Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schimmel

Hilfe! Kann man das wirklich so machen?
BAU-Forum: Dach

Hilfe! Kann man das wirklich so machen?

Hallo,
ich habe 12er Balken+6 cm Auffütterung, keine Konterlattung=>Gleich die Ziegel.
Also habe ich 10er Rockwool-Keile reingedrücht, auf diese will ich noch 40 mm ISOVER Platten drücken. Schräg durch dieses Dach geht ein Balken, die Sparrenabstände sind SEHR ungleichmäßig, weshalb die Rockwoolkeile nie richtig anliegen, also stopfe ich immer die Keile wo sie nicht richtig heben mit Fetzen von anderen Keilen aus. Dies ist SEHR Umständlich, dauert auch sehr lange, ca. 30 min pro Keilpaar ...
Jetzt kommen mir aber Bedenken, ob das wirklich gehen kann ...
Ich habe ja garantiert nicht alle Minilöcher erwischt, also habe ich Wärmebrücken, kann der Dachstuhl so überleben?
Ich habe mal in paar Bilder bei Yahoo abgelegt, ich hoffe, man kann etwas erkennen!

(Ich Glaube, es kommt auf den Bildern nicht richtig heraus: links von dem schrägen Balken ist nichts zwischen Dämmung und Ziegel, rechts uralte Dachpappe ...)
Ich will als nächstes eine Dampfsperre (SDAbk. 5-8) anbringen,
Konterlattung mit Zusatzdämmung und 14 mm Holz auf die Wand.
Aber meine Rockwool machen mir Sogen ... Kann das so gehen, oder doch besser wieder raussreißen und Flexirock kaufen, oder doch Fachfirma?
Ich bin wirklich verzweifelt und für jede Hilfe/Hinweis dankbar ...
Wenn ich einfach verkleide, gibt es Sensoren oder etwas, dass ich Einbauen kann, damit ich es merke, wenn es Schimmelt/zu Feucht wird?
Danke im Voraus!
PS für Herrn Ibold: Ihr Wein ist nicht vergessen (ich weis, lange her, aber nicht vergessen!), ich hoffe, roter ist OK?

  1. Bitte mit Stefan (Ibold, nicht Lappe *g*) Ortstermin vereinbaren

    Wein bereit halten :-) Da scheinen einige Tücken zu sein. Der schräge Balken dürfte der Kehlbalken sein
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Mhm

    Kehlbalken sagt mir leider nichts, werde ich mal googlen, aber
    der Schräge Balken war mal das Ende des Daches, es wurde um die anderen Balken verlängert ...
    Ah, Google war schnell, nö, kein Kehlbalken, der Balken kommt daher, weil die Wohnung "eingeflickt" wurde, altes Dach verlängert und am Nachbarhaus aufgesetzt ... ziemlich gepfuscht, deshalb alles so schräg und krumm ...
    So ca. 1.000 km Anfahrt werden Stefan wohl etwas zu viel sein:-(
    Mhm, würden Sie die Sache so durchziehen? Man sieht es auf den Bildern nicht sehr gut, aber der Rockwool Keil auf dem Bild
    wurde von mir komplett "ausgestopft" inc. der Schräge ...
    Vielleicht bin ich ja zu tolpatschig, aber zig Keile versägt, Schaumstoffsäge habe ich, die Keile passen nie perfekt ...
    Buhu ...
  3. OK, 1000 km schafft VW nicht am Stück

    Einfach ausstopfen mit normaler Mineralwolle. Wichtiger ist ohnehin die luftdichte Schicht
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Dat isenen Gratsparren MB

    nennt man so;-). Aber die Dachdecker sehen dic Dächer ja nur von oben gell;-)
  5. Klingt ja beruhigend

    also diese Primur Paste gekauft, auf die Balken an der Seite,
    Anpresslatte drauf und glücklich sei?
    Wäre zu schön, wenn es so geht ...
    Ich lange manchmal hinter die Isolierung, da sind meine "Löcher"
    logischer Weise noch, kommt da kein Ärger wenn es Schnee hineintreibt oder trocknet das dann auch wieder weg?
    Kann ich irgendetwas machen, um zu erkennen wenn etwas schief geht? (dauerfeucht, Schimmel) Wenn die Luftdichtheit gut gemacht ist bekomme ich ja nie mehr was mit bis ich von vermoderten Balken erschlagen werde ... ist Sg 6-8 OK?
  6. Grat ist doch andersrum

    grr, verwirrt mich nicht mit Tastsachen und schon gar nicht mit Perspektiven!
    Ja, das geht so. Keine Panik!
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Dann kann ich ja beruhigt einschlafen ...

    vielen Dank aus Karlsruhe!
    Wo ich weiter unten gelesen habe, man soll die Folie gleich auf die Isolierung machen wg der Feuchtigkeit bin ich doch sehr ins Geübeln gekommen, ich mache da schon seit ca. 4 Wochen (!) rum ...
    Aber noch als Schlussfrage: Hätte mir das Rockwool Flexirock System das Leben einfacher gemacht und den Abstand / Schräge usw
    von alleine ausgeglicen, oder hätte es da die selben Probleme, dass ich allen "flicken" muss auch gegeben?
  8. gibs zu jupp,

    Foto von Stefan Ibold

    das haste im Chat abgeschreiben :) ) ) )
    si
    • Name:
  9. Ich weiß doch wohl

    watenen Gratsparren is. Habe schon 100 000 eingebaut;-)
  10. Probleme gibt es immer, eine Jupp?

    Jupp baut die immer von unten ein :-) Wir von oben :-)
    Nein, egal was man nimmt, bei so einem Dachstuhl ist das immer Fummelei
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. nix gegen flexirock ...

    etwa 4 cm Toleranz kann man damit im Idealfall schon gut ausgleichen.
  12. Habe ich ja auch nichts gegen

    Außerdem wird Zeit, dass MLS in den Chat kommt
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Das war wohl definitiv

    mal ein Gratsparren gewesen, warum man aber die Sparren beim Anbauen als Schifter anflickt anstatt die Gratsparrren weg zu nehen und ordentliche Sparren einzubauen bleibt mir ein Rätsel ... naja ... war ja vor meiner Zeit.
    Also die Dämmung finde ich eigentlich schon soweit okay, die Kehlbalken oben waagerecht sollten Sie einfach etwas an der Dämmung ausschneiden ... bleibt ewig immer ein gefummel ich weiß.
    Falls SI den Wein nimmer mag.. ich hätte es näher und bin als Südpfälzer bestens mit rotem vertraut. *fg*
  14. dann sollte sich

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    der Frank Knauber mal bei mir melden:) )
    Das wäre vielleicht wirklich nicht uninteressant.
    Grüße
    Stefan Ibold
  15. Optische Täuschung

    Tatsächlich Gratsparren. Fast wie die Bilder, die "umspringen". Sollte vielleicht doch mal meinen Monitor saubermachen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  16. Habe ich doch gesagt "GRATSPARREN"

    Sieht doch ein blindes Huhn. Nur MB'S Blick war von dem vielen Tauwasser der letzten Tage getrübt;-). Zu Frank Knauber. Der Zimmermann hatte es doch einfacher mit Schiftersparren weiterzufahren, anstatt den kompletten Gratsparrenbereich abzureißen. Für den Einbau der Dämmung natürlich sehr nachteilig.
  17. Ja doch *grummel*

    Die Bilder hätten für mich Blindfisch auch ruhig etwas größer sein dürfen :-( Naja, mit sauberem Bildschirm geht es :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. Das ist auch eine statische Frage

    lieber Jupp, ich denke mal dass durch die vorhandene Anbindung der Sparren der ehemalige Gratsparren eine größere Belastung wiederfährt als ursprünglich mal berechnet und angedacht.
  19. Statik war OK!

    Mein Statiker hat sich das drei mal angeschaut, er war ob der Konstruktion recht begeistert! (So was habe ich in 30 Jahren nicht gesehen ...). Aber die Konstruktion vom Dach hätte auch ohne den Balken gehoben, war pure Bequemlichkeit der Arbeiter damals ... Die Wohnung war ja schon bewohnt, war via Heraklit
    (so spricht man es zumindest aus..) auf den Sparren gedämmt, rückblickend eigentlich clever ...
  20. Ist es nicht FK

    auf den ersten Blick kommt es einem ja komisch vor , aber die Biegemomente differieren nur um 3 %. Durchbiegung habe ich nicht untersucht.
    Schönen Gruß
  21. FK ist hoffentlich nichts schlimmes ...

    Keine Idee, was das heißen soll ...
  22. Jupp hat gerechnet FK

    Ich hatte meinen Namen vergessen
    Gruß
  23. is nichts schlimmes,

    sondern nur ein Kürzel. FK = Frank Knauber.
    Normalerweise stellen die meisten registrierten Teilnehmer bei der ersten Antwort den vollen Namen ein und bei späteren Antworten dann nur noch das Kürzel (bei mir wäre es dann HR)
  24. Da hätte ich wohl von alleine drauf kommen können ...

    ***schäm****, Kopf senk ...
  25. nur mit dem Unterschied

    dass ich eben doch noch nicht registriert bin und dies auch immer noch etwas scheue ... naja ... werde noch mal drüber siniereren, zumal der Grund der mich bisher dazu bewogen hat ja inzwischen Makulatur ist.
  26. @Thorsten Bode

    Foto von Lieselotte Tussing

    Ganz einfach, gell? Nur TB können Sie sich leider nicht nennen  -  den gibt es nämlich schon (s. Helferliste): er heißt auch Thorsten, mit Nachname aber Bulka und ist Fliesenfachmann!
    Nun denn, Herr Knauber, jetzt aber ran!
  27. OK, neuer Versuch

    Jetzt hoffentlich perfekt ...
  28. Hallo Jupp, rein prinzipiell

    macht das keinen größeren Unterschied als diese 3 % aus, ob ich an diesem Teil eine Gratschifter anschließe, dessen Last ja eher auf der Fußpfette aufliegt oder einen Kehlschifter, dessen Last ja den tendenziellen weg nach unten in den Kehlsparren hat?
    @SI: wie meinten Sie das, ich solle mich bei Ihnen melden? *grübel*
  29. tja, so FK

    Foto von Lieselotte Tussing

    Moin,
    bei mir melden, wenn wirklich Interesse per Telefon, weil Ihre Nummer habe ich ja leider nicht. Näheres dann. Ist nichts Schlimmes oder geheimnisvolles.
    Grüße
    Stefan Ibold
  30. wenn sie meine Namen nehmen si,

    und googlen, dann dürfte ich auf pos 1 stehen *fg ... kleine Werbung*
    Deswegen ja auch meine Überlegung ob ich nicht doch endlich registriere.
  31. @Fk 3 %

    Hallo FK.
    Bei den Biegemomenten sind es tatsächlich nur 3 % . Der generelle Unterschied liegt nur in den Lastbildern. Beim klassischen Gratsparren haben Sie als Belastung eine Dreieckslast mit Lastmaximum am Anfallspunkt. Bei dem hier gezeigtem Gratsparren ergibt dich eine gleichmäßig verteilte Linienlast. Die Lastrichtung auf den Gratsparren ist immer lotrecht d.h. Kraft zeigt zum Mittelpunkt der Erde;-). Bei den selben Lastbildern ergibt sich kein Unterschied zwischen Kehl- und Gratsparren (Kehlsparren, Gratsparren). Alles klar?
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hilfe, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Pfettendach oder Kehlbalkendach bei "offenem Dach" im OG
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auslegung Holzbalkendecke
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bongossibrücke für den Garten  -  reicht der Balkenquerschnitt?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Muss ich Angst haben, dass die Decke in meiner Mietwohnung einstürzt?
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hilfe, Balken" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hilfe, Balken" oder verwandten Themen zu finden.