Eternitplatten
BAU-Forum: Baustoffe
Eternitplatten
Was muss man bei bestehenden Eternitplatten beachten?
z.B. Darf man über diese Platten andere Material bringen/ bauen. oder müssen die Platten unbedingt entsorgt werden, mit neuem Material ersetzt werden?
Darf die Entsorgung von Eternitplatten in Eigenleistung; oder nur von Fachmann/-Firma ausgeführt werden?
-
Sie meinen Faserzementplatten mit Asbestfaseranteil?
Eternuit produziert schon sehr lange asbestfreie Faserzementplatten, die müssen sie gar nicht entsorgen.
-
Eternit ist ein Firmenname, der nichts über die Plattenzusammensetzung aussagt.
-
Eternit- / Zementplatten
Nein, leider keine Ahnung ob bestehende Platten Asbestzementfasern enthalten. Diese sind schon alt.
Es gibt Flüssigmittel zum Risse-Ausbessern. Darf man damit reparieren, ohne zu wissen ob die Platten Asbestzementfasern-haltig sind?
-
Prüflabor
Die einfachste Möglichkeit ist eine Prüfung im Labor. Danach kann über eine Entsorgung entschieden werden. Mit entsprechenden Säcken von Entsorgen kann das selbst gemach werden. Wichtig ist dabei, dass jegliche mechanische Bearbeitung der Platten vermieden wird. Ganz Vorsichtige besorgen sich Speziallack zum Isolieren von Bruchkanten. Bei negativer Asbestprüfung hat sich das Thema eh erledigt.