Zementfestigkeit vs Betonfestigkeit
BAU-Forum: Baustoffe
Zementfestigkeit vs Betonfestigkeit
Hallo, was ist der genaue Unterschied zwischen Zementfestigkeitsklassen 22,5 bis 52,5 und Druckfestigkeitsklassen C 8/10 bis C 100/115? Beides ist Druckfestigkeit an abgebundenem Zement+Wasser+Sand.
Grüße
Lo
-
Betontechnologie im Schnelldurchlauf?
[ Zitat Anfang ] ...
Nein. DieBeides ist Druckfestigkeit an abgebundenem Zement+Wasser+Sand.
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
geben die Festigkeit des Zementklinkers an. DieZementfestigkeitsklassen 22,5 bis 52,5
... [ Zitat Ende ][ Zitat Anfang ] ...
die des Betons und die hängt von wesentliche mehr Werten (z.B. Art des Zuschlags oder Wasser-Zement-Wert) ab.Druckfestigkeitsklassen C 8/10 bis C 100/115
... [ Zitat Ende ]Stark vereinfacht kann man sich den Unterschied bei den Zementklassen wie Super und Normal beim Benzin vorstellen.
-
Festigkeit Zement
Hallo und danke, dann (nur um nochmal sicher zugehen) wird bei der Zementfestigkeit Kinker (zB CEM I) +Wasser (kein Sand..) nach vorgegebener w/z gemischt und ausgehärtet... (die DINA-Norm heb ich leider nicht)
Ich hab gelesen, dass Zementfestigkeit mit Normmörtel (mit genormten Sand..) ermittelt wird. Dann ist das falsch.
Ich mache grad eine Vorlesung zu allg. Werkstoffkunde und bin beim Kapitel "Beton".. da bin ich grad nicht weitergekommen (ich kenn mich eher mit keramische Werkstoffen aus). Gruß
Lothar
-
Also mal langsam.
Da machen nicht alle Prüfinstitute alles falsch.
Es gibt/gab in der Tat Versuche mit Kleinstprismen 10x10x60 mm aus reinem Zementmörtel, um die Zementdruckfestigkeit zu bestimmen. Problem: Schrumpfrisse und Verformung beim Aushärten. Ist Murks.
Deshalb verwendet man schon lange Normensand aus Quarz. Der wird immer unter gleichen Bedingungen geliefert und hat obendrein den Vorteil, die schwächste Kontaktzone zu bilden, sodaß primär die Zementeigenschaften in die Prüfung eingehen, ohne daß man die oben geschilderten Nachteile des reinen Zementmörtels hat. Mit diesen Prismen 40 x 40 x 160 mm wird dann die Biegezugfestigkeit und mit den entstandenen Hälften zweimal die Druckfestigkeit bestimmt.
Ich weiß nicht, ob ich Ihren Mut bewundern soll, ohne spezielles Wissen eine Vorlesung zur Betonwerkstoffkunde zu halten. Studenten können ganz schön gemeine Fragen stellen. Viel Glück!
-
Zementfestigkeit vs Betonfestigkeit
hallo und vielen Dank,
also, ich mache eine Vorlesung über Werkstoffe allgemen (Metalle, Holz, Polymere, Beton,Glas ...) 1. Semster. Betonwerkstoffe ist nur ein überschaubarer Teil davon.
danke für den Hinweis auf fiese Fragen... aber ich gehe nicht extrem tief in die Thematik. Die Frage, die ich hier gestellt hatte, war dann auch so eine Frage, die mir seitens der Studierenden vorstellen könnte. Daher wollte ich das klären. Danke für die Hife!
Lothar
-
mutig? eher traurig
Anscheinend ohne jedwedes Grundwissen eine Vorlesung halten? Was soll dabei rauskommen?
Da dürfte jede Buchvorlesung sinvoller sein, deshalb hier mal eine Grundlagenzusammenfassung https://www.betontechnische-daten.de/de
-
Zementfestigkeit vs Betonfestigkeit
Ich denke, die Fragen der Studenten sind nur deswegen "fies" wenn man die Antworten nicht kennt. Ansonsten zeigen die Fragen,daß die Studenten mitgedacht haben.
Wir haben öfter, ohne böse Absicht, Fragen gestellt, die den Prof. früher Dozenten "versenkten", weil er das Thema nicht selbst durchdacht und verstanden hatte. Aber es war nie unsere Absicht ihn bloszustellen.
Vom Informationszentrum Beton (beton.org) gibt es ebenfalls Literatur. Kostenpflichtig aber bezahlbar ist z. B. das kleine Büchlein: Betonherstellung nach Norm.
Außerdem gibt es eine Vielzahl von kostenlosen Druckschriften zum Herunterladen über Beton. .
-
Zementfestigkeit vs Betonfestigkeit
[ Zitat Anfang ] ...
"fies" wenn man die Antworten nicht kennt.
... [ Zitat Ende ]So wars auch gemeint. Ich liefere das Smiley nach.