Materialfragen beim Deckendurchbruch
BAU-Forum: Baustoffe
Materialfragen beim Deckendurchbruch
Hallo zusammen,
Ich habe im Keller unsere Deckenverkleidung aus Holz abgenommen und bin auf einen Deckendurchbruch gestoßen (s. Bild 1). Dadurch ging früher ein Heizungsrohr vom Radiator. Dieses wurde entfernt. Nun sind da 4 verschiedene Materialien zu denen ich Fragen möchte, ob ich da Schadstoffe zu befürchten habe. Das gelbe scheint ein PU Schaum zu sein der nach dem das Rohr entfernt wurde eingebaut worden ist. Bei den restlichen Materialien bin ich mir nicht ganz sicher. Unten hänge ich einige Bilder:
- Bild 2 sehr hart lässt sich kaum auseinander bringen
- Bild 3 relativ hart aber sehr leicht zu brechen und bröckelig. Beim zerdrücken zerfällt zu Staub und Sand? Körnig
- Bild 4 sieht wie Gips aus relativ hart und brüchig. Lässt sich unter kraft zu weißem Pulver zermahlen
- Bild 5 zeigt noch ein braunes Schaumstoff. Ist sehr spröde beim leichten Andrücken zerfällt sofort in Staub.
Nun habe ich gelesen, dass bei solchen Durchbrüchen oft Asbest angewendet wurde. Hat jemand hier Erfahrung und kann mir sagen wie wahrscheinlich es ist, dass in den abgebildeten Materialien Asbest vorgefunden werden kann oder sonstige Giftstoffe?
Besten Dank im Voraus!
-
Asbest =?
Nur vom Bild kann ich die Werkstoffe schlecht erkennen. Aber es scheint sich um übliche Baustoffe wie Porenbeton, PU-Schaum und vermutlich Gips oder Putz zu handeln.
Warum soll da jemand Asbest einbringen?
Unabhängig kann man eine solche Gefahr einkapseln und mit etwas Fertigputz das Loch und alle Stoffe im Loch verschließen. Fertigputz lässt sich nach dem Einbringen (Loch vorher nass machen) über eine längere Zeit bearbeiten und damit glatt verputzen als reiner Gips.