Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Auslegung

Fußbodenheizung bei Kfw 40 zwingend nötig?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen

Fußbodenheizung bei Kfw 40 zwingend nötig?

Guten Abend liebe Experten,
wir wollen ein Kfw 40-Haus (bzw. Effizienzhaus 55) bauen, die Beheizung erfolgt mit Fernwärme (Primärenergiefaktor 0,70).
Der Bauberater sagte uns nun, dass bei einem Kfw 40-Haus zwingend eine Fußbodenheizung gewählt werden muss. Uns wäre jedoch eine normale Wandheizung lieber, da wir auch gerne Dielenböden haben möchten (dies soll ja nicht gerade ideal sein bei Fußbodenheizung).
Ist es tatsächlich so, dass nur eine Fußbodenheizung in Frage kommt?
Vielen Dank schon mal für die Antworten..
Beste Grüße
P. Hansen
  • Name:
  • P. Hansen
  1. Des isch wurscht

    man KANN eine WH auf dieselben niedrigen Systemtemperatur auslegen wie eine Fußbodenheizung- und bei einem KFW40 sollte es auch kein Prob mit den verfügbaren/geeigneten Wänden geben.
  2. KfW 40

    Hallo
    Ganz "wurscht" ist es nicht, die Werte (Fußbodenheizung/Heizkörper bzw. Wärmeabgabe an den Außenwänden usw.) werden etwas schlechter, wurden eventuell im Programm auch falsch angegeben ...
    Grundsätzlich sollte es aber kein Problem geben.
    Ist es ihr Bauberater oder der des Bauträger/GUAbk.?
    Gruß
  3. Hallo, vielen Dank schon mal für die Antworten..

    es ist unser Bauberater und wir vergeben die Gewerke nach Ausschreibung, d.h. es läuft nicht über einen Bauträger, sodass er unabhängig ist. Aber er ließ gleich gar keine zwei Meinungen durch, also er ist da so von überzeugt, dass es nur mit Fußbodenheizung geht.. Ist schwer ihn zu überzeugen..
  4. Flächenheizung ist Flächenheizung

    er soll halt mal jemanden fragen, der sich damit auskennt ;-)
    Klar- energetisch ideal (er) wär's nur die Innenwände zu nutzen ... oder gleich Betonkernaktivierung ...
  5. Hallo, vielen Dank schon mal für die Antworten..

    es ist unser Bauberater und wir vergeben die Gewerke nach Ausschreibung, d.h. es läuft nicht über einen Bauträger, sodass er unabhängig ist. Aber er ließ gleich gar keine zwei Meinungen durch, also er ist da so von überzeugt, dass es nur mit Fußbodenheizung geht.. Ist schwer ihn zu überzeugen..
  6. mit welchem Vorlauf kommt denn die Fernwärme an?

    ... weil normalerweise ist Niedertemperatur-Flächenheizung "Pflicht" bei energieeffizienter Heizung weil nur so WP, Solar oder Brennwert wirklich gut funktionieren ... aber wenn die Fernwärmeübergabestation sowieso mit höherer Temperatur kommt ist es m.E. völlig egal mit welcher Verteilung die Wärme ins Haus kommt, ggf. sogar Heizkörper, das ändert nichts mehr an der Effizienz weil das Temperaturniveau sowieso angeboten wird!
    Generell ist eine Wand (Flächen) Heizung einer Fußbodenheizung gleichzusetzen. Bei Außenwänden halt mit sehr guter Wärmedämmung zu kombinieren damit die Wände nicht auch außen warm werden :-( ... da mehr Wandfläche als Fußboden zur Verfügung steht ist bei optimaler Auslegung sogar ein nochmal geringerer Vorlauf möglich als bei einer FB-Heizung ...
    weiß der Bauberater was er redet?
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Kfw". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung  -  erforderliche Solarfläche
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Kfw" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Kfw" oder verwandten Themen zu finden.