Hallo,
wir bauen gerade unser Dachgeschoss aus. Es handelt sich um ein Haus mit 2 Vollgeschossen, d.h. das Dachgeschoss hat keinen Kniestock. Deshalb wollen wir die Dachschräge mit einer ca. 1 m hohen Rigips-Wand abstellen. Nun die eigentlich Frage: sollte man diese Rigips-Wand auf den Estrich oder auf den Rohboden stellen. Wenn es egal ist, würde ich eher zur ersten Lösung tendieren, weil ich dann später jederzeit wieder hinter die Wand kann falls notwendig.
Vielen Dank im Voraus,
Michael
Abmauerung der Dachschräge auf Estrich oder Rohboden?
BAU-Forum: Dach
Abmauerung der Dachschräge auf Estrich oder Rohboden?
-
kommt da noch was?
Gruß
Michael -
Ich nehme
mal an, dass deshalb nichts kommt, weil Ihre Frage aus meiner Sicht einen Haufen Gegenfragen auslöst. z.B. , Ihr DGAbk. ist nicht als Wohnraum ausgebaut, ist das Dach überhaupt gedämmt? Dampfsperre? gibt es eine Heizung? Fußbodenaufbau? Statik?
Im allgemeinen können Rigipswände natürlich auf den Estrich gestellt werden, wenn Sie aber hinter der Wand eine bauphysikalische Katastrophe auslösen, wäre das keine gute Idee.
Meine persönliche Meinung, kein Sachverständigengutachten. -
mehr Details
Ich dachte ja eigentlich nicht, dass das so ein komplexes Thema ist.
Hier also noch weitere Infos:
Der Dachraum soll als Studio ausgebaut werden. Zwischen den Sparren wurde bereits mit 24 cm Steinwolle (WLG 035) gedämmt und die Dampfsperre sowie Lattung/Konterlattung eingebracht. Jetzt fehlen nur noch die Gipsplatten für die Dachschräge bzw. die Abseitenwand (Drempel). Der Raum unter dem Dachboden ist größtenteils bewohnt - aber an einer Ecke befindet sich der Balkon des Obergeschosses. An dieser Stelle wird natürlich von unten mit Styropor (12 cm - WLG 032) gedämmt. So das waren glaube ich alle nenneswerten Infos.
Nochmal also die Frage: Abseitenwand (Drempel) auf Estrich oder auf Rohboden?
Danke/Gruß
Michael -
noch mehr Details
Es gibt auch eine Heizung (3 Heizkörper für die ca. 70 m², die vor die Abseitenwand (Drempel) gehängt werden sollen).
Fußbodenaufbau:
Rohboden
4 cm Trittschalldämmung aus PS
Parkett bzw. z.T. Fliesen -
allgemeine Frage, allgemeine Antwort
Moin,
ich sehe das wie folgt:
Schallschutztechnisch macht es Sinn, wenn die Wand "isoliert" sprich getrennt stehen würde. Trittschall überträgt sich durch den Estrich, es sei denn, Sie wollen einen dicken Teppich verlegen.
Wenn Sie ohne größeren Schaden die Wand wieder rückbauen wollen, macht die Ausführung auf dem Estrich Sinn.
Bei der Sache muss oder sollte daran gedsdacht werden, dass sich hinter der Wand kein Wohnraum o.ä. befindet. Schallschutzmäßig könnte man dann versuchen, die Wände im Bereich der Dachschrägen so zu fixieren, dass dort kein Schall übertragen wird.
Bei einem Reihenhaus muss der Bereich der Brandwände an sich ja eh unterbrochen sein. Hier könnte es aber dennoch zu Probs kommen, wenn statt der durchgezogenen Holzlattung (ist nicht erlaubt!) Stahlwinkel verwendet wurden. Die Übertragen auch prima.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Rohboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Rohboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Rohboden" oder verwandten Themen zu finden.