Guten Abend liebe Experten,
wir wollen ein Kfw 40-Haus (bzw. Effizienzhaus 55) bauen, die Beheizung erfolgt mit Fernwärme (Primärenergiefaktor 0,70).
Der Bauberater sagte uns nun, dass bei einem Kfw 40-Haus zwingend eine Fußbodenheizung gewählt werden muss. Uns wäre jedoch eine normale Wandheizung lieber, da wir auch gerne Dielenböden haben möchten (dies soll ja nicht gerade ideal sein bei Fußbodenheizung).
Ist es tatsächlich so, dass nur eine Fußbodenheizung in Frage kommt?
Vielen Dank schon mal für die Antworten..
Beste Grüße
P. Hansen
Fußbodenheizung bei Kfw 40 zwingend nötig?
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Fußbodenheizung bei Kfw 40 zwingend nötig?
-
Des isch wurscht
man KANN eine WH auf dieselben niedrigen Systemtemperatur auslegen wie eine Fußbodenheizung- und bei einem KFW40 sollte es auch kein Prob mit den verfügbaren/geeigneten Wänden geben. -
KfW 40
Hallo
Ganz "wurscht" ist es nicht, die Werte (Fußbodenheizung/Heizkörper bzw. Wärmeabgabe an den Außenwänden usw.) werden etwas schlechter, wurden eventuell im Programm auch falsch angegeben ...
Grundsätzlich sollte es aber kein Problem geben.
Ist es ihr Bauberater oder der des Bauträger/GUAbk.?
Gruß -
Hallo, vielen Dank schon mal für die Antworten..
es ist unser Bauberater und wir vergeben die Gewerke nach Ausschreibung, d.h. es läuft nicht über einen Bauträger, sodass er unabhängig ist. Aber er ließ gleich gar keine zwei Meinungen durch, also er ist da so von überzeugt, dass es nur mit Fußbodenheizung geht.. Ist schwer ihn zu überzeugen.. -
Flächenheizung ist Flächenheizung
er soll halt mal jemanden fragen, der sich damit auskennt
Klar- energetisch ideal (er) wär's nur die Innenwände zu nutzen ... oder gleich Betonkernaktivierung ... -
Hallo, vielen Dank schon mal für die Antworten..
es ist unser Bauberater und wir vergeben die Gewerke nach Ausschreibung, d.h. es läuft nicht über einen Bauträger, sodass er unabhängig ist. Aber er ließ gleich gar keine zwei Meinungen durch, also er ist da so von überzeugt, dass es nur mit Fußbodenheizung geht.. Ist schwer ihn zu überzeugen.. -
mit welchem Vorlauf kommt denn die Fernwärme an?
... weil normalerweise ist Niedertemperatur-Flächenheizung "Pflicht" bei energieeffizienter Heizung weil nur so WP, Solar oder Brennwert wirklich gut funktionieren ... aber wenn die Fernwärmeübergabestation sowieso mit höherer Temperatur kommt ist es m.E. völlig egal mit welcher Verteilung die Wärme ins Haus kommt, ggf. sogar Heizkörper, das ändert nichts mehr an der Effizienz weil das Temperaturniveau sowieso angeboten wird!
Generell ist eine Wand (Flächen) Heizung einer Fußbodenheizung gleichzusetzen. Bei Außenwänden halt mit sehr guter Wärmedämmung zu kombinieren damit die Wände nicht auch außen warm werden... da mehr Wandfläche als Fußboden zur Verfügung steht ist bei optimaler Auslegung sogar ein nochmal geringerer Vorlauf möglich als bei einer FB-Heizung ...
weiß der Bauberater was er redet?
Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
Arno Kuschow
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Kfw". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW …
- … mit z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher …
- … habe ich 13 m² Flachkollektoren und mache damit zusätzlich die Heizungsunterstützung (Fußbodenheizung). Bei der Größe der Kollektorfläche war ich auch sehr unsicher. …
- … es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Die Wohnräume sollen über Fußbodenheizung geheizt werden. Es wird eine Zwangsbelüftung für die Zimmer geben und …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und …
- … Anlage an Hand der Raumgröße und Nutzung berechnet. Normalerweise wird die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei energieaufwändigen Räumen dann dichter verlegt. …
- … Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht nur …
- … sodass ich den größten Teil des Holzes selber schlagen kann. Die Fußbodenheizung zur Grundwärme und den Kamin dann für die letzten 1-2 Grad. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller …
- … Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet …
- … zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus …
- … Versteh mich nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen weil wir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … hinzu: Wenn wir eine Solaranlage bauen, können wir die Forderung der KFWAbk. 60 in Anspruch nehmen, ohne liegen wir drüber. Solar kostet mich …
- … Als Heizkörper ist Fußbodenheizung geplant. …
- … Solaranlage wird es auch schwer haben, sich zu rechnen. Wenn allerdings KFWAbk.60 Mittel in Anspruch genommen werden können, ist es ein Rechenexempel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … (incl. Zubehör, Rohrleitungsbau und Brauchwasserherstellung), die alle so bei 14000-15000 liegen (Fußbodenheizung ca. 14000 EURO). …
- … allem sind die Preise ein wenig heftig ... 14 kEuro für Fußbodenheizung ... …
- … heizt, welches 1950 gebaut wurde und kaum gedämmt ist, oder ein KfW40-Haus. Denn die Wärmeenergie, die für das entsprechende Gebäude aufgebracht werden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Kfw" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Kfw" oder verwandten Themen zu finden.