Sehr geehrte Experten,
meinen Neubau plane ich als Poroton-Ziegelhaus (voraussichtlich mit Planziegeln).
Ist es möglich (und sinnvoll) die nichttragenden Innenwände mit Lehmsteinen zu erstellen oder kann es Aufgrund der unterschiedlichen Materialien (Porotonziegel, Lehmsteine) zu Rissbildung kommen?
Können die Porotonziegelwände (Planziegel) problemlos mit Lehm verputzt werden? Vielen Dank für die Antworten schon mal.
Gruß,
Joachim
Lehm im Neubau
BAU-Forum: Ökologisches und biologisches Bauen
Lehm im Neubau
-
<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Vielen Dank! -
Verwendung von Lehm im Neubau
Die Entscheidung, Lehm im Innenraum einzubringen ist aus baubiologischer und gesundheitlicher Sicht absolut empfehlenswert; damit erreichen Sie zusätzlich zum "Naturbaustein" Poroton im Innenbereich verstärkt ein angenehmes, feuchtigkeitsreguliertes Raumklima -
dieses wird insbesonders auch Personen mit allergischen Problemen (v.a. auch Atemwegserkrankungen) bis hin zu Neurodermitis empfohlen; Lehm und Lehmputze können zwar in diesen Fällen keine "Heilung" bewirken, aber maßgeblich zur Linderung der Belastungen führen.
Darüber hinaus bieten hochwertige Lehmfarbputze ein wunderbares mediterranes Ambiente. Entsprechendes Infomaterial kann ich Ihnen gerne auch zumailen.
Technische Probleme, Risse brauchen Sie bei sachgemäßer Anwendung (moderne Lehmprodukte bieten hier umfassendes Infomaterial - notfalls auch für Ihren Verarbeiter) nicht zu befürchten. Lehmputze können problemlos auf Poroton angebracht werden.
Hinweisen möchte ich aber bei der Planung auch auf das derzeit noch laufende Förderprogramm der Bundesregierung für nachwachsende Dämmstoffe- nutzen Sie bei der Dämmstoffauswahl diese Chance, hochwertige Produkte bis Ende des Jahres gefördert zu erhalten.
Auch dazu sende ich Ihnen bei Bedarf gerne Infos incl. dem Förderantrag zu. -
kann mich nur anschließen ...
Hier kann ich mich em Kollegen nur anschließen.
Ein weitere sicherlich sinnvoller Punkt ist die Fähigkeit des Lehms elektromagnetische Strahlungen zu absobieren. Umwelt Schadstoffe aus er Luft vermag der Lehmputz auszunehmen und schützt somit Ihre eigene Gesundheit. Zudem ist Lehmputz bestens für z.B. Wandheizungen geeignet ...
Auch von der Seite des Verarbeitens ist Lehmputz eine Masse die sich sehr angenehm aufputzen lässt - nebensächlich aber praktisch - fällt eine Kante weg einfach nässen und wieder hinschmieren
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lehm, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - welche Kesseltechnik bei: Erst Gas, später evtl. zusätzl. Holz?
- … Wir planen einen EFHAbk. Neubau ca. 160 m². Ein Kaminofen / Lehmofen soll auf jeden Fall …
- … Anfang an für die Kombination Gas + Holz (z.B. mit Wärmetauscher im Lehmofen) entscheiden werden oder erstmal nur für Gas. …
- … folgendes Szenario: Erstmal nur Gas und später einmal, wenn der erste Neubauschock verdaut ist, Nachrüstung der Warmwasser-Komponente aus Kamin- / Lehm-Ofen. …
- … Was ist ein Lehmofen? wieder sowas alternaives? …
- … Es könnte auch ein herkömmlicher Kaminofen mit Wärmetauscher werden. Ein Lehmofen ist in seinem Kern technisch dem eines Kachelofens relativ ähnlich. …
- … Die Außenhaut ist halt aus Lehm statt Kacheln, daher fällt die Form meist rundlicher aus. Gute Ofenbauer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- … Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren …
- … Der Boden unseres Neubaugebietes besteht aus einer dünnen Schicht (ca. 10-15 cm) Mutterboden, …
- … kommen je nach Lage zwischen 4 - 10 m nicht versickerungsfähiger Lehmboden. Jetzt haben wir gesehen, dass ein Nachbar Erdwärmeflächenkollektoren in ca. …
- … eingebettet verlegen lassen hat. Unterhalb von den Flächenkollektoren ist natürlich auch Lehmboden. Darauf kam dann wieder der besagte Lehmboden - oben …
- … eine gewisse Bodenfeuchte benötigen - wäre es nicht sinnvoller gewesen den Lehmboden oberhalb der Flächenkollektoren auszutauschen und durch eine versickerungsfähige Schicht auf …
- … Lehmboden …
- … Die Probleme beim Wiedereinbau des Lehms sind eine andere Sache. …
- … stärkerem Regen die ersten 5 cm bis max 10 cm des Lehmbodens sich in eine breiige Masse verwandeln, was an Lehmboden …
- … oberflächlich ab. Was meinen Sie mit der Problematik des Wiedereinbaus des Lehmbodens? Noch eine Information - alle Grundstückseigentümer haben von der Gemeinde …
- … Verrieselung des überschüssigen Zisternenwassers auf den Grundstücken wegen des nicht versickerungsfähigen Lehmbodens nicht möglich ist. …
- … von Lehmboden ist schwierig, wenn …
- … versickert zwar nicht schnell, aber es versickert, je nach Zusammensetzung des Lehms etwa 10 - 100 mal so langsam wie in Sandboden. Es …
- … sei denn Sie haben einen stark tonigen Lehm oder einen Ton, dann geht's noch langsamer. …
- … der Lehmboden ist in trockenem Zustand wieder eingebaut worden - daher …
- … Wir haben auch Lehm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Wir haben seit ca. 4 Wochen in unserem Neubau eine Pelletheizung von Solvis mit 10 kW in Betrieb genommen. Nach …
- … Das Haus ist ein Strohballenhaus, Wand- und Dachstärke 45 cm plus Lehminnenputz und außen Lehmputz mit darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise …
- … um die 50 % an. Durch den extrem guten Sommer sind die Lehmwände komplett trocken. So vermute ich, vielleicht müssen wir aber auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Keller wird aus Weiße Wanne (WU) bestehen. Die Erde besteht aus Lehmboden. Würden Sie mir trotz der Weiße Wanne, eine Drainage empfehlen …
- … Lehmboden ist angesagt ... Weiße Wanne geht natürlich nur bis Unterlippe Kellerfenster ... daher muss man sich Gedanken machen was wenn aufstauendes Sickerwasser am Kellerfenster ansteht? …
- … Wir wissen doch nur Lehmboden, sonst nix. Ob Grundwasser oder nicht, wissen wir doch …
- … aber Dränung bei Lehmboden? Lichtschachtentwässerung so bei Lehmboden? …
- … Rolf - was passiert bei Lehmboden - drainror am Lichtschacht …
- … soll) in abschlusshöhe Gelände nicht verzichten will entwässert man die (bei Lehmboden) über das abwassersystem. Rückstausicherung natürlich nicht vergessen! …
- … dir recht. aber meine Aussage bleibt - Dränung bei Lehmboden (wenn es denn wirklich welcher ist - ist unnütz! wenn ich falsch liegen sollte - bitte um überzeugende Argumente. …
- … Vor allem: bei einer Drainanlage, die richtig geplant ist, gibt es den Lehm am Haus nicht mehr. …
- … Fragesteller - oder Rolf lesen könnte? es widerspricht sich doch - Lehmboden - Entwässerung der Lichtschächte über Dränung! ansonsten: der Fragesteller hat …
- … doch alles relevante gesagt - Lehmboden ist da - weiße Wanne geplant! (wat braucht man mehr um zu Antworten zu kommen?) oder soll es einfach so laufen - hau Thalhammer hat gesprochen ? …
- … Lehmboden, aber nicht ob Grundwasser da ist. Lehmboden KANN, …
- … der Drainanlage. Wohin auch immer (Kanalisation, Rigole etc.). Dann spielt der Lehmboden ja keine Rolle mehr. …
- … lasse ich mal außen vor (Setzungen und Hebungen aus Feuchteänderungen des Lehms). …
- … Kreuzung rechts. Etwa 2 Kilometer hinter der Radarfalle ist links ein Neubaugebiet. Da sind alle Lichtschächte VOR dem Hügel über Drainanlage entwässert) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in …
- … bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher …
- … mit Abstand größte Verlustfaktor sind und dies unter den Umständen einer Neubaukonstruktion. Gehen sie mit mir soweit mit, dass sie die Qualität …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt: "Gewachsener Wandkies, tragfähig" - darunter jedoch Bauschuttdeponie
- … Beim Kelleraushub meines Neubau-Einfamilienhaus ergab es sich jetzt, dass ab ca. 2 Meter Tiefe …
- … dass vor ca. 40 Jahren diese Bauschuttdeponie mit einem feinkörnigen Wandkies-Lehmgemisch überfüllt wurde. Das Grundstück wurde vor einem Jahr von mir …
- … gerade bis zur kritischen Grenze). Seine Aussage war Gewachsener Wandkies mit Lehmanteilen - tragfähig . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lehm, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lehm, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.