schwelle vorgegeben und so haben die Maurer den Betongurt in etwa eingebaut. Die andere Fussschwelle ist 14/14 und so wurde sie auch geliefert/eingebaut. (Unser Fussschwelle durchdringen übrigens jeweils die 36,5 cm Giebelwand und tragen ausserhalb einen Dachvorsprung bis 2 m Breite (deshalb die 26 cm Stärke vom Statiker).
    • --------
    @ Norbert Basque:
    Danke für Ihre konkrete Aussage. Haben Sie dafür vielleicht noch einen Verweis auf eine DINA oder eine "anerkannte Regel der Technik"? Oder ist dies auch Ihrem geschätzten Erfahrungsschatz formuliert?
    MfG, Martin

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  9. nanu? 18.12.2003    

    war der statiker (von tragwerksplaner kann man ja wirklich kaum reden) nicht auf der baustelle?
    was sagt der denn zur aufgeklotzten fusspfette?
    im übrigen ist vollständiges untermörteln entgegen norberts aussage nicht immer zwingend
    erforderlich, auch wenn das - der einfachheit halber (is ja nur ein e halbe zeile in der statik) -
    und auch von sogenannten "gutachtern" gerne verlangt wird.
    aus qualitätsbewusster holzbauersicht ist die forderung verständlich, schliesslich ist
    das die 100%-lösung - nur, ob´s in diesem fall als grundsatzlösung irgendwem "auf´s auge"
    gedrückt werden kann, ist die preisfrage.
    zumal dann, wenn ein großflächiges ausmörteln der dübel (o.ä.) ausreichen würde.
    wieviel ausgemörtelt wird, hat der statiker zu verantworten :-)
    der wird schon wissen, worum´s geht ;-)
    der muss sich auch dem thema "richtmasse" und "bautoleranzen" stellen.
    der zimmerer ist anscheinend auch ein held mit zugenähtem mund: anstatt ein paar_mark_fuffzich für weniger holz einzusparen und den bauherren mit um ein
    viertel grösseren durchbiegungen zu beglücken, könnte er vorher! einen zweizeiler loslassen
    und auf das problem hinweisen - wenn archi und zimmerer schon keine standardquerschnitte
    kennen wollen (spart auch die ausreden..)
    aber wenn die integrationsplanung schon dem zimmerer obliegt ...

    Name:

    • markus l. sollacher, dipl.-ing.
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  10. Statiker war auch auf der Baustelle - zum Richtfest :) 18.12.2003    

    Foto von Martin Outl

    Übrigens, wir bauen unseren Neubau (doch) nicht mit einem Bautraeger/GUA sondern "nur" mit Architekt(enteam) und Statiker(team).
    Der Archi. ist fast taeglich am Bau und ein Statiker war vor jeder Deckenbetonierung da (einmal gabs deswegen auch einen kleinen Baustopp). Und der Statiker war beim Richtfest dabei / ob er da viel vom Dachstuhl gesehen hat, ich glaub nicht ...
    Ich werde ihn jetzt mal fragen ...

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  11. Eigentlich 18.12.2003    

    Foto von Norbert Basque

    würde ich jetzt sagen "Da, haben Sie alles richtig gemacht".
    Wie man sieht sind auch Architekten und Statiker nur Menschen. Vieles wird einfach vorausgesetzt. Wenn's dann hakt, sollte jedoch eine saubere Allianz der Planungspartner bestehen, um derartige Dinge kurz und schmerzlos zu ändern.
    Ich denke, die Sache wird - mit ihrer aufmerksamen Haltung - schnellstens erledigt werden.

    Name:

    • Norbert Basqué
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  12. Zur Info: Statiker hat kommentiert. 11.01.2004    

    Foto von Martin Outl

    Zur Info und Vollständigkeit:
    Ich habe unserem Statiker meine "statischen Bedenken" geschildert und er hat die Mängel als berechtigt bezeichnet und Hinweise zur Abhilfe gegeben. U.a. gab es (ohne mein Wissen) eine Absprache von ihm mit dem Zimmermann, dass eine Schwellehöhe von 24 cm (statt 26 cm wie Plan) ausreichend ist. Daher müssen die Schwellen vollständig unterfüttert werden.

    Name:

    • Martin Outl
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte











Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©