Aufsparrendämmung bei Pappdach
BAU-Forum: Dach
Aufsparrendämmung bei Pappdach
Bei einem Bauernhaus nähe Lübeck. Baujahr 1850 mit Pappdach soll das Dachgeschoss bis zum First ausgebaut werden. Damit die Dachkonstruktion sichtbar bleibt , möchte ich eine Aufsparrendämmung. Welche Systeme gibt es? Muss die alte, vorhandene Dachpappe entfernt werden? Es sind etwa 5-6 Lagen Pappe vorhanden. Sparrenabstand beträgt etwa 100 cm. Dachneigung ca. 25 %. Kann es Probleme durch Ausdünstung der alten Teerpappe geben? Oder kann die alte Pappe noch als Dampfsperre genutzt werden. Ist es überhaupt sinnvoll, wieder eine Pappeindeckung zu nehmen, oder ist eine Eindeckung mit Blech oder Ähnlichem vorteilhafter? Optisch würde mir eine Pappeindeckung gut gefallen MfG R Kruse,
-
hmm
Moin,
nee, wenn die vorhandene Abdichtung so asbach ist, dann würde ich die Rückbauen. Bei Ihnen hadelt es sich eh um ein steil geneigtes Flachdach. Das erfordert besondere Befestigungen. Schon von daher würde ich Sorge tragen, dass die vorhandene Unterkonstruktion völlig OK ist.
Ob ich allerdings eine Bituminöse Abdichtung für ein Bauernhaus optisch als schick empfinde, wage ich für mich persönlich zu bezweifeln.
MfG
Stefan Ibold -
Die alte Dachpappe
bei einem Dach, dass auf der Außenseite auch wieder diff. -dicht werden soll als Dampfsperre zu verwenden halte ich für sehr gewagt. Wer garantiert Ihnen denn, dass die Pappe vollflächig diff. -dicht ist. Wenn nicht haben Sie schneller einen schönen Feuchteschaden, als Ihnen das lieb ist. Ist also überhaupt keine gute Idee, zumal die Übergänge an Giebelwände usw.defintiv nicht dicht sein können (und sicherlich auch nicht sein werden - also Finger weg).
Bei allen Dachkonstruktionen bin ich ja ein Fan davon, dass die Konstruktion so angelegt ist, dass außerplanmäßige Feuchte, die z.B. durch ein undichtes Unterdach in das Bauteil eindringt auch wieder hinaustrocknen kann. Bei einem Blech- oder Bitumendach (Blechdach, Bitumendach) sehe ich als einzige Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit wieder in den Innenraum zurücktrocknet, da das Blech ja diffusionsdicht ist und keine Feuchtigkeit durchlässt. Ein sd-Wert von 2-3 m bei der Dampfbremse ist hier meines Erachtens ausreichend. Vom dem Bitumendach würde ich Abstand nehmen, da Bitumen spröde und rissig wird, wenn es die Sonne zu gut mit ihm meint.
Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Bitumenschichten gut von der Schalung lösen lassen. Denn ansonsten (also wenn die Hälfte der Dachpappe auf der Schalung bleibt) wird Ihnen im Falle eines Falles die Dampfbremse auch nicht mehr viel nützen.
Zum Abschluss vielleicht noch. Am besten ist natürlich eine Konstruktion, die außen so offen wie möglich ist (sd-Wert -
Und hier der Rest von meinem Beitrag
(hat irgendwie nicht geklappt)
Zum Abschluss vielleicht noch. Am besten ist natürlich eine Konstruktion, die außen so offen wie möglich ist (sd-Wert kleiner 0,10 m) und innen so offen wie sinnvoll (sd-Wert größer 2 m). Eine solche Konstruktion bietet Tauwasserfreiheit und dier größten Reserven gegen außerplanmäßige Feuchte.
Grüße, -
Ammenmärchen
-
Auch sehr erheiternd, Originalton Herr Förster
Bei allen Dachkonstruktionen bin ich ja ein Fan davon, dass die Konstruktion so angelegt ist, dass außerplanmäßige Feuchte, die z.B. durch ein undichtes Unterdach in das Bauteil eindringt auch wieder hinaustrocknen kann.
Wie das funktionieren soll?
Jupp -
Ich muss schreiben, dass
ich überhaupt gar keine Lust habe immer mit den gleichen Leuten herumzustreiten, die wie immer keine Argumente bringen, sondern leider nur rumpolemisieren (und vor allen Dingen keine Lösungsvorschläge bringen, die nachher auch dauerhaft funktionieren). Glauben heißt nicht wissen liebe Leute. Ich empfehle solche Konstruktionen nahezu täglich. Sie sind kein Hirngespinst, sondern Sie funktionieren.
Und wer das nicht glauben möchte wird weiter 1800 m Dampfsperren empfehlen, wenn außen ein Blechdach mit sd=300 m drauf ist. Bitteschön, viel Vergnügen. Ich bin ja mal gespannt, ob es von den ewigen Nörglern auch was schriftliches geben würde, wenn es darauf ankommt. Auch wenn ich das natürlich auch nur für proclima Produkte kann, kann ich mit kaum vorstellen, dass hier irgendjemand anderes schreibt: Diese Konstruktion funktioniert UND bietet hohe Sicherheiten.
In diesem Sinne,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, Pappdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Vollsparrendämmung
- BAU-Forum - Dach - 10738: Aufsparrendämmung bei Pappdach
- … Aufsparrendämmung bei Pappdach …
- … Bei einem Bauernhaus nähe Lübeck. Baujahr 1850 mit Pappdach soll das Dachgeschoss bis zum First ausgebaut werden. Damit die …
- … Dachkonstruktion sichtbar bleibt , möchte ich eine Aufsparrendämmung. Welche Systeme gibt es? Muss die alte, vorhandene Dachpappe entfernt werden …
- BAU-Forum - Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung - Holzschutz vor Dachdämmung, was ist zweckmäßig
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche und wie viele Leerrohre für Photovoltaik?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten für Erhöhung des Kniestock
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, Pappdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, Pappdach" oder verwandten Themen zu finden.