Nachteile von Bimsstein plus Polystyrolhartschaumdämmung als Außenmauer
BAU-Forum: Baustoffe

Nachteile von Bimsstein plus Polystyrolhartschaumdämmung als Außenmauer

Liebe Forenmitglieder,
im Rahmen unseres Neubauvorhabens (Doppelhaushälfte) interessieren wir uns für die
baulichen Nachteile (Dämmung, Haltbarkeit) von Bimsstein (17,5 cm) plus Polystyrolhartschaumplatten (10 cm) als Dämmung gegenüber konventionellen Mauerwerk (Backstein (30 cm) plus dafür notwendige Dämmung?) als Außenwände. Es ist dabei zu bedenken, dass nur
der "rheinländische Winter" zu überstehen ist.
vielen Dank für die Hilfe!
  • Name:
  • Ulli Glitsch
  1. Lieber ohne WDVS

    Sie bekommen dann mit einer größeren Mauerdicke den erforderlichen U-Wert hin und haben durch den einfacheren Systemaufbau [Innenputz  -  Mauerwerk  -  Außenputz] gegenüber [Innenputz  -  Mauerwerk  -  Dämmung  -  Armierung  -  Oberputz] ein Mauerwerk, das meines Erachtens nach weniger schadensanfällig ist (Langlebigkeit, Veralgen) und im Schadensfall einfacher zu sanieren  -  mal 'n Stück Putz ausbessern. (Bauherrenmeinung)

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN