Hallo,
ich plane das Dach eines Altbaus (Baujahr 1962) neu einzudecken und eine Zwischensparrendämmung einzubringen. Aufgrund der Sparrendicke von nur 160 mm plane ich Rockwool Klemmrock WLG 035 einzusetzen. Nun habe ich gehört, dass dieses Material unter anderem anfällig für Schimmelbefall und Ungeziefer sei. Kann jemand von Ihnen dies bestätigen, und was kann man tun, um dies zu vermeiden? Bzw. gibt es eine vernünftige Alternative zur Mineralwolle?
Zwischensparrendämmung
BAU-Forum: Dach
Zwischensparrendämmung
-
*kopfschüttel*
Irgendwann kommt einer und erzäht noch dass Rockwool oder ISOVER geradezu Nährboden für Schimmel seinen. Welcher Baumarktfritze hat Ihnen denn das erzählt?
Also ... Schimmelbefall tritt auf dwenn das System der Wärmedämmung einen Schwachpunkt aufweist ... sprich nicht Luftdicht ist oder aus sonstigen Gründen Feuchte anfällt. Dazu können Ihnen die Herren Beisse, Ibold und einige andere mehr erzählen.
Wenn Sie, wie ich vermute, von oben dämmen wollen ohne die Innenverkleidung zu verändern müssen da einige Dinge beachtet werden, da ein Haus diesen Jahrganges sicher nicht explizit Luftdicht ausgeführt wurde. -
recht hat er da, der Herr knauber
Moin Timo,
mit einem Wort: Schwachsinn!
Herr Knauber hat das schon sehr gut beschrieben. Fehler in der vorhandenen Konstruktion fürhen zu Schimmelbildungen. Da ist es nahezu egal, welches Material verwendet wird oder wurde. Durch Staubablagerungen wird es irgendwann einmal organisch und damit Basis für eine mögl. Schimmelbildung.
Da helfen dann auch keine "denkende" Dampfbremsen, denn - rechnen können die auch nicht, nicht mal schnarchen.
Um Schwachstellen in der Konstruktion aufzuzeigen, würde ich erstmal einen Blower-Door-Test (BDT) machen. Dann die Schwachpunkte beseitigen, um nachfolgend die Dämmung anzuordnen.
Sie sollten von einem Experten den Aufbau einmal durchrechnen lassen. Dann erkennt man ob und wo und wieviel Tauwasser ausfällt.
Dann müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden.
Bedenke: die Luftdichtigkeit ist erheblich wichtiger als die Diffusionsgeschichte.
Und - Mifa ist für eine Sanierung ein ideales Material, passt es sich der 'Sparrenform doch am besten an. Alternativen wären Flachsdämmungen, nur gibt es die glaube ich nicht in WLG 035.
MfG
Stefan Ibold -
Dienstleister für den Luftdichtheitstest ...
Dienstleister für den Luftdichtheitstest ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zwischensparrendämmung, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … Rahmen sprengen wird, da er nur mit den teuersten und aufwendigsten Materialien geplant hat. …
- … Zwischensparrendämmung, (Sparrenaufdopplung nötig) plus 15 cm Pavatex Aufsparrendämmung und die Sparren selber …
- … wollte er auch noch mit Dämmmaterial versehen. Wie das funktioniert hätte habe ich allerdings nie kapiert. Dampfsperre aus Fichtenholz usw ... …
- … Auch bei der Baufirma für den Rohbau stapelten sich die Regiezettel, die der Architekt alle unterschrieb, ohne uns darüber zu informieren, dass erhebliche Mehrkosten auf uns zukommen. Größtenteils, weil er es vergessen hatte mit anbieten zu lassen. Dann kam irgendwann der Bauleiter auf uns zu und eröffnete uns in einem ebenfalls vertraulichen Gespräch, dass der Architekt nun andere Steine (die Teuersten der teuren, T-7, Mehrkosten 28.000!) zum hochmauern in Auftrag gegeben hat, ob wir davon wüssten. Wir wussten natürlich von nix, und haben gesagt, dass diese Änderung nicht gemacht wird. Der Architekt meinte dazu nur, dass das eben die besten Steine sind und wir später froh wären, dass wir so hochwertiges Material verbaut hätten. Ich habe ihn nochmals um Kostenreduzierung gebeten, und …
- … Lassen Sie auch prüfen, in wie weit günstigere Bauweisen und -materialen Auswirkungen auf die Baugenehmigung oder in Anspruch genommene Fördergelder haben …
- … schon gedacht, aber das einzige was sich ändert sind nicht sichtbare Materialien und Ziegel auf dem Dach. Ich werde mich diesbezüglich trotzdem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … Wie baue ich den Boden am besten und kostengünstigsten (Material, Materialstärke, Plattenmaße, bestimmte Schrauben). Gibt es Gründe, die für eine …
- … Die Zwischensparrendämmung würde ich im Hauptdach ausführen. Wenn die Abstände der Kehlbalken zueinander …
- … Sie sollten nicht auf eine Zwischensparrendämmung im Bereich des Hauptdaches verzichten - auch wenn Sie eine in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taugt das was?
- … weicht er ab. Ein Dachaufbau mit dieser Folie und einer zusätzlichen Zwischensparrendämmung von z.B. 20 cm müsste unter Annahme dieser Randbedingungen noch viel …
- … es erschließt sich mir nicht, warum man auf den Einbau von Zwischensparrendämmungen verzichten sollte, nur weil man diese Folie einbaut, wo nach …
- … noch mit Konterlatten an den Sparren fixiert werden. Folglich wird das Material dort zusammengedrückt, was die wärmedämmende Funktion deutlich beeinträchtigen dürfte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzes Fertighaus - Sehr hellhörig
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse
- … Frage: Wenn ich zwischen die Holzbalkenkonstruktion weiteres Isolierungsmaterial z.B. Hanf einbaue, es also kein Mauerwerk ist, (keine Ahnung, welches …
- … Material diffusionsoffener ist) wird dann innerhalb des Hanfs eine Dampfbremse benötigt? …
- … Fermacell-Platten, Lattung, Dampfbremse, Hanf 220 mm (Zwischensparrendämmung), Pavatex 35 mm, Konterlattung, Lattung und Deckung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelmauer-Krone - womit dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Aufbau
- … 19 cm massives Material Spiel für jedwede Einwirkung, bis ich auf 17,5er Maß runterkomme. Das …
- … Ich habe hier die Angebote unserer Ausschreibung für die Rohbaumaterialien vorliegen: 36,5er YTONG ~32 /m², 17,5er 17 /m². Nach meiner …
- … Überzüge, Ringbalken etc. Ferner lässt sich die Dämmung besser mit der Zwischensparrendämmung so kombinieren, dass eine gestoßene und somit Wärmebrückenfreie Außendämmung entsteht. Selbiges …
- … Dass eine Kalkulation, bei welche Zeit/Kostenaufwand und Materialkosten zur Grunde gelegt wurden, einer nur Materialkostenanhängigen Kalkulation nicht …
- … besteht nicht aus Weichmacher welche nach deren Verflüchtigung den Verbund des Materials beeinträchtigen. Lt. Einigen Untersuchungen gilt es sogar als Vorteilhafter, die Dämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Technische Durchführung Dichtband Außenputz/Sparren
- … aus den vom Verputzer genannten Gründen. Kompriband kann nur bei starren Materialen (z.B. Hartschaumplatte - Fensterbank) gehen. Wenn an den Dachanschluss was …
- … Ergänzung: wir besitzen eine Zwischensparrendämmung, darauf eine raue …
- … Wurst, denn er befindet sich im kalten und belüfteten Bereich der Zwischensparrendämmung ebenso wie die Dachziegeln auch nur lose verlegt werden und nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steinwolldämmung für die Dachschräge auch für die vorgehängter Fassade?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sd-Werte für Glaswolle und Fichtenholz?
- … welchen Sd-Wert haben o.g. Materialien? Wir stehen vor der Entscheidung, ob wir die soeben begonnene …
- … Dampfbremse (Vario KM Klimamembran, Sd 0,2-5 m) stoppen sollen. Dachaufbau darüber: Zwischensparrendämmung mit Glaswolle Ursa 20 cm, Bretterschalung Fichte, BMI BRAAS divoroll mit …
- … Mal so rein von der Logik: ich meine, dass jedes Material außer Luft im Grunde egal wie dick ein Sperre / Bremse im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zwischensparrendämmung, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zwischensparrendämmung, Material" oder verwandten Themen zu finden.