Dachstuhl beim Einfamilienhaus mit Gefährdungsklasse 0
BAU-Forum: Dach
Dachstuhl beim Einfamilienhaus mit Gefährdungsklasse 0
Kann man das machen auf Imprägnierung verzichten. Ich bin Allergiker und bin mir nicht sicher, ob ich gegen die Ausdünstungen des Holzes sicher bin.
-
Nichts ist unmöglich ...
Grundsätzlich ist es so: Wenn Sie bei Ihrem Dachstuhl nicht auch die Belange des konstruktiven Holzschutz berücksichtigen, nützt Ihnen im Zweifelsfall der chemische auch nichts. Oder andersrum: Um so mehr Sie anfällige Holzbauteile schützen durch Abdeckungen, größere Dachüberstände, nicht in Ihrer Diffusionsoffenheit einschränken, usw. umso mehr können Sie auf eine Imprägnierung verzichten. Der von Ihnen beauftragte Zimmermann ist dazu verpflichtet Ihnen die Imprägnierung mitzuverkaufen. Sie müssen also ausdrücklich darauf verzichten und es kann sein, das er dann die Gewährleistung auf Schäden durch Holzschädlinge auszuschließen versucht, ist es eine gute Firma, wird er Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten speziell für Ihre Konstruktion aufzeigen und durch konstruktive Maßnahmen zu schützen versuchen.
Das war außerhalb der DINAbk. 68800, also reiner Verstand, jetzt kommt innerhalb der DIN:
Gefährdungsklasse 0, gem. der DIN 68800 können Sie durch unterschiedliche Maßnahmen erreichen:
Nehmen wir an Sie möchten ein Gebäude das, wie Wohnhausbau üblich den Gefährdungsklassen 1-2 zugeordnet ist: Innenbauteile bei mittl. rel. Luftfeuchte bis 70 % (GK 1) und gleichartig beanspruchten Bauteilen, innebauteile im Nassbereich, Holzteile waserabweisend abgedeckt und Außenbauteile ohne unmittelbare Wetterbeanspruchung.
Hier kann auf GK 0 eingestuft werden, wenn:- Farbkernhölzer mit Splintholzanteil unter 10 % verwendet werden
- Holz mit üblichem Wohnklima und entweder allseitig eine geschlossene Bekleidung besitzt (schwierig zu realisieren) oder das Holz zum Raum hin offen und kontrollierbar bleibt
- splintfreie Farbkernhölzer der Resistenzklassen 1,2 oder 3 verwendet werden
Die Resistenklassen und die dazugehörigen Hölzer finden Sie in der DIN 68364 oder auf der Homepage von Herrn Ries (u.g. Link)
Also Verzicht auf Imprägnierung funktioniert nur, wenn Sie dies bei der Holzqualität in Bezug auf Holzart, Trocknungsgrad und Ausführungsdetails berücksichtigen.
Schöne Grüße aus Leipzig von -
Kieferkernholz ist am Markt
Lieber Volkmar Schiff,
gar keine Frage, ist alles am Markt schon da, nur bstellen. Also z.B. , wie Herr Malangeri schon sagte, z.B. Kiefer mit +/-10 % Splintholzanteil damit reduzieren sie schon im allgemeinen auf die GFG 0. Damit ist ein chemischer Holzschutz bei entsprechend geplanter Ausführung nicht - wie z.B. bei der üblich verwendeten Fichte- erforderlich, weil das Holz genügend eigenresistent ist. Sie können es im Handel ordern, unsere Wälder warten auf die VerMarktung, es ist genügend Kiefernstarkholz da. Wir warten nur auf die Abnehmer.
Eine Folge des einseitigen Verbrauchs der wenig resistenten Fichte als fast alleiniges Bauholz, ist ein zunehmender Bestand an qualitativ besseren Holzarten, die im Wald dumm herumstehen, weil sie keiner fordert! Also, wer auf chemischen Holzschutz verzichten will, indem er über die Eigenresistenz der Holzart die Gefährdungsklassen reduzieren will, nimmt als Bauholz z.B. Kiefernkernholz, oder natürlich auch andere Farbkernhölzer wie Douglasie oder Lärche! (mehr dazu im Link unten) Das mit dem Preis pegelt sich dann schon ein. Dafür spart man ja auch die Imprägnierung ein. Viele Grüße -
Was sind denn Farbkernhölzer?
Danke erstmal für die schnellen Antworten. Was sind denn Farbkernhölzer? Welche Holzart ist das? Gibt es dort auch Sortierklassen? Mein Dachstuhl soll mit einer Zwischensparrendämmung 180 cm WLG 040 (steht zumindest in dem Angebot) ausgeführt werden. An der Innenseite Dampfsperrfolie 0,2 mm PE und Unterkonstruktion aus Dachlatten 24/48 mm. Darauf werden dann Gipskartonplatten verschraubt, verspachtelt und tapeziert. Außen soll eine Unterspannbahn Dörken Delta-Tekt S (diffusionsoffen) oder gleichwertig aufgebracht werden. Lattung und Konterlattung aus Dachlatten 24/48 mm. Betondachziegeleindeckung.
Das Dach hat eine Neigung von 30 Grad. Im Dachgeschoss werden Kinder- und Elternzimmer, Bad, Flur und Abstellraum untergebracht.
Was ist zu beachten? Was ist wirtschaftlich? -
zu Farbkernhölzer
-
die vielen Einteilungen *stöhn*
Farbkernhölzer dürfte nach Besuch der Links ein wenig klarer sein. Sortierklassen wie die übliche S10 oder die bessere aber weniger genommene S13 beschreiben die Holzqualität in vielerlei Hinsicht, siehe Tabelle aus DINAbk. 4074 (Sortierung von Nadelholz nach Tragfähigkeit), gängig sind aber auch immer noch die Einteilung nach Güteklassen I-V, die ähnliche Qualitätsmerkmale aufzählen, aber in der DIN 68365 (Bauholz für Zimmererarbeiten) aufgeführt sind.
Es ist ist wichtig, das die PE-Folie auf der Innenseite der Konstruktion absolut luftdicht ausgeführt wird. Sika-Produkte zum Abdichten benutzen und Ausführenden Blower-Door-Test (BDT) androhen. -
Lieber MM
Ihre Aufzählung oben in Punkt 2 ist ja eine Oder-Aufzählung ... nichtwahr?
Gehe ich dann richtig in folgender Annahme:
Dachstuhl, FI/Ta getrocknet 15 %, oben Schalung mit NFAbk., sodass theoretisch keine Insekten mehr eindringen dürften (zumindest nicht ohne erlaubnis) darüber Unterdeckbahn, Kola und Eindeckung, unten Verkleidung etc. Luftdicht mit Installation. -ebene.
Dieser Aufbau könnte dann eine Einstufung in GK 0 erfahren und somit ohne Holzschutz auskommen?
Korrekt oder doch nicht ganz? -
Die Gefährdungsklasse ist auch abhängig vom Dämmstoff
Lieber Frank Knauber, wenn ich darauf auch Antworten darf?
Zuerst geht es natürlich nur um tragende und aussteifende Holzbauteile. (Nichtragende Holzbauteile sind in der Regel nach Abwägung ohne chemischen Holzschutz einbaubar und konstruktiv zu schützen.)
Sie können, wenn keine Eindeckung aus Holz vorliegt Ihre o.a. Konstruktion in die Gefährdungsklasse 0 überführen, soweit Sie als Planer in Hinblick auf den Gebrauchszustand keine Bedenken haben könnten, dass die Ausführung das Geplante auch gewährleisten kann (Bauleitung). Das gilt für individuelle Entwürfe, wie auch für die bewährten Konstruktionen. Ein sensibler Bereich für den Planer und Bauleiter.
Ich fand Konstruktionen, rechnerisch nachgewiesen und in die Gefahrenklasse 0 eingestuft, die abgesoffen waren. Hinsichtlich Planung und praktischer Möglichkeit der Ausführung klappte hier was nicht, weil praktisch angefallenes Tauwasser die Konstruktion nicht wie theoretisch geplant verlassen hatte! Die Insekten, um deren Abwehr es ja eigentlich gehen sollte, spielten hier keine Rolle mehr. Es gab Pilzbefall.
Auch Außenbauteile aus Holzbeplankungen (sind austeifend) mit Wetterschutz durch geeignetes Material und bauliche Maßnahmen können in die Gefährdungsklasse 0 überführt werden, wenn der verwendete Dämmstoff einen Verwendungsnachweis hat. Hat der Dämmstoff keine Zulassung, ist grundsätzlich die Gefährdungsklasse 2 anzunehmen.
Viele Grüße -
Wie denn nun?
Ich habe doch die Konstruktion beschrieben, wie sie bei mir kommen soll. Kann die denn so gemacht werden? Ihr habt hier zwar einiges durchdiskutiert, aber schlauer auf meine konkrete Frage bin ich immer noch nicht. -
Theorie und Praxis
Lieber Volkmar Schiff, Ihre Konstruktion mag dann unbedenklich sein, wenn sich fachgerecht planerische Vorgabe die praktische Ausführung decken. Problematisch, und darüber wird ja im Forum immer diskutiert, wird es, wenn sich dies nicht deckt, wenn also planerische Unmöglichkeiten oder Ausführungsmängel vorkommen. Dann ist eine andere Situation und das Holz ist tatsächlich gefährdet. Deshalb kommt auch Ihre Frage. Sie gehen davon aus, wenn Ihr Aufbau richtig ist, geht auch alles gut. In der Vielzahl der Fälle mag es so sein. Manchmal aber nicht. Wenn etwas mehr Sicherheit aus der Holzart Fehler abdeckt, ohne groß teuerer zu sein und auch keine Chemie nötig ist, warum nicht? Sie haben doch bestimmt viele andere Versicherungen, die Sie eigentlich gar nicht bräuchten, wenn alles klappt im Leben?
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefährdungsklasse, Dachstuhl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Gibt es eine Norm, die das Verkleben von Unterspannbahnstößen bei nicht vorhandenem chemischen Holzschutz fordert?
- … Haus quasi schlüsselfertig, also aus einer Hand kaufe (zumindest was den Dachstuhl, Wärmedämmung, Unterspannbahn, Luftdichtheit und Eindeckung betrifft), muss dann die Unterspannbahn an …
- … Region wird annähernd jeder Dachstuhl des privaten Einfamilienhaus voll verschalt. Entweder mit Rauspund oder auch immer …
- … Warum wird kvh im Holzständerbau nicht imprägniert, während der Dachstuhl imprägniert werden sollte? …
- BAU-Forum - Dach - Dachlattung 24x48
- … Dachlatten und Konterlatten sind im Sinne der Fachregeln des DDH der Gefährdungsklasse 0 zuzurechnen. Da braucht es keinen Holzschutz. …
- … u.a. Wechsel für zwei Dachgauben (es bestand ebenfalls Einsturzgefahr, da der Dachstuhl dilettantisch zersägt wurde, die Wechsel gänzlich ungeeignet waren und zudem keine …
- BAU-Forum - Dach - Risse in Dachstuhlbalken - Wieviel ist normal?
- BAU-Forum - Dach - OSB-Platte anstatt Folie
- BAU-Forum - Dach - Auskunft über Holzschutz seitens der Zimmerei
- … Wir haben vor kurzem einen Dachstuhl erhalten mit …
- … der müsste dann erstmal erklären, was für e. Gefährdungsklasse vorliegt, das …
- … Prüfzeichen, Wirkstoffe, angewendetes Einbringverfahren, bei wasserlöslichen Mitteln die angewendete Lösungskonzentration, berücksichtigte Gefährdungsklasse, erzielte Einbringmenge, Jahr und Monat der Behandlung. …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfetteneinbau in Mörtel
- … ich baue derzeit ein Doppelhaushälfte als Niedrigenergiehaus (NEH). Soeben wurde der Dachstuhl erstellt. Er besteht aus Fußpfette und Mittepfette, die jeweils auf einem …
- … für Pfettenauflager. Es ist das Unterlegen einer Trennschicht nur erforderlich, wenn Gefährdungsklasse 0 (also, kein chem. Holzschutz) erreicht werden. Ansonsten stimme ich mit …
- BAU-Forum - Dach - Materialwahl für Pfetten
- BAU-Forum - Dach - 10255: Dachstuhl beim Einfamilienhaus mit Gefährdungsklasse 0
- … Dachstuhl beim Einfamilienhaus mit Gefährdungsklasse 0 …
- … Grundsätzlich ist es so: Wenn Sie bei Ihrem Dachstuhl nicht auch die Belange des konstruktiven Holzschutz berücksichtigen, nützt Ihnen …
- … Gefährdungsklasse 0, gem. der DIN 68800 können Sie durch unterschiedliche Maßnahmen erreichen: …
- … Nehmen wir an Sie möchten ein Gebäude das, wie Wohnhausbau üblich den Gefährdungsklassen 1-2 zugeordnet ist: Innenbauteile bei mittl. rel. Luftfeuchte bis …
- … Holzschutz verzichten will, indem er über die Eigenresistenz der Holzart die Gefährdungsklassen reduzieren will, nimmt als Bauholz z.B. Kiefernkernholz, oder natürlich auch andere …
- … Farbkernhölzer? Welche Holzart ist das? Gibt es dort auch Sortierklassen? Mein Dachstuhl soll mit einer Zwischensparrendämmung 180 cm WLG 040 (steht zumindest in …
- … Dachstuhl, FI/Ta getrocknet 15 %, oben Schalung mit NFAbk., sodass theoretisch keine Insekten mehr eindringen dürften (zumindest nicht ohne erlaubnis) darüber Unterdeckbahn, Kola und Eindeckung, unten Verkleidung etc. Luftdicht mit Installation. -ebene. …
- … Die Gefährdungsklasse ist auch abhängig vom Dämmstoff …
- … wenn keine Eindeckung aus Holz vorliegt Ihre o.a. Konstruktion in die Gefährdungsklasse 0 überführen, soweit Sie als Planer in Hinblick auf den Gebrauchszustand …
- … mit Wetterschutz durch geeignetes Material und bauliche Maßnahmen können in die Gefährdungsklasse 0 überführt werden, wenn der verwendete Dämmstoff einen Verwendungsnachweis hat. Hat …
- … der Dämmstoff keine Zulassung, ist grundsätzlich die Gefährdungsklasse 2 anzunehmen. …
- BAU-Forum - Dach - Trockener Dachstuhl Imprägnierung
- … Trockener Dachstuhl Imprägnierung …
- … Ich Stelle diese Frage stellvertretend für meinen Bruder, der in drastischen Worten formuliert der Kuh an den A ... gefasst hat . Der Dachstuhl seines kürzlich erworbenen Hauses muss nun wegen massivem Holzbockbefall komplett …
- … Da gibt es nur enes: Dachstuhl runter, alles entseuchen und neuer Dachstuhl drauf. …
- … Der alte Dachstuhl wird komplett abgerissen und durch einen neuen ersetzt. Meine Frage nun: …
- … in anderen Worten: wenn der Zimmerer jetzt das Aufmaß für den Dachstuhl macht und das Holz in 2 Wochen liefert (ist jetzt nur …
- … Meine Erfahrungswerte sind bei diesen Voraussetzungen: Lieferzeit für einen einfachen Dachstuhl, nach Planklarheit etwa 14 Tage, Lieferung in KVH und Verwendung der …
- … bestellen sie den Dachstuhl aus KVH (Konstruktuionsvollholz); dann erhalten Sie technisch getrocknetes Holz (15 % +-3 …
- … mit der nötigen Eindringtiefe, meistens über 3 mm, z.B. hier für Gefährdungsklasse 1 und 2 mal angenommen. …
- … Holzzerstörer, sondern Blutsauger. Sind Sie denn absolut sicher, dass der bestehende Dachstuhl abgerissen werden muss? Sollte es sich um einen abgestorbenen Befall (z.B. …
- … Kollege berichtet mir sogar von einem Bauvorhaben, wo er einen Sichtdachstuhl aus KVH erstellt habe, wo ihm die Sparren und die Nut- …
- … noch Bekämpfungsvorschläge mit ca-Kostenangaben abgewartet, parallel werden Angebote für einen neuen Dachstuhl eingeholt. Für einen neuen Dachstuhl spricht im Moment die doch rel. …
- … - Schwundrisse nachbehanden ist vor Ort immer notwendig. Für die Gefährdungsklasse 1 reicht z.B. ein oberflächiger Auftrag aus, das ändert aber doch …
- … hier vor Ort nur noch die Schnittstellen, etc. und Risse nach (Gefährdungsklasse 1). Für höhere Ansprüche durch die Gefährdungsklassen 2-x wird die …
- BAU-Forum - Holzbau - Tauwasser im Wandaufbau?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefährdungsklasse, Dachstuhl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefährdungsklasse, Dachstuhl" oder verwandten Themen zu finden.