Blog: E-Learning-Kurs: Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
BAU-Forum: Ausbildung: Grund- und Weiterbildung
Blog: E-Learning-Kurs: Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien
Die Diplomarbeit mit dem Titel "Qualitative-Schnittgrößen-und-Biegelinien"
dient dazu, ein sicheres Gespür für die Lastabtragung eines statischen Systems zu bekommen, ohne dass man dafür aufwändige Berechnungen per Hand oder am Computer durchführen muss. Dieses "Gespür" ist unserer Meinung nach eine Grundfähigkeit, die jeder Bauingenieur und auch Architekt besitzen sollte.
Um den Schnittgrößen und Verformungsverlauf eines statischen System unter Last zu erhalten, braucht man lediglich mit der Computermaus Lasten auf das Tragwerk zu ziehen und schon stellt sich automatisch der Schnittgrößen und Verformungsverlauf ein.
Ergänzend dazu sind auch Übungseinheiten hinterlegt, mit denen man seine Kenntnisse überprüfen können. So kann man z.B. Lasten auf ein statisches System ziehen, sich den Schnittgrößen und Verformungsverlauf überlegen und dann die Lösung anzeigen lassen. Ein zweiter Übungsblock gibt jeweils einen Schnittgrößen und Verformungsverlauf vor, worauf man sich die Lastsituation überlegen muss. Per Knopfdruck kann man dann seine eigene Lösung mit der im System hinterlegten Lösung vergleichen. Gerade im Rahmen der Ausbildung halten wir die qualitative Schnittgrößen- und Biegelinienabschätzung für sehr wichtig. Im Rahmen einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung können solche Aufgaben als ideale Einstiegsaufgabe dienen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der eLearning-Einheit "Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien".
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder sonstige Anmerkungen haben, so würden wir uns über Rückmeldungen freuen.