Dach
Carport Flachdach ganz eben oder mit leichtem Gefälle (inkl. extensiver Begrünung)
Wir planen einen Carport mit ca. 70 m² (12*6) Flachdach erstellen zu lassen. Dieser soll dann extensiv begrünt werden. (Wir schauen aus dem Haus von oben drauf). Geplant wurde der Carport mit 4 Grad Gefälle auf der 6 m Seite. Der Bauunternehmer schlägt nun vor, das ganze Carportdach ganz ohne Gefälle mit einer umlaufenden metallgedeckten Attika zuversehen. Wir möchten eigentlich lieber bei 4 Grad Gefälle bleiben (keine stehende Wasseransammlungen auf dem Dach). Aber angeblich muss die Attika oben überall rundum gleich hoch abschliessen und das geht dann bei 4 Grad nicht mehr - beziehungsweise sieht dann schief aus.
Gibt es da wirklich keine gute Flachdachlösung mit ca. 4 Grad Schräge, die auch preislich ähnlich liegt? Auf der Traufseite müsste man alternativ auch eine Regenrinne anbringen können - aber der Unternehmer sieht Schwierigkeiten diese dauerhaft gut an die restliche Attika anzubinden. Hilfreiche Tipps sind willkommen!
Gibt es da wirklich keine gute Flachdachlösung mit ca. 4 Grad Schräge, die auch preislich ähnlich liegt? Auf der Traufseite müsste man alternativ auch eine Regenrinne anbringen können - aber der Unternehmer sieht Schwierigkeiten diese dauerhaft gut an die restliche Attika anzubinden. Hilfreiche Tipps sind willkommen!
-
klasse
die idee, attikaoberkante zwingend paralell zum gefälle oder nichtgefälle
des daches auszubilden *rofl*
so einen hab ich selbst ich noch nicht erlebt...so einen bauunternehmer.
würd mich ja interessieren, wie er ein absolut flaches dach abdichten will -
bestimmt mit einer lage dachpappe?)
naja, zumindest den lastfall "wassersack" gibt´s dann nicht mehr ..
nehmen sie sich lieber e. kompetenten planer, der sie berät und vor so
einem ausgemachten unfug bewahrt! manche architekten oder dachdecker haben
davon ahnung -
So einen exorbitant großen
Carport planen wir nicht, eher 9x6, aber die Grundlagen sind bei unserem Vorhaben ähnlich gelagert:
(A) Prüfen Sie, ob nicht 2 % ausreicht.
(B) Eine gleichhohe umlaufende Attika ist so ein Ding. Auch wir knabbern da an einer optisch ansprechenden Lösung, sollte man, sofern Carport an aufgehendes Mauerwerk gebaut wird, die Abdichtung mind. 200 mm hoch ziehen, an der Traufe reichen als Flachattika vielleicht 100 mm aus (dann aber Abdichtung schon herumziehen!). Macht eine rect hohe Attika.
(C) Wir hatten auch zunächst eine Rechteckregenrinne (in Sparren eingelassen) vorgesehen. Jetzt gibt es zwei Flachdachgullis und einen keilförmigen Reiter, der das Wasser zu den Gullis leitet. Regen wird horizontal durch Attika geleitet (Fabr. Loro), in einem Kasten gesammelt und durch Fallrohr abgeleitet.
(D) Der Verzicht auf Gefälle kann funktionieren, muß aber nicht. Sie sollten prüfen, ob Ihr extensiv-Substrataufbau das mitmacht, ggf. müssen Sie viele Entwässerungsprofile vorsehen. Ihr Dachdecker wird bei einem 0 ° und einem guten Abdichtungsaufbau keine Probleme sehen. Gut schlafen könnte ich dabei jedoch nicht. -
Danke für die Kommentare soweit Ich weiss nicht ...
Danke für die Kommentare soweit!
Ich weiss nicht, warum dieses Mal mein Name nicht unter der Fragestellung erschienen ist (wieder ein Bau.de Geheimnis)- --
- --
- --
- --
Eine reingeschummelte 2 % Schräge (die man fast nicht sieht), hat der Bauunternehmer auch vorgeschlagen.
Aber 2 % sind ja gerade mal 1,1 Grad. Einiges weniger als die geplanten 4 Grad (entspricht etwa 7 % Gefälle). Auf 6 m Gefälle sind das schon 42 cm Hoehenunterschied statt 12 cm bei 2%. Und wegen der Durchgangshoehe zum Haus am Hang brauchen wir vielleicht die paar Zentimeter mehr. (Muss mal nachmessen.)- --
Bei uns steht der Carport frei vorm Haus (halb im Hang) und schliesst nur zur Betongarage des Nachbar an.