ich stehe vor einem Dilemma und brauche die Hilfe eines Spezialisten. Wir haben ein Dichtigkeitsproblem mit unserer Balkonterrasse (Terrasse auf der ungeheizter Doppelgarage, nicht überdachte Fläche ca. 30 m², Gesamtfläche ca. 42 m²). Ich habe alle alten Platten (18 Jahre alt) entfernt / abgeschlagen. Darunter kam ein ganz normaler Beton-Estrich zum Vorschein. Die alten Platten wurden offensichtlich direkt darauf verlegt - ohne weitere Feuchtigkeitsdämmung. Der existente Estrich hat eine ausreichende Neigung - auch sind bereits Wasserabflüsse vorhanden.
Leider haben wir nur wenige Zentimeter (2 - 3 cm) Höhe verfügbar für einen neuen Terrassenbelag (Türanschluss), sodass eine Sanierung mit Bitumen und Terrassenplatten auf Mörtelsäckchen wohl nicht in Frage kommt.
Um die Terrasse dicht zu bekommen, könnte man auf dem vorhandenen Estrich eine Beschichtung gegen Wasser aufbringen und anschließend neue Fliesen drauf verlegen. Ich habe im Internet verschiedene Verfahren gefunden:
- 1 Beschichtung mit einem speziellen "Flüssigen Kunststoff auf Silicon-Basis". Der flüssige Kunststoff ist wasserlöslich, mit Fasermaterial verstärkt und wird dazu ca. 2-3 mm stark aufgetragen. Hersteller ist die Fa. Hecht
- 2 Beschichtung mit Bitumen. Dafür muss zunächst ein Voranstrich mit Flüssigbitumen erfolgen, darauf kommt eine Schicht Bitumen-Kaltkleber. In diesen wird dann eine Bahn glasfaserverstärktes Bitumen gelegt. Die Bahnen sind 5 m lang und 1 m breit. Sie werden überlappend verlegt und an den Überlappungsstellen entweder kalt oder heiß verschweißt.
- 3 Beschichtung mit einem speziellen Schlämmgrund der mit Kunststoff veredelt ist und so ab einer Materialstärke von 2 mm die Fläche abdichtet.
- 4 Beschichtung mit einem "Flüssigen Kunststoff auf Kunstharz-Basis". Diesen Kunststoff gibt es sowohl auf Acryl-Basis als auch auf Zweikomponenten-Basis. Die Oberfläche wird in diesem Fall glatt.
Aus den mir zugänglichen Informationen geht jedoch nicht klar hervor, welche Vorbehandlungen (Tiefengrund, ...) vor einer Beschichtung erforderlich sind. Darüber hinaus ist auch nicht klar wie nach der Beschichtung die neuen Fliesen aufgebracht werden. Ich gehe davon aus, dass man dafür sinnvollerweise einen flexiblen wasserabweisenden Fliesenkleber verwendet und anschließend mit einem vergleichbaren Material verfugt. Hilfreich wäre auch eine Aussage darüber, welche Beschichtung für das anschließende Verlegen von Fliesen besonders geeignet / ungeeignet ist.
Auch für Alternativvorschläge wäre ich dankbar.
Vielleicht kann mir einer der Spezialisten einen Rat geben. Ich benötige natürlich auch die zugehörigen Fliesen (frostsicher, Abriebsfestigkeit 5). Auch da könnte ich einen Rat brauchen.
Mit der Bitte um baldige Reaktion & Danke