Liebe Experten,
die Deckenbalken, die auf dem Mauerwerk (alt) oder auf dem Ringanker (Anbau) aufliegen sind mit schwarzer Kunststoff-Trennfolie ganz umwickelt worden. Während der Rohbauphase gab es starken Regen und die Balken wurden nass. In der Folie trockneten die Balkenköpfe nur schwer. Nun erklärte uns ein Zimmermann, die Folie dürfe nur drunter liegen. Seitlich müsste aber ein Luftschlitz bleiben.
Was ist richtig?
Das ganze Haus und die Balkenköpfe bekommen von außen noch einen "Mantel" aus 10 cm Mineralwolle-Vollwärmeschutz (VWSAbk.).
Mit bestem Dank für fachkundige Auskünfte
J. Schwarz
wie Balkenköpfe isolieren auf Betonringanker?
BAU-Forum: Dach
wie Balkenköpfe isolieren auf Betonringanker?
-
rechts, links, oben, unten ...
Manche brauchen etwas länger zum lernen, oder öfter mal ein altes Buch lesen ...
unten: Trennung aus Bitumenbahn oder etwas ähnlichem
oben: 1-2 cm Luft
links, rechts: ebenfalls Luft, zur Fixierung kann auf beiden Seiten mal ein Stein trocken (!) gegen den Balken gestoßen werden
zur Fassade: Luft und an der Mauerwerksschale eine dünne Dämmung
Optimierung bei hinterlüfteten Dielenboden: Fußleisten mit Lüftungsschlitzen zur Luftzirkulation in den Balkenfeldern.
(Es gibt Holzschutzgurus die alle halbe Jahre mal einen Fön an die Lüftungsschlitze ihrer Fußleisten halten).
Ich habe es vor 20 Jahren auch mit Vollverpackung der Balkenköpfe gelernt und anschließend meine Vorgehensweise ändern müssen. Unsere Altvorderen wussten es da schon besser und haben o.g. Vorschlag gegeben, der sich fast genauso auch in der DINAbk. 68800 wiederfindet.
Grüße aus Leipzig von -
ich würd die 'dünne Dämmung' zur Außenschalung gern dick untersteichen
da die die Voraussetzung dafür ist, dass die auch von mir gern und oft empfohlene Luftzirkulation wirklich nutzt, wenn der Balkenkopf zu kalt werden kann, kann diese allerdings auch schaden. -
Mit Bitumen unter dem Balken hat mein Zimmermann mir gesagt ist Schmarrn
Seine Begründung ist, dass heute die Mauern trocken sind. Wo soll da Feuchtigkeit in den Balken aufsteigen. Und mit dem Hinterlüften, da ist JFD am plausibelsten. Warme feuchte Luft zu einer besonders schlecht gedämmten Stelle im Mauerwerk zu lassen. Ist das nicht ziemlich gefährlich? Allerdings ist der Holzbalken verm. das wärmste Teil, von daher wird die Feuchtigkeit wohl auf der Mauer ausfallen. Meine werden zum Raum hin jetzt noch eingeputzt, und gegeben falls noch ein Acrylfuge für die Bewegung. Aber viel Luft lass ich da nicht rein.
Gruß von einem Laien -
mmmhmm ...
Herr Schwarz sprach nicht nur von einem neuen Ringbalken, sondern auch von vorhandenem Mauerwerk. Das Mauerwerk was ich zuletzt in Grimma gesehen habe (mal als Beispiel) war verdammt feucht. Die Unterlassung einer Trennschicht führt dort zu unerwünschten Ergebnissen wie Braunfäule und Flugmyzel verschiedener hausbewohnender Pilze. Wenn sie Ihre Deckenbalken einputzen und auch noch mit Acryl abdichten, Herr Lennart, muss der Wandaufbau zwischen Außenseite der Wand und Hirnholz des Balkens ganze Arbeit leisten und entsprechend gut bauphysikalisch ausgeführt sein. Falls am Mauerwerksanschluss des Balkens Feuchtigkeit kondensiert, kann sie durch den abgedichteten Anschluss zur Raumseite nicht mehr aus dem Holz ausdiffundieren (von vorhandenen Feuchtigkeiten in Stein, Putz und Mörtel während der Verarbeitung und danach ganz zu schweigen). Die Acrylfuge wird im Laufe der nächsten Jahre sicherlich zu erneuern sein, da das "Arbeitende" Holz am Putzanschluss die Fuge zum reißen bringen wird. Außerdem wird nicht umsonst in der DINAbk. 68800 der Deckenbalken im Auflager in einer höheren Gefährdungsklasse eingeordnet, als der restliche Balken.
Mit Grüßen aus Leipzig von -
weitere Fragen: Balkenköpfe
'nen Abend liebe Diskussionsteilnehmer!
es wird ja richtig interessant. Danke für die prompten Beiträge.
Wir dachten eher an einen raumseitig dichten Abschluss (a la Luftdichtigkeitsebene) damit nicht gerade am Balken feucht-warme Luft aus dem Innenraum in die Wand eindringen kann. Aber was "drinnen" in der Wand trotz Luftdichtigkeit mit welchem Bauteil geschieht, wer weiß das. Kann man das berechnen? Falls aber eben doch Feuchtigkeit, woher auch immer, ans Holz kommt, leuchtet mir ein, wenn jemand sagt: nach unten gegen Mauerwerk trennen (da hat das Holz zwangsweise Kontakt) seitlich und nach oben belüften und eben nicht (wie bei uns geschehen, Trennfolie straff mit Bauband fixiert) dicht einpacken. Die 10 cm Mineralwolldämmung bewirkt doch hoffentlich, dass in der Dämmschicht der Taupunkt Liegt? Kann Feuchtigkeit durch die Mineralwolle und den Silikatputz noch irgendwie nach draußen?
Unsere Wand ist leider schon fertig. Nochmal von innen aufmachen? Gipskartondecke abgehängt: öffnen + Putz ab? und im Altbau von außen die Dämmung ab? Mängelrüge?
Wo können wir die DINAbk. 68800 nachlesen? Kann die uns jemand E-Mailen? Unser Buch "Wohnungsbaunormen" von Frommhold und Hasenjäger enthält diese DIN nicht (allen dringend zu empfehlen, die wie wir bei allen Beanstandungen und allem Murks hören: hinzunehmende Abweichungen nach DIN im Hochbau u. ä., ausgeliehen in Stadtbücherei) -
Versuch weiterer Antworten
eine definitive Antwort zur Lage des Taupunktes in Ihrer Wand, Herr Schwarz, kann Ihnen Ihr Bauphysiker (Statiker machen so was häufig mit) berechnen. Wenn Sie, wie ich es verstanden habe, die Dämmung außen vor haben, dann stimmt mich das zuversichtlich. Kritisch wird es meist an ungedämmten Fassadenteilen, bei denen nur noch eine schmale Mauerschicht das Balkenkopfende von der Außenseite trennt (häufig im Altbau zu finden, bei denkmalgeschützten Gründerzeithäusern beispielsweise).
Mit Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkenköpfe, Betonringanker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - 11168: wie Balkenköpfe isolieren auf Betonringanker?
- … wie Balkenköpfe isolieren auf Betonringanker? …
- … die Deckenbalken, die auf dem Mauerwerk (alt) oder auf dem Ringanker (Anbau) aufliegen sind mit schwarzer Kunststoff-Trennfolie ganz umwickelt worden. Während der Rohbauphase gab es starken Regen und die Balken wurden nass. In der Folie trockneten die Balkenköpfe nur schwer. Nun erklärte uns ein Zimmermann, die Folie dürfe …
- … Das ganze Haus und die Balkenköpfe bekommen von außen noch einen Mantel aus 10 cm Mineralwolle-Vollwärmeschutz (VWSAbk.). …
- … Ich habe es vor 20 Jahren auch mit Vollverpackung der Balkenköpfe gelernt und anschließend meine Vorgehensweise ändern müssen. Unsere Altvorderen wussten es …
- BAU-Forum - Neubau - Holzbalkenköpfe vor Feuchtigkeit schützen (Fortsetzung von siehe Link)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Vorausgesetzt ist natürlich, dass Balkenköpfe nicht beschädigt sind durch Schwamm, Nässe oder ähnliches. …
- … eingeteilt, mittleres Stück mit Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt. Balken durch Querhölzer in …
- … Mittelstück über die so entstanden Balkenköpfe? …
- … Die Balkenköpfe befinden sich doch als Auflager in der Wand, oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Merkwürdige Fassadenhinterlüftung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - anschlussfuge der Innendämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS und Balken, die aus der Wand ragen ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 60 cm starke Bruchsteinwand isolieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkenköpfe, Betonringanker" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkenköpfe, Betonringanker" oder verwandten Themen zu finden.