BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office NEU
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Ökologisches und biologisches Bauen

  • 10527: Lehmfarbe auf Mauerwerk - Styropor und Kleberreste beseitigen

Ökologisches und biologisches Bauen

Bausep.de - schnell - einfach - preiswert
Werbepartner: Bausep.de - schnell - einfach - preiswert

Lehmfarbe auf Mauerwerk - Styropor und Kleberreste beseitigen 03.09.2020

Hallo,

Ich möchte ein Mauerwerk mit Lehmfarbe streichen.

Zuvor waren auf dem Mauerwerk dünne Styropordämmplatten. Kleine Reste sind noch vorhanden. Aber auch dünne größere glänzende Flächen sind noch zu sehen. Der gelbe Kleber ist vollflächig auf der ganzen Wand verteilt.

1. Frage: Macht es überhaupt Sinn, Lehmfarbe zu benutzen oder versiegelt der Kleber (PU) die Wand so sehr, dass mineralische Farben keinen Sinn machen und lieber Dispersionsfarbe o.Ä. verwendet werden soll?

2. Frage: Wie weit muss die Wand abgeschliffen werden? Den Kleber abzuschleifen wäre zu aufwendig. Auch die flachen Styroporstellen sind sehr großflächig. Die gesamte Wand hat ungefähr 60qm. Sandstrahlen ist leider keine Option.

Vielen Dank. Ich hoffe die Bilder sind aussagekräftig.

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Pit
  1. Der Dispersionskleber sollte mit Spachtel und ... 04.09.2020

    ... Heißluft auch noch runter gehen.

    Und danach erst mal einen Innenputz aufbringen lassen. Den kann man auch gut strukturieren und den dann ggf. noch einpinseln.

    Wie dick ist die Wand denn? Und für welchen Zweck soll der Raum genutzt werden?

    Name:

    • wiki
  2. Hallo, 04.09.2020

    Vielen Dank für ihre Antwort.

    Ich möchte auf jeden Fall die Mauerwerkoptik behalten. Was wäre der Vorteil des Verputzens?

    Muss der Dispersionskleber zwangsweise runter oder kann er auch drauf bleiben? Wenn die StyroReste weg sind, einfach mit der Lehmfarbe drüber. Ist das möglich?

    Bei 60qm stelle ich mir die Sache mit Heißluft und Spachtel sehr zeitaufwendig vor. Würde ich daher gern vermeiden.

    Die Nutzung geht in Richtung streitet/Büro/Lager.

    Die Wanddicke kann ich nicht sagen. Ist aber schon ordentlich.

    Name:

    • Pit
  3. Danke 05.09.2020

    Das Problem hat sich gelöst. Das mit der Heißluft funktioniert doch überraschend gut. Ich hol mir einfach noch ein zweites paar Hände. Dann lass ich den Backstein natur und bring die Lehmfarbe zurück.

    Name:

    • Pit
  4. Du musst zumindest (auf den Steinen) ... 05.09.2020

    ... Du musst zumindest (auf den Steinen) die dickeren Kleberreste egalisieren. Eine Filmschicht wird sicher verbleiben.

    Die feuchtigkeitssperrende Wirkung des Klebers bleibt erhalten, und deshalb wird jeder Anstrich schwierig und nur mit einem zusätzlichen Haftvermittler funktionieren.

    Lehmfarbe ist jetzt das denkbar ungünstigste System, da sie hauptsächlich durch Wasserentzug in den Untergrund abbindet.

    Probiere es einfach selber aus, oder beauftrage eine Fachfirma zur Reinigung bzw. einer Malerfirma. Mach zumindest mal selbst einen Versuch an einer Probefläche von einem m².

    Steinoptik heißt für mich eigentlich (unbehandelte) Steinoberflächen. Überstreichen macht man doch nur, wenn wie hier, was schief gelaufen ist. ("Pinselsanierung")

    Du bist jetzt erst auf dem halben Weg, die Bausünde mit den Styroporplatten vergessen zu machen.

    Insbesondere als Eigentümer aber auch als Büro mit Kundenkontakt wäre mir das wichtig.

    Gutes Gelingen!
    Bin auf Bilder vom fertigen Zustand gespannt!

    Name:

    • wiki
  5. da hätte ich mir meine Antwort ... 05.09.2020

    ... von heute früh ja sparen können.

    OT:
    Ein lahmer Laden hier geworden. Trotz 5 Häkchen, noch Zensur. Sorry!

    Name:

    • wiki
  6. Lieber "wiki" 05.09.2020

    Foto von GP

    Sie haben offensichtlich die Wiki-Funktion nicht verstanden.

    Name:

    • GP
  7. Hallo Wiki, deine Antwort war nicht wirklich umsonst, 05.09.2020

    Es zeigt ja, dass ich auf dem richtigen Weg bin und sich unsere Ansichten decken. Ich bin bei allem, was du geschrieben hast 100% deiner Meinung und teile gern fertige Bilder. Danke dir.

    Name:

    • Pit
  8. ja, ich "verstehe" leider nicht, warum ... 06.09.2020

    ... wiki-Beiträge von der Erstellung/Absendung bis zur Aufnahme in den Thread so lange brauchen.

    Beste Grüße aus dem Norden

    Name:

    • wiki
  9. Weil wiki-Beiträge... 06.09.2020

    Foto von GP

    ...nicht sofort / automatisch freigeschaltet werden, sondern eine Person diese erst sichtet, prüft etc. und dann erst freischaltet.

    Alle Beiträge einer registrierten Person werden sofort freigeschaltet. Diese Beiträge sind damit auch sofort sichtbar.

    Beste Grüße aus dem Süden und danke für Ihre Frage sowie Ihre Mitwirkung!

    Name:

    • GP
  10. Ich habe diese Info... 06.09.2020

    Foto von GP

    ...nun auch unter https://bau.de/forum/forum-wiki.php aufgenommen - vielleicht war dies unsererseits nicht klar / verständlich / nachvollziehbar ausgedrückt.

    Beste Grüße

    Name:

    • GP

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Google-Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©